Afghanistan: Militarisierung der Entwicklungshilfe bringt Afghanen in Gefahr/ Hilfsorganisationen schlagen Alarm Hintergrundpapier "Quick Impact, Quick Collapse"
Geschrieben am 27-01-2010 |
Bonn (ots) -
Sperrfrist: 27.01.2010 00:05 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
CARE und sieben weitere Hilfsorganisationen warnen im Vorfeld der Afghanistan-Konferenz (Donnerstag, 28. Januar) in London davor, dass die Militarisierung der Entwicklungshilfe die Bevölkerung in Gefahr bringe. "Afghanen berichten uns, dass die Anwesenheit von Militär ihr Leben gefährde. Vor allem dort, wo Soldaten Schulen oder Krankenhäuser bauen. Denn dadurch werden sie zum Ziel von bewaffneten oppositionellen Gruppen", erklärt Anton Markmiller, Hauptgeschäftsführer von CARE Deutschland-Luxemburg.
Die Hilfsorganisationen fordern in einem Hintergrundpapier die an der Konferenz teilnehmenden Länder dazu auf, den militärischen Hilfsansatz zu überdenken und eine langfristige Hilfsstrategie zu entwickeln, die den Bedürfnissen der afghanischen Bevölkerung entspricht. Sie kritisieren, dass die Hilfe oft zugunsten von Regionen umgesetzt werde, wo die Truppenpräsenz am stärksten ist, anstatt dort, wo der Bedarf am größten sei. "Doch die Menschen in den relativ stabileren Gebieten, die auch dringend Hilfe brauchen, werden übersehen", warnt Markmiller.
"Entwicklungszusammenarbeit ist in Afghanistan sehr komplex", so Markmiller weiter. "Sicherheit kann nicht einfach dadurch erreicht werden, dass man einen Brunnen oder eine Schule baut. Wir können das Land nicht in 18 Monaten wieder aufbauen, indem wir einfach immer nur Geld hineinstecken."
Die Organisationen betonen, dass Projekte mit der Ausrichtung auf schnelle Wirkung keine nachhaltige Entwicklung brächten. Humanitäre und entwicklungsorientierte Projekte, die vom Militär durchgeführt und von den politischen Interessen und Sicherheitszielen der Geldgeber geleitet werden, seien häufig ineffizient, verschwenderisch und bergen Gefahren für die afghanische Bevölkerung.
"Es gab in den letzten acht Jahren durchaus bedeutende Fortschritte, unter anderem bei Gesundheit und Bildung", so Markmiller weiter. "Doch dies wurde erreicht, weil die Aktivitäten sorgfältig von Entwicklungsexperten geplant und in Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinden und Regierungsstellen durchgeführt wurden."
Der zu große Einfluss von kurzfristigen militärischen Zielen gegenüber der langfristigen Entwicklung sei ein großer Makel in der US-geführten Strategie. Die Hilfsorganisationen warnen, dass Länder, die Truppen stellen, militärische Gesichtspunkte zu stark betonen und die Herausforderung beiseite schieben, tatsächliche Entwicklung und gute Regierungsführung zu fördern. Diesem Ungleichgewicht müsse entgegen gewirkt werden, nicht nur, weil es Menschenleben koste, sondern auch weil Armut und eine schwache, korrupte Regierung den Konflikt schürten. Markmiller: "Diese Probleme müssen effektiv angegangen werden. Nur so kann nachhaltiger Frieden und Entwicklung geschaffen werden."
Neben CARE sind Oxfam, ActionAid, Afghanaid, Concern, Christianaid, Trocaire und Norwegian Refugee Council Unterzeichner des Hintergrundpapiers "Quick Impact, Quick Collapse" beteiligt. Sie finden das Papier unter:
http://www.care.de/exklusiv-pr.html Benutzer: presse Passwort: care#4pm
CARE hat im November 2009 zusammen mit der Weltbank und der afghanischen Regierung die Studie "Bildung unter Beschuss. Angriffe auf Bildungseinrichtungen in Afghanistan" herausgegeben. Sie können diese unter www.care.de herunterladen.
Originaltext: CARE Deutschland-Luxemburg e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6745 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6745.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: CARE Deutschland-Luxemburg e.V. Thomas Schwarz Telefon: 0228 / 97563 23 Mobil: 0160 / 745 93 61 E-Mail: schwarz@care.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
248516
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Verbraucherministerin Aigner hält Zusatzbeitrag der Krankenkassen zum 1. Februar für rechtswidrig / Kassen-Wechsel "gut überlegen" Düsseldorf (ots) - Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hält die Erhebung von Zusatzbeiträgen zum 1. Februar 2010 für rechtswidrig. "Der Zusatzbeitrag darf nicht schon zum 1. Februar 2010 eingefordert werden", sagte sie der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Eine Krankenkasse muss ihre Mitglieder spätestens einen Monat, bevor der erste Beitrag fällig wird, auf die Erhöhung hinweisen." Die DAK zum Beispiel hatte angekündigt, ab Februar acht Euro extra nehmen zu wollen. "Die Informationspolitik der mehr...
- Rheinische Post: Verkehrsverbund Rhein Ruhr führt Sozialticket ein Düsseldorf (ots) - Hartz-IV-Empfänger und Bürger mit geringfügigem Einkommen können ab 1. August an Rhein und Ruhr zu einem günstigen Sondertarif Bus und Bahn fahren. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Kreise des Verkehrsverbunds Rhein Ruhr (VRR). Das Ticket soll voraussichtlich 20 bis 25 Euro pro Monat kosten und in der jeweiligen Kommune gelten, in der der Bürger wohnt. Anspruch auf ein Sozialticket sollen Hartz-IV-Bezieher sowie Berufstätige haben, deren Einkommen nicht mehr als zehn Prozent über mehr...
- NDR Info: Gewerkschaften kritisieren Verstärkung der Polizeiausbildung in Afghanistan durch deutsche Polizisten Hamburg (ots) - Sperrfrist: 27.01.2010 01:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Die beiden Polizeigewerkschaften in Deutschland haben die Pläne der Bundesregierung zur Verstärkung der Polizeiausbildung in Afghanistan scharf kritisiert. Der Vorsitzende der GdP (Gewerkschaft der Polizei), Konrad Freiberg, kündigte auf NDR Info Widerstand gegen den Einsatz deutscher Polizisten in Bürgerkriegsgebieten an. Der Vorsitzende der DPolG (Deutsche Polizeigewerkschaft), mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Westerwelle nennt konkreten Zeitplan für Abzug aus Afghanistan Köln (ots) - Anders als Bundeskanzlerin Angela Merkel und Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat Außenminister Guido Westerwelle einen konkreten Zeitplan für den Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan genannt. "Schon im nächsten Jahr wollen wir damit beginnen, unsere militärische Präsenz schrittweise zu verringern", schreibt der FDP-Politiker in einem Gastbeitrag für den "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe) am Vorabend der internationalen Afghanistan-Konferenz in London. "Bis 2014 soll die Sicherheitsverantwortung vollständig mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Posselt (CSU): Vertriebenen endlich entgegen kommen Köln (ots) - Der Sprecher der sudetendeutschen Landsmannschaft und CSU-Europaabgeordnete Bernd Posselt hat im Streit um die "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" ein rasches Entgegenkommen der Bundesregierung gefordert. "Der Bund der Vertriebenen hat einen Vorschlag gemacht", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). "Und jetzt muss erstmal eine offizielle Reaktion kommen. Auf der Basis einer Antwort kann man verhandeln." Die Chance vorwärts zu kommen, sei allerdings "nur noch in dieser Woche gegeben. Wenn die Koalition mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|