(Registrieren)

Berliner Morgenpost: Europa und die Türkei - Zeit für eine echte Bilanz

Geschrieben am 13-12-2009

Berlin (ots) - Die Türkei hat es schwer mit sich selbst, und noch
schwerer mit der Außenwelt. Das Verfassungsgericht in Ankara hat die
größte Kurdenpartei verboten. "Verbindung mit dem Terror" und
"unzureichende Distanzierung von der Gewalt", so lauten die
Hauptpunkte des Verdikts. Der Richterspruch hat im Innern, zumal in
den südöstlichen Kurdengebieten, zu wütenden Reaktionen geführt und
zu einer längst überwunden geglaubten Explosion der Gewalt auf den
Straßen.
Die hochpolitische Entscheidung der Richter - nicht zum ersten Mal
übrigens - wird im Ausland unüberhörbar missbilligt, am meisten
seitens der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Da diese
im Aufgabenkatalog für die seit bald einem Jahrzehnt laufenden
Beitrittsverhandlungen der Türkei demokratische Umgangsformen
abverlangt, müssen sich die Europäer überfahren vorkommen. Für den
Fortgang der ohnehin notleidenden Verhandlungen ein schwerer
Rückschlag, ja eine Blockade.
 Was ist passiert? Die Kurden zählen rund 20 Prozent der
Bürger der Türkei, sehen sich aber in Sprache und Kultur,
Aufstiegschancen und Zugang zu Medien von jeher benachteiligt. Für
die amtliche Türkei waren sie - bis Erdogan zivilere Umgangsformen
ankündigte - "Bergtürken" ohne Recht auf Eigenständigkeit. Denn
kulturelle Besonderheit fügt sich nicht in das Staatsbild der
modernen Türkei, die Kemal Atatürk nach dem Ersten Weltkrieg in einer
Revolution von oben ins Leben rief. Die jahrzehntelangen
Guerillakämpfe, namentlich in den östlichen Provinzen, sind durch die
türkische Armee gewaltsam erstickt worden. Die Aktivisten wurden
gefangengesetzt oder in den Untergrund gedrängt.
Seit einem Jahrzehnt kündigte sich ein liberalerer Kurs an. Aber die
Erfahrung, dass auf der irakischen Seite der Grenze ein weitgehend
autonomes, florierendes kurdisches Territorium sich etabliert hat,
weckt unter den Türken alte, traumatische Befürchtungen vor
Staatszerfall, moralisch und politisch. Kurdische Autonomie, gar ein
südlicher Kurdenstaat passen nicht in das in Ankara gepflegte Bild
einer modernen Türkei, die zwischen dem Westen, Russland und der
muslimischen Welt alle Trümpfe in der Hand hält und Träume hegt von
der Wiederkehr osmanischer Größe.
Den Europäern, die über den Beitritt der Türkei und dessen spätere
Auswirkungen auf das Innenleben der EU sehr unterschiedlich denken,
zwingen sich erneut schmerzhafte Fragen auf. Erst jüngst hat die
Männerfreundschaft Erdogans mit dem iranischen Präsidenten
Ahmadinedschad Misstrauen geweckt, ebenso wie die Absage der
jährlichen Manöver mit den Israelis. Die EU vertritt noch immer den
offiziellen Enthusiasmus, dass, wenn alle Kapitel abgehakt seien,
eine neue Türkei ins Leben tritt. Das aber erfordert einen starken
Akt des Glaubens.
Es wird Zeit für schmerzhafte Bilanzen und für Ehrlichkeit der
Europäer - mit sich selbst und mit den Türken.

Originaltext: Berliner Morgenpost
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
Berliner Morgenpost

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

242215

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Konsequenzen aus Kundus-Angriff Osnabrück (ots) - Mehr Demokratie wagen Wenigstens ein Gutes hat der blutige Angriff bei Kundus: In Deutschland brechen die Lügengebilde aus Verniedlichung des Afghanistan-Einsatzes sowie aus Irreführung und Selbsttäuschung in sich zusammen wie ein Kartenhaus. Alles Tarnen und Täuschen hat ein Ende: Deutsche führen faktisch wieder Krieg - und der ist niemals nur heroisch, sondern oft auch schmutzig. Die Frage ist nun: Will das die Bevölkerung? Oder scheut sie vor der Eskalation der Gewalt zurück? Denn es ist ein Unterschied, ob mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Klimagipfel und Kohlekraftwerke Osnabrück (ots) - Brücken allein reichen nicht Wer die Veranstaltung in Kopenhagen für einen Moment mit Abstand betrachtet, darf sich freuen: Die Spannung steigt und eine Menge Regierungschefs wetteifern mit gewichtigen Statements schon vor ihrer Ankunft um den besten Auftritt. Dieser Klimagipfel ist von historischer Größe und überall Thema - wer solch ein Szenario vor 20 Jahren beschrieben hätte, wäre ausgelacht worden. Damals hatten die, die sich um das Klima sorgten, größte Schwierigkeiten, ernst genommen zu werden. So gesehen ist mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kurden Osnabrück (ots) - Ein Rückschlag Die jüngsten Straßenkämpfe und Ausschreitungen in Istanbul und im Südosten der Türkei lassen Schlimmes befürchten. Vermutlich folgt nach dem Verbot der vergleichsweise gemäßigten kurdischen Partei DTP eine erneute Welle der Gewalt. Die Hardliner und Nationalisten auf der türkischen und der kurdischen Seite bekommen jetzt Auftrieb. Verschärfend wirkt sich aus, dass die kurdische Terrororganisation PKK kürzlich sieben türkische Soldaten erschossen hat. Ohnehin verlief der Dialog zwischen der Regierung mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Krisengespräch im Kanzleramt Osnabrück (ots) - Schwarz-gelbe Spendierfreudigkeit Ach, die Tugenden der schwäbischen Hausfrau! Wo sind sie geblieben? Die Sparsamkeit, die Bundeskanzlerin Angela Merkel noch vor Jahresfrist heraufbeschwor, ist schwarz-gelber Spendierfreudigkeit endgültig gewichen. Beim Kaffee im Kanzleramt kam für die Länder wie erwartet noch ein Sahnehäubchen obendrauf. Schulden hin oder her, Hauptsache das verpönte Wachstumspaket rutscht durch den Bundesrat. Vorsorgendes Regierungshandeln sieht anders aus. Der Bundesregierung geht es jetzt nur mehr...

  • Rheinische Post: Kundus-Affäre erreicht Kanzlerin von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Angela Merkel kann zu den fast täglich bekannt werdenden neuen Details in der Affäre um den Luftschlag von Kundus nicht länger schweigen. Zu viele Widersprüche tun sich bei der verheerenden Militäraktion in Afghanistan auf. Und auch Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg muss endlich nachvollziehbar erklären, warum er zuerst die Aktion in Kundus für militärisch notwendig hielt und dann exakt das Gegenteil verkündete. Die Kundus-Affäre hat sich längst zur bislang schwersten Krise der neuen Regierung ausgeweitet. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht