Siemens verbessert mit neuer Bildbefundungs-Software Syngo.via die klinische Effizienz
Geschrieben am 30-11-2009 |
Erlangen (ots) - Siemens präsentiert auf dem RSNA 2009, dem Kongress der Radiologischen Gesellschaft Nordamerikas, zum ersten Mal seine neue Bildbefundungs-Software Syngo.via. Die Software beschleunigt die Befundung von Patienten durch eine automatische Vorbereitung der Fälle (Automated Case Preparation) und einen strukturierten Prozess (Structured Case Navigation). Dies gilt für Daten von unterschiedlichen Modalitäten wie MR, CT oder PET-CT. Mit Hilfe intelligenter Algorithmen werden etwa bei einer Herzuntersuchung die Herzkranzgefäße automatisch segmentiert und gekennzeichnet. Durch seine moderne Client-Server-Architektur ermöglicht Syngo.via sowohl die Darstellung und Befundung von Patientenaufnahmen am PC des Radiologen als auch direkt am bildgebenden System. Der Radiologe kann zudem die Begutachtung über eine sichere Internet-Verbindung unterwegs oder zuhause vornehmen.
"Wir können unseren Kunden nun eine Software für die Befundung klinischer Bilder zur Verfügung stellen, die es mit einer derart umfangreichen Funktionalität bisher nicht gab", erklärte Bernd Montag, CEO der Imaging and IT Division von Siemens Healthcare. "In die Entwicklung von Syngo.via haben wir unser gesammeltes Wissen zu krankheitsspezifischen Befundungsprozessen einfließen lassen. Mit dieser Software eröffnen wir unseren Kunden die neuesten Applikationen sowohl für die klinische Routine als auch für die Befundung komplexer Fälle. Ärzte erhalten mit Syngo.via einen völlig neuen Zugang zur Befundung und zum Austausch klinischer Bilder."
Klinische Effizienz
Syngo.via ermöglicht Ärzten, reibungslos auf Bilder des gesamten klinischen Spektrums zuzugreifen. Dies unterstützt verbesserte Arbeitsabläufe und trägt zur diagnostischen Sicherheit bei. Die neue Software lädt die gewünschten Bilder automatisch in eine geeignete Applikation und stellt sie im passenden Bildschirmlayout dar. Die Aufnahmen werden nach krankheitsspezifischen Kriterien vorbereitet und der Arzt braucht die Applikation nicht mehr manuell zu wählen, Daten zu laden oder zugehörige Layouts zu selektieren. Mit einem Mausklick kann er die klinischen Bilder sofort und ganz nach eigenen Präferenzen und Anforderungen betrachten und befunden. Syngo.via wählt beispielsweise beim Aufruf eines Kardio-CT-Falles die passende Applikation aus, entfernt selbstständig die Rippen aus den Aufnahmen und stellt sie in einem entsprechenden Kardio-Layout dar. Die Koronararterien werden so präsentiert, dass der Arzt ohne weitere Bedienschritte den Fall befunden kann. Da Syngo.via die vorbereitenden Schritte übernimmt, können sich Radiologen auf die Diagnose konzentrieren.
Der "Case Navigator" von Syngo.via sorgt für einen strukturierten Befundungsprozess, wobei die einzelnen Aufnahmen automatisch in entsprechende Befundungsschritte sortiert werden. Bei einer Ganzkörper-MR-Aufnahme wird die umfangreiche Aufnahmeserie in Layouts und Arbeitsschritte eingeteilt und nach Körperregionen geordnet. Der Arzt braucht weder zu suchen noch Daten zu sortieren - er kann direkt nach Abschluss einer Patientenuntersuchung mit der Befundung beginnen. Darüber hinaus lassen sich während des diagnostischen Prozesses Befunde und Messergebnisse leicht dokumentieren und im "Findings Navigator" auflisten. Der "Findings Navigator" ermöglicht bei späterer Betrachtung aller Befundungsergebnisse eine einfache Navigation zwischen verschiedenen Befunden mit nur einem einzigen Mausklick. Die Software lässt den Befund in einen kontextspezifischen Bericht einfließen. Anwender können daher sehr schnell auf Bilder zugreifen und sie zusammen mit Befunden und Ergebnissen versenden.
