(Registrieren)

WAZ: Kritik von CSU & Gewerkschaften - Die FDP sammelt ihre Gegner. Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 07-01-2010

Essen (ots) - Die Liberalen sollten sich nicht wundern, wenn nun
Gewerkschaften und Kirchen gegen sie schießen. Und die Union. Gut,
manches ist erwartbar und Interessenverbände leben umso besser, je
mehr sie ihre Feindbilder pflegen. Und CDU wie CSU haben ebenfalls
sehr irdische Gründe, FDP-Ideen als luftige Träumereien zu entlarven,
etwa, eine gesellschaftliche Mehrheit zu mobilisieren für eine
unausweichliche Sparpolitik. Aber das Meiste haben sich die Liberalen
selbst zuzuschreiben. Sie haben sich ihre Ohrfeigen von links und
rechts selbst verdient.

Welchen Grund sollte der Deutsche Gewerkschaftsbund denn auch
haben, dem liberalen Gesundheitsminister eine ordentliche Reform des
Gesundheitswesens zuzutrauen, wenn Freidemokraten im Zweifel ihre
Lieblingskundschaft lieber mit Geschenken bedienen als liberal zu
agieren? Weshalb beispielsweise sollten wir unsere
Kopfschmerztabletten nicht im Versandhandel kaufen können? In
Holland, wo das funktioniert, sind Schmerzmittel günstiger.

Weshalb sollte der Koalitionspartner Union ebenso wie der Rest
der Welt der FDP eine liberale Steuerreform zutrauen, die erst einmal
so ganz und gar nicht liberal die seltsame Einzelgruppe der Hoteliers
entlastet? Was hat es mit der Glaubwürdigkeit liberaler
Spitzenfiguren auf sich, wenn diese sich, wie der Parteichef
persönlich, auf den Koalitionsvertrag berufen, denselben dann aber
nur zur eigenen, willkommenen Hälfte zitieren? Die Koalition hat eben
keine Steuerentlastung beschlossen, sondern sie von der Kassenlage
abhängig gemacht.

Und dann das Kernstück liberaler Politik: Die große Steuerreform.
Wie liberal ist eigentlich eine Steuerreform, die zur Not eben doch
auf Pump finanziert werden soll, was nichts anderes heißt, als eine
Steuererhöhung zu beschließen, nämlich für die jüngeren Menschen? Und
selbst beim Außenhandel verletzen Liberale, kaum wechseln sie aus dem
Paradies der Wunschpolitik, der Opposition, in die Lebenskargheit der
Regierung, die eigenen Grundsätze. Sie stimmen Schutzzöllen gegen
China zu. Liberal, das lässt sich schon bei Adam Smith nachlesen,
bedeutet Freihandel, nicht Protektionismus. Es ist schon
bemerkenswert, wie derzeit der Parteivize Rüttgers mit seiner
volksparteilichen Idee des Rheinischen Kapitalismus der Union mehr
Orientierung vermittelt als Westerwelle der FDP.

Deutschland ging es gut, wenn sozial und liberal ausbalanciert
waren. Schwächelt das Liberale, schadet das dem Land.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

245341

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: zum Krisentreffen im Kanzleramt Stuttgart (ots) - Man darf gewisse Zweifel haben, ob beim abendlichen Arbeitsessen im Kanzleramt der große Frieden, wenigstens ein stabiler Waffenstillstand erreichbar ist. Das hängt damit zusammen, dass solche Runden bedrückend an das Dauerpalaver der Großen Koalition erinnern. Moderieren, Einbinden, Beschwichtigen - das machte einen Großteil des Kanzlerlebens aus. Es ist kein gutes Zeichen, dass Angela Merkel die alte Arbeitsweise auch in der neuen Koalition praktiziert - lag doch in der schwarz-gelben Wunschkoalition die Verheißung, mehr...

  • Rheinische Post: Kanzlerin muss Farbe bekennen von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Ein Krisengipfel soll es also richten. Die Kanzlerin und CDU-Vorsitzende lädt die Parteichefs von FDP und CSU in ihr Amt, um Imagepflege für die Koalition zu betreiben. Das ist sicher nach dem holprigen Start nötig. Aber es ist für sich allein noch keine Krisenstrategie. Wie es aussieht, will Angela Merkel weg von den harten Themen Steuern, Abgaben, Gesundheit oder Kernkraft. Statt dessen wird sie dem Publikum Wohlfühl-Politik mit Bildung, Elektromobilität oder Bürokratieabbau präsentieren. Das sind alles wichtige Themen. mehr...

  • Rheinische Post: Tod in der Zelle Von Reinhold Michels Düsseldorf (ots) - Der Rechtsstaat muss ernst genommen werden, gerade von denjenigen, die wie die Polizei über das staatliche Gewaltmonopol verfügen. Deshalb ist es keine Ressourcenverschwendung bei der Justiz, wie die Gewerkschaft der Polizei meint, wenn die merkwürdigen Begleitumstände beim Tod eines Menschen in einer Dessauer Polizeizelle vor vier Jahren ein weiteres Mal untersucht werden. Der Bundesgerichtshof hat gestern zu Recht entschieden: Alles zurück auf Anfang in dieser Strafsache, die Ende 2008 mit einem Freispruch des angeklagten mehr...

  • Rheinische Post: Obamas Gefängnis Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Er kann einem schon irgendwie leid tun, dieser Barack Obama, der doch nur das Gute will und dann doch das Schlechte tun muss. Kaum im Amt, hatte sich der neue US-Präsident ein Jahr Zeit gegeben, das Sondergefängnis Guantanamo zu schließen, diesen Schandfleck aus der Bush-Ära. Doch es kam alles viel schwieriger als gedacht. Denn wenn man die Insassen von Guantanamo auch ohne rechtliche Grundlage verschleppt hat, und viele von ihnen zudem gefoltert wurden, so sind diese Männer doch längst nicht alle unschuldige Waisenknaben. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Wetter / Verkehr / Bahn Osnabrück (ots) - Nicht nur Mehdorns Erbe Alle reden vom Wetter. Die Bahn auch. Das war früher anders: Lange bevor der Staatskonzern unter Führung von Hartmut Mehdorn börsenfähig gemacht werden sollte, konnte die Bundesbahn noch mit TV-Spots Autofahrer bei Schnee und Eis auf die Schiene locken. Im Jahrhundertwinter 1978/79 mussten Bundeswehrpanzer ausrücken, um Straßen und Autobahnen wieder befahrbar zu machen. Die Bahn kam damals vergleichsweise zuverlässig. Heute ist es umgekehrt. Auf Autobahnen läuft der Verkehr bei winterlichen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht