Marine - Traditionsreiche Veranstaltung der Marine: 50. Historisch-Taktische Tagung der Flotte
Geschrieben am 13-01-2010 |
Glücksburg (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Rostock-Warnemünde - Bereits zum 50. Mal findet in diesem Jahr eine der traditionsreichsten Veranstaltungen der Marine statt. Unter dem Motto "Von den Historikern für die Flotte" feiert die Historisch-Taktische Tagung der Flotte, kurz "HiTaTa", ihren runden Geburtstag. Zu der alljährlich ausgetragenen, nicht öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung begrüßt der Befehlshaber der Flotte, Vizeadmiral Hans-Joachim Stricker, vom 12. bis zum 14. Januar in Rostock-Warnemünde rund 400 geladene Teilnehmer. Neben den Offizieren der Marine finden sich darunter auch zahlreiche hochrangige Gäste aus Militär, Politik und Gesellschaft. Die Vorträge beleuchten einzelne Aspekte deutscher Marinegeschichte mit dem Ziel, ein Verständnis für militärhistorische Ereignisse zu entwickeln und daraus Schlüsse für Gegenwart wie Zukunft abzuleiten. Höhepunkt der Jubiläums-Veranstaltung ist der Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Rohwer, einem Zeitzeugen der ersten Historisch-Taktischen Tagung der Flotte im Jahre 1957.
Traditionell ist die "HiTaTa" ein Gesprächsforum für Offiziere der Marine. Es dient der Verdeutlichung von Traditionen und Werten, an denen sich die Marine heute wie in der Zukunft orientieren kann sowie der Förderung maritimen Denkens.
Anders als bei den vorangegangenen Veranstaltungen gibt es auf der diesjährigen "HiTaTa" kein sicherheitspolitisches Generalthema, für das sich junge Marineoffiziere als Redner bewerben konnten. Das runde Jubiläum ist Anlass, Marinehistoriker zu Wort kommen zu lassen, die normalerweise den jungen Offizieren als Mentoren zur Seite stehen.
Vorträge zur Tagung
Der Befehlshaber der Flotte eröffnete die Veranstaltung im Ballsaal des Kongresszentrums mit den Worten: "Die "HiTaTa" ist innerhalb der Bundeswehr eine einzigartige Veranstaltung. Sie ist identitätsstiftend und ihr gesunder Mix aus Vorträgen und Diskussionen um Historie wie Gegenwart macht sie so unglaublich attraktiv."
Den ersten Vortrag hielt Fregattenkapitän Dr. Frank Nägler vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) in Potsdam. Sein Vortrag handelte von der Gründung einer Flotte im Zuge der Revolution von 1848. Ihm folgte Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann mit dem Thema "Wir wissen, was wir sind und wir bleiben, was wir waren. Skaggerak ohne Ende und Erinnerungspflege ohne Maß?" Eine zentrale Botschaft seines Vortrags: "Erinnerung muss sich entwickeln und kann nicht verordnet werden." Im Anschluss an die Vorträge bot sich den Teilnehmern und Gästen die Möglichkeit zur Diskussion und weiteren Vertiefung der Themen. Am Nachmittag folgten die Grußworte der geladenen Ehrengäste - unter ihnen die Präsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, Sylvia Brettschneider, und der Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, Thomas Kossendey. Dieser hob "die überragende Bedeutung maritimer Sicherheitspolitik" hervor. Prof. Dr. Jürgen Rohwer, Zeitzeuge der ersten Historisch-Taktischen Tagung, ging in seinem anschließenden Vortrag "Vor 53 Jahren. Die erste "HiTaTa". Motive, Hintergründe und Erlebnisse" auf die Entstehungsgeschichte der "HiTaTa" ein. Ein Gesellschaftsabend mit musikalischer Untermalung durch das Marinemusikkorps Ostsee krönte den Jubiläumsanteil der Tagung.
Am Abschlusstag referiert Fregattenkapitän a.D. Dr. Dieter Hartwig zu "Geschichte und Entwicklung der "HiTaTa" im Spiegel ihrer Entwicklung". Nach einer kurzen Pause wird Fregattenkapitän a.D. Dr. Heinrich Walle von der Universität Köln seine Gedanken zum Thema "Deutsche Marinegeschichte - eine Randnotiz?" reflektieren.
Der Befehlshaber der Flotte sowie der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Wolfgang Nolting, werden die 50. Historisch-Taktische Tagung mit ihren Ansprachen an die Teilnehmer ausklingen lassen.