Innovative Integration von Bildgebung und IT
Als integrierter Anbieter im Gesundheitswesen führt Siemens innovative Bildgebungssysteme und Befundungssoftware zu einer Lösung zusammen. Dabei ermöglicht die Client-Server-Technologie die sofortige Verfügbarkeit von akquirierten Bildern, beispielsweise von einem Dual Source CT, an jedem beliebigen Ort innerhalb eines Netzwerks. Auch die Protokollplanung für das MR lässt sich über Fernzugriff durchführen, und die benötigten Informationen werden automatisch an den Scanner übertragen.
Klinische Anwender benötigen den Zugriff auf erweiterte Befundungsapplikationen an ihrem PACS-Arbeitsplatz (Picture Archiving and Communications System). Um diese Anforderungen zu erfüllen, lässt sich Syngo.via mit den PACS und Radiologie-Informationssystemen (RIS) anderer führender Hersteller verbinden. Zusammen mit dem neuesten PACS von Siemens, Syngo.plaza, brauchen die Bilder nicht einmal mehr vom Bildgebungssystem abgeschickt zu werden. Durch die sogenannte "No-Click"-Integration werden die Bilder selbstständig weitergeleitet und sind für den Anwender in der entsprechenden Syngo.via-Applikation verfügbar. Dabei ermöglicht nicht zuletzt die vereinheitlichte Benutzeroberfläche den Befundungsprozess zu beschleunigen. Die Bildergebnisse können über sichere Webportale zur Verfügung gestellt werden, so dass beispielsweise der überweisende Arzt einfach auf Bilder und Ergebnisse zugreifen kann.
Lückenlose Unterstützung während des gesamten Produktlebenszyklus Im Rahmen des Siemens-Servicevertrags werden die klinischen Applikationen von Syngo.via auf dem jeweils neuesten Stand gehalten - durch Fernzugriff über eine sichere Online-Infrastruktur. Siemens stellt seinen Kunden einen persönlichen Ansprechpartner zur Verfügung, der rund um die Uhr (bis zu 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche) sowohl technischen Service als auch Applikationsunterstützung bietet. Die Kosten des Servicevertrags sind transparent, und die Gesamtinvestition ist eine vorhersehbare Größe, da Softwarewartung und Support bereits eingeschlossen sind.
Syngo.via kann eigenständig oder zusammen mit weiteren Syngo.via-basierten Applikationen genutzt werden.
Der Siemens-Sektor Healthcare ist weltweit einer der größten Anbieter im Gesundheitswesen und führend in der medizinischen Bildgebung, Labordiagnostik, Krankenhaus-Informationstechnologie und bei Hörgeräten. Siemens bietet seinen Kunden als einziges Unternehmen Produkte und Lösungen für die gesamte Patientenversorgung unter einem Dach - von der Prävention und Früherkennung über die Diagnose bis zur Therapie und Nachsorge. Durch eine Optimierung der klinischen Arbeitsabläufe, die sich an den wichtigsten Krankheitsbildern orientiert, sorgt Siemens zusätzlich dafür, dass das Gesundheitswesen schneller, besser und gleichzeitig kostengünstiger wird. Siemens Healthcare beschäftigt weltweit rund 49.000 Mitarbeiter und ist in über 130 Ländern präsent. Im Geschäftsjahr 2008 (bis 30. September) erzielte der Sektor einen Umsatz von 11,2 Milliarden Euro und ein Ergebnis von 1,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter: www.siemens.com/healthcare .
Originaltext: Siemens Healthcare Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70112 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70112.rss2
Pressekontakt: Media Relations: Florian Gersbach Telefon: +49 9131 84-3473 E-Mail: florian.gersbach@siemens.com Siemens AG Healthcare Sector - IM Division Henkestr. 127, 91052 Erlangen
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
239722
weitere Artikel:
- Das Erste: "Sturm der Liebe": Sepp Schauer im Doppelpack München (ots) - Ohrring, Zöpfchen und ungepflegte Kleidung - was ist mit Chefportier Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) passiert? Und seit wann gibt er Bibelsprüche zum Besten? André Konopka (Joachim Lätsch) erkennt als Erster, dass mit Gustl Moosburger ein Doppelgänger von Alfons im "Fürstenhof" gelandet ist. Die beiden haben eine derart verblüffende Ähnlichkeit, dass Wahlhelfer André den Vagabunden Gustl sogleich für Alfons' Wahlkampf zum Bürgermeister einspannt. Da sind Turbulenzen im Fünf-Sterne-Hotel und im Hause Sonnbichler vorprogrammiert mehr...
- PHOENIX Sendeplan für Dienstag, 1. Dezember 2009 Tages-Tipp: ab 15.00 Uhr und 18.00 Uhr THEMA. Welt-Aids-Tag Bonn (ots) - 08.15 Die Kinder der Flucht 1/3: Eine Liebe an der Oder Film von Hans-Christoph Blumenberg, ZDF/2006 08.55 BON(N) JOUR BERLIN MIT BÖRSE mit Michael Bergius (Frankfurter Rundschau) sowie Klaus Weber (ZDF-Börsenstudio Frankfurt/Main) (VPS 09.00) 09.05 UNTER DEN LINDEN Zwischen Bahn und Autobahn - Die Verkehrspolitik auf dem richtigen Gleis? Gäste: Dr. Peter Ramsauer, CSU (Bundesverkehrsminister) und Renate Künast, Bündnis 90 / Die Grünen (Vorsitzende der Bundestagsfraktion) Moderation: Christoph Minhoff (VPS 09.15) mehr...
- Mehr Transparenz in Klimaforschung gefordert Heidelberg (ots) - Angesichts des nahenden Weltklimagipfels in Kopenhagen fordert der Hamburger Klimaforscher Hans von Storch mehr Transparenz in der Klimaforschung. Gleichzeitig warnt er vor einer zunehmenden Dramatisierung und Ideologisierung in der Berichterstattung über die Folgen des Klimawandels. Dies schade der Klimaforschung am Ende mehr, als sie politisch nütze, sagte der renommierte Wissenschaftler in einem Interview mit spektrumdirekt, der Online-Zeitung von Spektrum der Wissenschaft. Allerdings seien auch die Medien in mehr...
- "Deutscher Lehrerpreis" verliehen: Bundespräsident würdigt engagierte Lehrerpersönlichkeiten und innovativen Unterricht Berlin/Düsseldorf (ots) - Bundespräsident Horst Köhler: "Die Gesellschaft muss den Lehrern viel mehr Anerkennung und Respekt entgegenbringen" / Insgesamt 27 Auszeichnungen an Lehrkräfte aus ganz Deutschland vergeben / 21 Lehrerinnen und Lehrer wurden für ihr besonderes Engagement mit dem "Deutschen Lehrerpreis" ausgezeichnet / Erster Platz in der Wettbewerbs-Kategorie "Unterricht-innovativ" geht an Lehrer-Team der Realschule Hohenstein in Wuppertal / Den zweiten Preis erhält die Berufsbildende Schule V in Halle (Sachsen-Anhalt) / Projekt mehr...
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) - Dienstag, 1. Dezember 2009, 9.05 Uhr Volle Kanne - Service täglich mit Nadine Krüger Gast im Studio: Schauspieler Markus Böker Top-Thema: Reif für die eigene Firma Einfach lecker: Husarenkrapferl - Kochen mit Armin Roßmeier PRAXIS täglich: Stigma AIDS? Reportage: Die Kuhschule Dienstag, 1. Dezember 2009, 12.15 Uhr drehscheibe Deutschland Adventsleckereien auf dem Prüfstand - Lebensmittelkontrollen auf dem Weihnachtsmarkt Geheimnisse im Steinhuder Meer - Forscher suchen nach versunkener Burg Feuer und Flamme mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|