In der Natur um Kaliningrad der Nachhaltigkeit auf der Spur
Geschrieben am 21-12-2009 |
Lüneburg/Kaliningrad (ots) - DBU fördert deutsch-russisches Bildungskonzept
Sie ist Geburtsstätte des Philosophen Immanuel Kant und mit ihrer Werftindustrie und Fischereiflotte nicht nur Wirtschafts- und Industriezentrum Russlands, sondern auch Stadt der Universitäten und Museen, der Kultur und Forschung: Kaliningrad, das frühere deutsche Königsberg (Ostpreußen). Der Gedanke, dass wirtschaftlicher Fortschritt heute gemeinsam mit Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit gekoppelt werden muss, hat sich hier allerdings noch nicht durchgesetzt. Die Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Sachsen-Anhalt will daher mit einem Kooperationsprojekt zwischen den Regionen Lüneburg und Kaliningrad das Konzept der Nachhaltigkeit modellhaft in der russischen Enklave stärken. "Durch den Erfahrungsaustausch wird Wissen ausgebaut und international vernetzt", freut sich Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die das Vorhaben mit 125.000 Euro fördert.
In der Natur in und um die Lüneburger Heide sowie im Kaliningrader Gebiet sollen deutsche und russische Schüler bald auf gemeinsame Expeditionen gehen können. Ob beim Erstellen ökologischer Feldstudien oder beim Einsatz in Umweltcamps - mit der praktischen Arbeit vor Ort werden die Teilnehmer an die sensiblen Zusammenhänge zwischen Ökologie und Ökonomie herangeführt. "Wir wollen forstpraktische Arbeit mit Umweltbildung und sozialem Lernen genauso verbinden wie mit der Freude an der Natur und der internationalen Begegnung", erklärt Prof. Dr. Hartmut Rein, Geschäftsführer von BTE Tourismusmanagement und Regionalentwicklung (Berlin), die gemeinsam mit weiteren Einrichtungen wie der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) und dem Gymnasium Hittfeld an dem Projekt beteiligt ist. Der Dialog zwischen jungen Menschen würde so gefördert, und es entstünden beispielhafte "Lernlandschaften der Nachhaltigkeit".
"Dabei gilt es natürlich zu bedenken, dass der Nachhaltigkeitsgedanke im Bildungssystem der Kaliningrader Region noch nicht fest verankert ist", sagt Brickwedde. Die Aufgabe sei daher, Kinder und Jugendliche an den Umweltschutz heranzuführen, die bislang noch keinen Bezug zu dieser Thematik hatten. Eine Herausforderung, von der beide Seiten profitierten: "Auch in Deutschland müssen wir nach neuen Möglichkeiten suchen, bildungsferne Gruppen für das Konzept der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren."
Ein Erfahrungsaustausch soll aber nicht nur über Ländergrenzen hinweg, sondern auch zwischen unterschiedlichen Bildungsinstitutionen stattfinden. Daher werden in das Vorhaben sowohl Schulen als auch außerschulische Bildungsträger und Forstbeamte einbezogen. Um die Beteiligten auf die Anforderungen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorzubereiten, werden vorab in Deutschland und Russland Multiplikatoren-Treffen organisiert. "Hier sollen vor allem moderne Formen der Umweltbildung vermittelt werden wie etwa die Arbeit mit Lernkoffern - beispielsweise zum Thema Energie", betont Gertrud Hartmann, Leiterin des Fachbereichs Bildung und Kommunikation an der NNA. Langfristiges Ziel sei es, dauerhafte Kooperationen zu schaffen und einen regelmäßigen Schüleraustausch zu initiieren.
"Die Unterstützung der Staaten Mittel- und Osteuropas liegt der Stiftung seit langem am Herzen", betont Brickwedde. Seit 1996 bietet die DBU neben seinem Promotionsstipendienprogramm auch jungen Umweltwissenschaftlern aus den Ländern Osteuropas die Möglichkeit, sich durch einen Forschungsaufenthalt in Deutschland weiter zu qualifizieren. "Es ist von zentraler Bedeutung, den Umwelt- und Naturschutz mit möglichst unterschiedlichen Ansätzen zu fördern", so der DBU-Generalsekretär. "Mit dem Aufbau von 'Lernlandschaften der Nachhaltigkeit' in der Region Kaliningrad wird insbesondere eine Zielgruppe angesprochen, der das Thema nicht vertraut ist. Es entsteht ein praxisnahes und modellhaftes Bildungsangebot, das zum Nachahmen und Weiterentwickeln eigener Ideen motiviert."