Informationen zur "HiTaTa"
Die Historisch-Taktische Tagung wurde 1957 durch den damaligen Befehlshaber der Flotte, Konteradmiral Rolf Johannesson, ins Leben gerufen. Die Tagung ist ein Forum, das dem Selbstverständnis des Seeoffiziers unter besonderer Beachtung der historischen Wurzeln dienen soll. Es fördert die berufsbezogene Weiterbildung, behandelt die Anliegen der Flotte und trägt zur Integration innerhalb der Flotte bei.
Die "HiTaTa" wird jährlich auf Einladung des Befehlshabers der Flotte durchgeführt. Zu einem von ihm ausgewählten Generalthema können sich junge Marineoffiziere als Redner bewerben. Bei der Ausarbeitung ihrer Reden werden die Offiziere jeweils von einem erfahrenen Mentor begleitet.
Originaltext: Presse- und Informationszentrum Marine Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67428 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67428.rss2
Pressekontakt: Presse- und Informationszentrum Marine Katja Messinger Oberleutnant zur See Telefon: 04631 - 666 - 4412 Mobil: 0173 - 2096210 piz@marine.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
246255
weitere Artikel:
- ots.Audio: Machen Sie sich sichtbar - Reflektoren und Leuchtbänder schützen vor Unfällen und können Leben retten Baierbrunn (ots) - - Querverweis: Audiomaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio und http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar - 0-Ton: 4 Sekunden (Geräusche Bremsen-Crash) So sollte es sich auf keinen Fall anhören, wenn Sie im Dunkeln als Fußgänger unterwegs sind. Obendrein sind viele Unfälle vermeidbar, schreibt das Apothekenmagazin Senioren Ratgeber - Kinder haben den Erwachsenen im Straßenverkehr meist eine Menge voraus, man kann sie nämlich sehen. Sie tragen Reflektoren an Schneeanzügen, mehr...
- Die Games Academy[TM] kommt nach Wien - Deutschlands älteste Schule für Computerspielproduktion startet als Pilotprogramm Basiskurs Berlin (ots) - Die Games Academy[TM] kommt mit dem Schnupperkurs "Game Development Basic" nach Wien und baut damit ihr Engagement im Bereich Game Ausbildung weiter aus. In der ersten Februarwoche können sich Interessierte einen Einblick in die gängigen Ausbildungen der Branche verschaffen und einen ersten Schritt in die berufliche Zukunft als Games Designer oder Games Artist machen. Die Schule folgt damit dem Trend einer stetig wachsenden Branche. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Branchenumsatz 2009 um fünf Prozent gestiegen (Quelle: mehr...
- Neue Arznei-Kostenbremse / Arznei-Institut prüft in Zukunft, welchen Preis Medikamente wert sind Baierbrunn (ots) - Das Institut für Qualitätssicherung im Gesundheitswesen (IQWiG) in Köln eröffnet eine neue Front, um die Arzneimittelkosten in den Griff zu bekommen. Nach der Qualität der Medikamente muss es jetzt nach dem Willen des Gesetzgebers auch prüfen, ob der Preis gerechtfertigt ist. Die Analysen des IQWiG können die Krankenkassen zur Grundlage für den von ihnen zu erstattenden Höchstpreis nehmen. Mehr Geld würden die Pharmahersteller dann für ihr Produkt nicht bekommen. Damit ist neuer Streit zwischen dem IQWiG und den Pharmaherstellern mehr...
- Schwanger? Später testen gibt mehr Sicherheit Eschborn (ots) - Eine europaweite Umfrage unter mehr als 7000 Frauen ergab: Zwei von drei Schwangeren finden es wichtig, den Tag der Empfängnis zu kennen. Das berichtet die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer aktuellen Ausgabe vom 15. Januar 2010. Viele Entscheidungen hängen mit diesem Datum zusammen: Wann erzählt man es der Familie, wann den Freunden, wann dem Chef? Einige Schwangerschaftstests geben diesem Wunsch nach und bestimmen den Zeitpunkt der Befruchtung. Sie ermitteln die Konzentration des Schwangerschaftshormons HCG: humanes mehr...
- Verstehen Sie Arzt? Eschborn (ots) - Rhinitis, Zystitis oder idiopathisch: Der heutige Patient will den Ausführungen des Arztes folgen können. Doch Arzt und Patient sprechen oft immer noch verschiedene Sprachen. Das berichtet die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer aktuellen Ausgabe vom 15. Januar 2010 und gibt gleichzeitig Übersetzungshilfen. Medizinerlatein hat eine jahrhundertelange Tradition. »Latein war die damalige Wissenschaftssprache, so wie es heute Englisch ist«, erklärt Apotheker und Pharmaziehistoriker Privatdozent Dr. Axel Helmstädter, Eschborn, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|