Sieben Jahre Leidenszeit: Warten auf eine neue Niere (Mit Bild)
Geschrieben am 04-02-2010 |
Hamburg (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Eine traurige Bilanz: Alle acht Stunden stirbt ein Mensch, weil er nicht rechtzeitig ein Spenderorgan erhält. Laut Eurotransplant standen im vergangenen Jahr rund 12.000 Patienten in Deutschland auf der Warteliste für eine lebensrettende Organspende - über 8.000 davon benötigten eine Spenderniere. Für viele Betroffene bedeutet die letzte Überlebenschance eine Dialyse oder eine lebensnotwendige Transplantation einer Spenderniere. "Bedingt durch die Organknappheit und die niedrige Zahl der Lebendspenden beträgt die durchschnittliche Wartezeit für eine Spenderniere etwa sieben Jahre. Die Wartezeiten sind insgesamt katastrophal. In den sieben Jahren werden die Patienten deutlich kränker", so Professor Dr. Björn Nashan, Direktor des Transplantationszentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
"In Deutschland gibt es derzeit ungefähr 91.000 Patienten an der so genannten Hämodialyse, von denen fast 18.000 pro Jahr versterben", so der Transplantationsmediziner weiter. Die Lebensqualität der Dialysepatienten ist meist erheblich eingeschränkt. Oftmals müssen sich die Patienten mehrmals pro Woche für mehrere Stunden einer Blutwäsche unterziehen. "Eine Dialyse überbrückt, aber sie macht auf Dauer krank", erklärt Nashan. Seiner Ansicht nach ist die Organtransplantation das überlegende Verfahren. Es ermöglicht dem Patienten die Lebenserwartung, die er auch hätte, wenn seine eigenen Nieren funktioniert hätten. "Besonders Patienten mit einer Lebendspende können bereits vor Eintritt der Dialyse transplantiert werden und verdreifachen damit nicht nur die Chance eines Überlebens ihres Transplantates, sondern dadurch auch ihres eigenen Überlebens", so Nashan.
Die Techniker Krankenkasse (TK) setzt sich aktiv für die Organspende ein und empfiehlt, sich rechtzeitig eine Meinung zu diesem Thema zu bilden. Die Entscheidung für oder gegen eine Organspende kann jeder für sich in einem Organspendeausweis dokumentieren. Dieser steht bei der TK im Internet unter www.tk-online.de in der Online-Filiale unter der Rubrik "Broschüren & mehr" zum Download zur Verfügung. Weitere Presseinformationen zum Thema enthält der TK-Medienservice "Organspende" der ebenso wie die beigefügte Infografik unter www.presse.tk-online.de bereit steht.
Hinweis für die Redaktionen
Die Stiftung Eurotransplant ist eine gemeinnützige Organisation, die sich als wichtigstes Ziel die Förderung der Organtransplantation gesetzt hat. Eurotransplant vermittelt und koordiniert den internationalen Austausch von Spenderorganen aus Belgien, Deutschland, Kroatien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich und Slowenien. Im Jahr 2009 standen etwa 12.000 Patienten in Deutschland auf der Warteliste für eine Organspende - insgesamt für 976 Herzen, 8.031 Nieren, 2.165 Lebern, 658 Lungen und 314 Bauchspeicheldrüsen. Über 200 der Wartenden waren jünger als 18 Jahre.
Originaltext: TK Techniker Krankenkasse Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6910 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6910.rss2
Für Rückfragen:
Daniel Burgstaler, TK-Pressestelle Tel.: 040 - 6909 - 3268 Fax: 040 - 6909 - 1353 E-Mail: daniel.burgstaler@tk-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
250032
weitere Artikel:
- Die französische Designschmiede Smoby Toys bietet grenzenlosen Spielspaß: NO LIMITS heißt die neue coole Konstruktionslinie, die heute zum Auftakt der Internationalen Spielwarenmesse Nürnberg zu sehen Nürnberg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - NO LIMIT, die neue coole Konstruktionslinie von SMOBY TOYS vereint die beliebtesten Spielzeugkategorien für Jungen ab vier Jahren in einer dynamischen Spielzeugwelt: Konstruktion, Rollenspiel und Action. Dabei ist der Name der neuen Serie Programm: Mit "NO LIMIT" sind der Kreativität kleiner Baumeister keine Grenzen gesetzt. Die zahlreichen Teile der verschiedenen Spielsets sind untereinander verbaubar und werden mehr...
- Der Wendler zwischen Richtfest, Riesenschwein und Rekordkonzert / "Der Wendler-Clan" am Sonntag, 7. Februar 2010, um 19.00 Uhr in SAT.1 Unterföhring (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Der Countdown läuft: Der "Wendler-Clan" fiebert in der letzten Folge der gleichnamigen Doku-Soap am Sonntag, 7. Februar um 19.00 Uhr in SAT.1 dem bislang größten Konzert von Michael Wendler entgegen. Vor rund 13.000 Fans will der 37-Jährige beweisen, dass er auch auf der Bühne der wahre "König des Pop- Schlagers" ist. Doch die Vorbereitungen bedeuten für den Wendler Stress pur - und mehr...
- Das Erste: "Wissen vor 8" mit Ranga Yogeshwar 9. bis 11. Februar 2010 um 19.45 Uhr im Ersten München (ots) - Die Themen der Woche: Dienstag, 9. Februar 2010, 19.45 Uhr Was ist Flüsterasphalt? Lärm macht krank. Um die Anwohner vielbefahrener Straße zu schützen, wird im Straßenbau Flüsterasphalt eingesetzt. Ranga Yogeshwar erklärt, wie er funktioniert und warum er sich nur langsam durchsetzt. Mittwoch, 10. Februar 2010, 19.45 Uhr Warum darf man an der Tankstelle kein Handy benutzen? Bestimmt fiel das Verbotsschild an Tankstellen für das Benutzen von Handys schon auf. Warum dieses Verbot aufgestellt wurde und mit welchen Konsequenzen mehr...
- "Barbie Video Girl" gewinnt den Toy Innovation Award 2010 der Internationalen Spielwarenmesse Nürnberg in der Kategorie "Emotion und Erlebnis" (mit Bild) Dreieich (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Einmal die Welt mit Barbies Augen sehen! 2010 wird Barbie mit einem neuen, innovativen Feature ausgestattet. Barbie bringt mit Barbie Video Girl- versteckt in ihrer Halskette - ihre eigene Kamera mit! Die kindgerechten Bedienfunktionen und das LCD-Display, das sich hinter dem Kapuzenpulli verbergen, ermöglichen es Barbie-Fans ab fünf Jahren, selbst Videos zu drehen und während dem mehr...
- Heiße Schlitten und 3.000 Reportagen rund um den Globus: "Abenteuer Auto" mit Jan Stecker wird 10 - am Samstag, 6. Februar 2010, um 16.30 Uhr bei kabel eins Unterföhring (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - "Wenn man eine Sendung wie "Abenteuer Auto" moderiert, muss man jeden Morgen aufwachen und 'Danke' sagen, schwärmt Jan Stecker. Zu Beginn des Jahrtausends stand der zweifache Vater zum ersten Mal für "Abenteuer Auto" vor der Kamera. 500 Sendungen, 3.000 Reportagen, Fahrberichte und Vergleichstests sowie über zwei Millionen Testkilometer in 1.200 Traumautos später, feiert das kabel mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|