Originaltext: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6908 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6908.rss2
Pressekontakt: Ansprechpartner Franz-Georg Elpers - Pressesprecher - Stephanie Kaßing Anneliese Grabara
Kontakt DBU: An der Bornau 2 49090 Osnabrück Telefon: 0541|9633521 Telefax: 0541|9633198 presse@dbu.de www.dbu.de
Ansprechpartner für Fragen zum Projekt: Prof. Dr. Hartmut Rein BTE Tourismus Management und Regionalentwicklung Telefon: 030/32793111 Fax: 030/32793120 E-Mail: rein@bte-tourismus.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
243622
weitere Artikel:
- Wenn die Angestellten zur Familie gehören Stuttgart (ots) - Wie es Familienunternehmen gelingt, der allgemeinen Krise zu trotzen Familienunternehmen gelten als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. "Über 95 Prozent der insgesamt 3,5 Millionen Unternehmen in Deutschland sind Familienbetriebe", sagt der Stuttgarter Wirtschaftsanwalt und Gründer der Stiftung Familieunternehmen, Brun-Hagen Hennerkes, und erklärt im Magazin Reader's Digest (Januar-Ausgabe) deren Erfolgsrezept: "Die Firmen stehen für Kontinuität." Die Stärke der Familienunternehmer sei ihr Verantwortungsbewusstsein, mehr...
- "Der Straßenchor" in concert in ZDFneo: Höhepunkt und Abschlusskonzert / der achteiligen Dokusoap über außergewöhnliches Chorprojekt Mainz (ots) - Am Mittwoch, 23. Dezember 2009, 19.30 Uhr, zeigt ZDFneo die letzte der acht Folgen von "Der Straßenchor". Der ungewöhnliche Chor aus Obdachlosen, Drogensüchtigen und sozial schwach gestellten Menschen besteht seine Feuertaufe und gibt ein großes Konzert in Berlin in der Universität der Künste vor mehr als 700 Gästen. In der bewegenden und aufrüttelnden Dokusoap ist es Konzertpianist und Chorleiter Stefan Schmidt gelungen, Menschen von der Straße zu einem Chor zusammenzuführen und ihnen auf diese Weise auch Perspektive und mehr...
- Parship Liebesrückblick 2009: Bewegtes Liebesjahr mit positiver Bilanz Hamburg (ots) - Im vergangenen Jahr haben sich mehr Paare neu gefunden als getrennt Zum Ende eines Jahres blicken viele zurück und lassen die Geschehnisse Revue passieren - natürlich auch in Sachen Liebe. Die positive Bilanz: In 2009 gab es mehr neue Partnerschaften als Trennungen. Das hat der bevölkerungsrepräsentative Liebesrückblick von Parship, Deutschlands und Europas führender Online-Partneragentur ( www.parship.de ), ergeben, der vom Marktforschungsinstitut Innofact unter 1.000 Befragten durchgeführt wurde. Bei insgesamt mehr...
- Icelandair pünktlichste europäische Airline Frankfurt am Main (ots) - Die AEA, Association of European Airlines, hat vor kurzem Ihren Zwischenbericht über die Pünktlichkeit der europäischen Airlines zwischen Januar und September veröffentlicht. Die isländische Linienfluggesellschaft Icelandair hat den Spitzenplatz in den meisten Kategorien erobert: pünktlichste europäische Airline unter allen Linienfluggesellschaften im September, sowie Nummer 1 auf Langstrecken und der Transatlantikroute zwischen Januar und September 2009 und Nummer 2 aller internationalen Routen von Januar bis September. mehr...
- NEU: Monatliche Online-TV-Sendung rund um den vielfältig einsetzbaren Werkstoff PLEXIGLAS® Mainz (ots) - PLEXIGLAS® mischt nun beim Fernsehen der Zukunft mit: Monatlich werden über die Internetseite www.plexiglas.tv alle Themen rund um den vielseitigen Werkstoff in einer eigenen online TV-Sendung präsentiert. Von interessanten Berichten aus Technik und Wissenschaft über Kunst und Kultur, Lifestyle bis hin zu spannenden Experimenten. Für den Privatanwender sind insbesondere die Themenblöcke "Energiesparen" und "Do-it-yourself", die immer mal wieder näher beleuchtet werden, sehr relevant. In der aktuellen Sendung geht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|