Westdeutsche Zeitung: Hartz-IV = von Peter Kurz
Geschrieben am 09-02-2010 |
Düsseldorf (ots) - Nein, wie hoch das Existenzminimum in Euro und Cent ist, das können auch die Verfassungsrichter nicht im Grundgesetz nachschlagen. Auch geben sie zu, dass es nicht ihre Aufgabe ist, diesen Wert festzulegen. Dies ist und bleibt Sache des Gesetzgebers. Doch der hat sich bei dieser für Millionen Menschen existenziellen Frage geradezu schlampig aus der Affäre gezogen. Als die Politiker die Maßstäbe für die Regelsätze festlegten, hätten sie dies, so die Richter, "ins Blaue hinein" getan und "freihändig geschätzt". Schallender kann eine Ohrfeige wohl kaum ausfallen. Besonders eindringlich ist die Kritik der Richter an der nicht nachvollziehbaren Berechnung des Mindestbedarfs für Kinder. Dass die Sechs- bis 13-Jährigen mit 30 Prozent weniger auskommen sollen als ein Erwachsener, entbehrt in der Tat jeder rechnerischen Grundlage. Und es berücksichtigt in keiner Weise, dass Schulbücher, häufigerer Bedarf an neuer Kleidung oder auch die Teilnahme am ganz normalen gesellschaftlichen Leben (z. B. Sportverein) einen gewiss gleich hohen Bedarf wie den eines Erwachsenen rechtfertigen. Nach bisheriger Rechtslage hingegen gilt die absurde Formel: Ein Kind = 0,7 Erwachsener. Der Gesetzgeber muss nun schleunigst Maßstäbe liefern, anhand derer er das Existenzminimum nachvollziehbar belegt. Schon die dann für Kinder zu erwartenden höheren Hartz-IV-Sätze werden die Kosten rapide ansteigen lassen. Und damit zwei politische Debatten neu befeuern. Zum einen den alten Streit um einen Mindestlohn. Denn: Eine Erhöhung der Bezüge für Hartz-IV-Bezieher verstärkt ein Problem - dass sich die Arbeit für einen im Ergebnis geringeren oder nur geringfügig höheren Lohn nicht rechnet. Der umgekehrte Weg, das Lohnabstandsgebot durch ein Absenken der Regelsätze auf das unterste Lohnniveau herzustellen, ist seit gestern versperrt. Entschärfen ließe sich das Problem dadurch, dass statt höherer Geldbezüge mehr Sachleistungen angeboten werden - etwa kostenlose Nachhilfe oder Gratis-Schulessen. Aber auch das kostet Geld, viel Geld. Damit sind wir beim nächsten Sprengsatz, den das Urteil für die politische Debatte bereithält: Der Raum für die angesichts der Staatsverschuldung ohnehin schon umstrittenen Steuersenkungen wird noch enger.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
250965
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Gesundheitsminsiter Rösler: Ärzte sollen mehr günstige Medikamente verschreiben Bremen (ots) - Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) hat die Ärzte in Deutschland aufgefordert, viel mehr als bisher sogenannte Nachahmerpräparate (Generika) zu verschreiben. "Sie sind eindeutig günstiger als Originalprodukte. Aus Sicht der Versicherten ist das nur gut", sagte Rösler dem Bremer "Weser-Kurier" (Mittwoch-Ausgabe). Vor dem Treffen mit Spitzenvertretern der Krankenkassen am morgigen Mittwoch kündigte er an, über Einsparungen bei den Arzneimitteln, insbesondere bei den "größten Kostentreibern", den sogenannten innovativen mehr...
- Frankfurter Neue Presse: Hartz: Schwere Hausaufgabe für Berlin, Leitartikel von Dr. Dieter Sattler Frankfurt am Main (ots) - Das Urteil könnte sogar noch teurer werden, als es auf den ersten Blick aussieht. Denn wenn der ermittelte Hartz-IV-Bedarf angehoben wird, wird unweigerlich die Zahl der sogenannten Aufstocker zunehmen, die zusätzlich zu ihren Einkommen öffentlichen Zuschuss beziehen. Die schwarz-gelbe Koalition wird aber noch ein weiteres Problem bekommen: Es wird eine Diskussion wiederbelebt, die besonders von der FDP gehasst wird, die Diskussion um den gesetzlichen Mindestlohn. Die Grünen haben gleich nach dem Urteil entsprechend mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: zu Neuberechnung der Hartz-IV-Sätze Stuttgart (ots) - Die Koalition muss bei der Neuregelung darauf achten, dass das Lohn abstandsgebot stärker als bisher gewahrt wird. Gewerkschaften, SPD und Linke machen es sich zu einfach, wenn sie nach einem flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn rufen. In Spanien, Italien und Griechenland lässt sich besichtigen, was passiert, wenn das Lohnniveau ungeachtet der Produktivität steigt. Betriebe büßen Konkurrenzfähigkeit ein. Arbeit wird zu teuer. Die Wirtschaft rund um das Mittelmeer liegt am Boden. In Deutschland muss das verhindert mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Opel Halle (ots) - GM bleibt seiner Verhandlungstaktik treu: Zuckerbrot und Peitsche. Der US-Autoriese will für die Sanierung seiner Tochter Opel 1,5 Milliarden Euro Staatshilfe aus Deutschland. Gleichzeitig kündigt GM an, selbst mehrere Milliarden zu investieren. Die Arbeitnehmer sollen auf Lohn verzichten und 4 000 Jobs gestrichen werden, dafür bleiben alle deutschen Werke erhalten. Die Politik hat sich wegen des Erhalts tausender Arbeitsplätze und Zulieferer auf den Poker eingelassen. Das ist gegen die reine Lehre - aber verständlich. Doch mehr...
- Braunschweiger Zeitung: Kommentar Braunschweiger Zeitung zu Hartz IV Braunschweig (ots) - Das Urteil bietet in zweifacher Hinsicht eine Chance. Zum einen ist die Regierung gezwungen, den grundlegenden Bedarf realistischer zu ermitteln. Dabei wird dann offensichtlich: Zumindest die Regelsätze für Kinder sind bei weitem nicht ausreichend. Zum anderen bereiten die Verfassungsrichter den Boden für mehr Wärme und Miteinander - für das, was unsere Gesellschaft überhaupt zusammenhält. Wir können es uns nicht leisten, eine immer größer werdende Gruppe auszugrenzen, zu demütigen, zu ignorieren. Originaltext: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|