(Registrieren)

Berliner Morgenpost: Ankündigungen reichen nicht

Geschrieben am 10-03-2010

Berlin (ots) - Mal abgesehen von vielen Konstruktionsfehlern und
falschen Anreizmodellen, schlummert ein wesentliches Problem des
Gesundheitswesens in Millionen deutscher Medizinschränke. Studien
ergeben immer wieder, dass der überwiegende Teil der Patienten die
verschriebenen Pillen gar nicht, falsch oder nur ein paar Tage lang
einnimmt. Der Wert angebrochener Arzneimittelschachteln dürfte das
deutsche Entwicklungshilfe-Budget bei Weitem überschreiten. Offenbar
reicht es vielen Menschen schon, überhaupt irgendetwas verordnet zu
bekommen, was einigermaßen heilsam aussieht, gern auch was ganz
Neues. Oft reicht das Betrachten der Pillenpackung sowie die Lektüre
des Beipackzettels allerdings schon für eine spontane Gesundung. Die
Hemmschwelle liegt dabei denkbar niedrig: Meist wissen die Patienten
nicht einmal, was die Mittelchen kosten, die der Doktor flugs
verschreibt und der Apotheker bereitwillig über den Tresen schiebt.
Klar: Neuer und teuer hilft besser; zahlt ja alles die Kasse.
Dieses wenig transparente und kaum aufs Patientenwohl ausgerichtete
deutsche System bietet den großen Pharma-Unternehmen mit ihren
ausgefeilten Vertriebswegen eine Goldgrube. Gerade neue Medikamente
mit nicht immer erwiesenem Nutzen bringen gutes Geld. Wer je im
Ausland Medizin erworben hat, erinnert sich an deutlich niedrigere
Preise für ein und dasselbe Mittel. Fazit: Die Tarife in Deutschland
sind offenbar keine Markt-, sondern Mondpreise. Den Pharma-Firmen ist
kaum ein Vorwurf zu machen; sie funktionieren nach unternehmerischen
Regeln und verlangen, was der Markt hergibt. Die Preispolitik der
Konzerne ist nicht alleinige Ursache der permanenten Kostenexplosion
im Gesundheitswesen, aber eine von vielen.
Gesundheitsminister Rösler zeigt Mut, sich mit den mächtigen
Pharma-Unternehmen anzulegen. Es bleibt allerdings die Frage, ob
Zwangsrabatte, Preisgrenzen und unter Druck geführte Verhandlungen
zwischen Krankenkassen und Pillendrehern den gewünschten Erfolg
bringen. Das deutsche Gesundheitswesen zeichnet sich vor allem durch
die Zähigkeit aller Beteiligten aus, Patienten eingeschlossen.
Insofern geht der junge Minister ein gewaltiges Risiko ein: Sollte
sein angekündigtes Gesetz scheitern oder bis zur gewohnten Normalität
verwässert werden, würde sich die FDP einmal mehr als
Ankündigungspartei erweisen. Nichts träfe die Liberalen mehr als der
Verdacht, die Parteispitze habe mal wieder einen politischen
Marketing-Gag ersonnen, der sich gut in der Zeitung macht, aber am
Ende ziemlich folgenlos bleibt. Der gelernte Arzt Rösler immerhin
durchblickt die Strukturen des deutschen Gesundheitsunwesens und ist
kühn genug, seinem zu Alleinherrscherfantasien neigenden Parteichef
Westerwelle die Stirn zu bieten. Gelänge ausgerechnet der
Ärzte-Partei FDP ein Schritt zur Kostendämpfung, wäre ein wenig von
der systematisch verspielten Glaubwürdigkeit zurückgewonnen.
Scheitert Rösler allerdings, fielen die Liberalen noch tiefer in das
schwarze Loch der Beliebigkeit.

Originaltext: Berliner Morgenpost
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
Berliner Morgenpost

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

256411

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische: Neue Westfälische (Bielefeld): Arzneimittelpreise Neuer Minister, alte Rezepte PETER STUCKHARD Bielefeld (ots) - Der liberale Gesundheitsminister wird von der Wirklichkeit eingeholt - und reagiert mit altbekannten Rezepten. Deren Risiken und vor allem Nebenwirkungen hat er offenbar noch nicht ausreichend studiert: Zuletzt im Jahr 2005 hat die Politik mit dem Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz versucht, die Pharmabranche an die Kette zu legen. Deren erstes Glied: ein Preismoratorium. Von Mai 2006 bis Mai 2008 galt für verschreibungspflichtige Medikamente ein Preisstopp. Das half. Aber nur vorübergehend. Nach dem Ende mehr...

  • Rheinische Post: Pipeline-Streit von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Beim Bau der Kohlenmonoxid-Pipeline hat Bayer gespart - nicht an Sicherheit, wie die Gegener gerne behaupten, sondern an Kommunkation. Der Konzern habe unterschätzt, wie wichtig offene Kommunikation ist, hatte selbst Christa Thoben, die Pipeline-freundliche Wirtschaftsministerin, kritisiert. Für die einstige Verkleinerung der Schutzmatten, die die Röhre vor unvorsichtigen Baggern schützen sollen, gab es gute Gründe. Doch Bayer erklärte sie nicht. Kein Wunder, dass das auch das Verwaltungsgericht bei der Verhandlung mehr...

  • Rheinische Post: Frust in Nahost Von Frank Herrmann Düsseldorf (ots) - Es passiert nicht oft, dass Politiker auf diplomatischer Mission Tacheles reden. US-Vizepräsident Joe Biden hat es getan. Er hat Israels Entscheidung, im arabischen Ostteil Jerusalems 1600 neue Wohnungen für jüdische Siedler zu bauen, scharf verurteilt. Allein an seiner Wortwahl kann man ermessen, wie tief der Frust im Weißen Haus sitzt. Zu den euphorischen Hoffnungen, die sich mit dem Amtsantritt Barack Obamas verbanden, gehörte auch jene auf Fortschritte im Nahen Osten. Dass seinen Worten keine Friedenstaten folgten, mehr...

  • Rheinische Post: Mogelpackung für den Euro von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Die Europäische Union ist offenbar fest entschlossen, eine neue Grundlage für den Euro zu schaffen. Kreditkrisen einzelner Mitgliedsländer, die den Euro gefährden könnten, sollen künftig durch einen neuen Europäischen Währungsfonds vermieden werden. Dazu wollen Kanzlerin Merkel und ihre europäischen Partner den Vertrag über die Bildung einer europäischen Währungsunion oder zumindest den Stabilitätspakt neu verhandeln. Nur elf Jahre nach Einführung des Euro ist also das geltende Vertragswerk völlig brüchig geworden. Es mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Angeschlagener Reise-Weltmeister Von Christoph Lumme = Düsseldorf (ots) - Wer in die Geschichte blickt, stößt erst spät auf das Phänomen Massentourismus. In der frühen Neuzeit war es eine kleine Gruppe von Kaufleuten, die auf abenteuerlichen Handelsrouten um die Welt reiste. Im 18. Jahrhundert schwärmten Adel und Großbürgertum nach Italien aus, um dort den Zauber der Antike zu suchen, und im späten 19. Jahrhundert zelebrierten die oberen Zehntausend ihre Sommerfrische an der Ostsee. Aber erst im deutschen Wirtschaftswunderland der 1950er Jahre zog es die Massen ans Meer und in die Berge. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht