Berliner Morgenpost: Kein Freibrief für Unwirtschaftlichkeit - Leitartikel
Geschrieben am 20-12-2009 |
Berlin (ots) - Sie hätte langweilig werden können, die Berliner Landespolitik im Zwischenwahljahr 2010. Die rot-rote Koalition verfällt aus Angst vor der eigenen wackeligen Mehrheit in Angststarre. Die Opposition hat nicht den Mumm, sich als echte Alternative zu SPD und Linken zu organisieren. Interessante Debatten sind nicht in Sicht, alle harren nur darauf, ob die von vielen für 2011 als wahlentscheidend betrachtete Schulreform nun einigermaßen gelingt oder ob eine chaotische Organisation die Wähler vergrault. Aber plötzlich stehen doch Themen auf der Agenda, die alle Bürger angehen und die in die ureigenste Verantwortung der Kommunal- und Landespolitik fallen, sodass sich also niemand auf irgendwelche Vorgaben des Bundes zurückziehen kann. Es geht um den Umgang mit öffentlichen Dienstleistungen, mit früheren oder aktuellen Staatsunternehmen. Es geht um die Frage, wie wir Daseinsfürsorge, also Nahverkehr, Wasser, Müll, Strom, Gas, Wohnen, in Berlin organisieren. Das Verdienst, diese Fragen aufgebracht zu haben, gebührt Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke), dem nach Gysis Intervention sehr wahrscheinlichen Spitzenkandidaten der Linken für 2011. Natürlich setzt Wolf mit Forderungen, die für viele Linke nicht nur in seiner Partei attraktiv klingen, die SPD unter Zugzwang. Und natürlich punktet Wolf in den eigenen Reihen, wenn er mehr Staat in der Wirtschaft propagiert. Aber es griffe zu kurz, Wolfs Pläne als linke Propaganda abzuqualifizieren. Überall in der Republik versuchen Kommunen, Privatisierungen der Vergangenheit zurückzudrehen. Dass es in jedem Fall und immer der Markt richtet, dieses Zutrauen hat nicht zuletzt die Finanz- und Wirtschaftskrise auch bei vielen Kommunalpolitikern der konservativen Parteien zerstört. Niemand sollte sich jedoch in diesen komplizierten Fragen von Ideologie leiten lassen. Nötig ist ein unternehmerischer Ansatz, der fragt, was soll ein Gasversorger oder ein Verkehrsunternehmen leisten und wie kann eine Stadt ihre Interessen durchsetzen. Ob man dann Anteile kaufen sollte oder andere Instrumente wie Ausschreibungen und Konzessionen oder Verträge nutzt, muss im Einzelfall entschieden werden. Für die Gasag kann man also zu einem anderen Schluss kommen als für die S-Bahn. Für die Bürger sind solche Diskussionen kompliziert, aber spannend. Unterschiedliche Vorstellungen, wie ein Gemeinwesen aufgebaut sein sollte, werden sichtbar. Wähler können entscheiden, ob sie ihre Interessen eher durch Verfechter des freien Marktes gewahrt sehen oder ob sie mehr öffentliche Interventionen wollen. In jedem Fall geht Politik wieder in die Verantwortung für kommunale Leistungen, die zu Monopolen neigen wie die Versorgung mit Wasser, Bahnlinien oder Gas. Eines muss jedoch klar sein: Öffentliche Kontrolle von Unternehmen kann kein Freibrief für Unwirtschaftlichkeit sein. Es darf nicht darum gehen, mit Steuergeldern Tarife herunterzusubventionieren. Aus dieser unheilvollen Tradition hat sich Berlin gerade befreit.
Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: Berliner Morgenpost Chef vom Dienst Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
243573
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar zum Klimagipfel Ulm (ots) - Zwei ganz wichtige Staaten auf der Erde haben nun akzeptiert, dass es menschengemachte Klimaveränderungen gibt. Die USA als mächtigste Nation und China, das bevölkerungsreichste Land, räumen zudem ein, dass dagegen etwas zu unternehmen ist. Das ist letztlich das Ergebnis des Kopenhagener Klimatreffens. Mehr nicht. Bescheidenheit ist ein durchaus guter Charakterzug. Barack Obama bewahrt sich diese Eigenschaft bisher - als einer der wenigen Mächtigen. Auch deshalb gewinnt er die Herzen der Menschen. Politisch darf er sich mit mehr...
- RNZ: Welche Krise? Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert das Weihnachtsgeschäft: "Die proppenvollen Fußgängerzonen am vierten Adventswochenende haben es gezeigt: Kurz vor Weihnachten konsumieren die Deutschen, als gelte es, die Krise im Alleingang zu vertreiben. Oder so gefragt: Welche Krise eigentlich? Eineinhalb Jahre nach dem Zusammenbruch der Kapitalmärkte und im Jahr der schärfsten Rezession seit Kriegsende ist davon im Alltag der meisten Menschen noch immer wenig zu spüren: Die Arbeitslosigkeit ist nur moderat gestiegen. mehr...
- Rheinische Post: Unsere Welt im Schneegestöber Kommentar Von Lothar Schröder Düsseldorf (ots) - Zum Schnee haben alle eine Meinung: die alte Frau, die ihre Wohnung nicht mehr verlassen kann und den Flockentanz vom Fenster aus beschaut; das glückliche Kind auf dem Schlitten und der fluchende Berufsfahrer. Wir alle sind tatsächlich irgendwie betroffen und berührt, und wem die jüngste Klimakonferenz auch nur halbwegs erinnerlich ist, wird die Schneemassen für ein absurdes Missverständnis der Natur halten. Man braucht jetzt viel Phantasie, um an die Erderwärmung zu glauben. Lügt also der viele Schnee? Wir leben in mehr...
- Rheinische Post: Staaten-Egoismus Kommentar Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Vielleicht wird man später einmal sagen, dass im Dezember 2009 der Anfang vom Ende der Uno lag. Denn das Scheitern des von den Vereinten Nationen organisierten Klimagipfels in Kopenhagen zeigt nicht nur die Uneinigkeit der Teilnehmer in der Sache, es demonstriert auch die bestürzende Handlungsunfähigkeit der internationalen Staatengemeinschaft. Die Pleite von Kopenhagen, wo man sich nicht einmal auf die Grundzüge des weiteren Vorgehens gegen die Aufheizung der Erde verständigen konnte, steht für das katastrophale Unvermögen mehr...
- Rheinische Post: Das Kundus-Jahr Kommentar Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Hat der geschasste Generalinspekteur Schneiderhan seinem Verteidigungsminister Guttenberg nun Dokumente über den fatalen Luftschlag nur "nicht vorgelegt" oder wissentlich "vorenthalten"? Das soll die Kernfrage des Kundus-Untersuchungsausschusses im Bundestag sein. Das ist ein bisschen dürftig angesichts der Bedeutung der Debatte um den Afghanistan-Krieg. Es geht um das Selbstverständnis und um den Rückhalt der Bundeswehr im eigenen Land. Es geht um die Verharmlosung des Kampfeinsatzes durch die Politik. Die vermeintlichen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|