(Registrieren)

Rheinische Post: Kommentar: Opel nutzt den Wahlkampf aus

Geschrieben am 07-04-2010

Düsseldorf (ots) - Die Parallele ist offensichtlich: Im
vergangenen Sommer traf sich das damals noch schwarz-rote
Bundeskabinett zur nächtlichen Krisensitzung im Kanzleramt, um einer
Staatshilfe für Opel den Weg zu ebnen. Die auf der Hand liegende
Frage nach dem Sinn von Staatsgeld für einen maroden Autobauer, von
denen es ohnehin zu viele gibt, war wenige Wochen vor der
Bundestagswahl verboten. Bis auf zwei Ausnahmen (zu Guttenberg, CSU,
und Westerwelle, FDP) wollte im wahlkämpfenden Berlin niemand den Ruf
des Opel-Totengräbers riskieren.
In vier Wochen ist wieder Wahl. Diesmal in NRW, dem Heimatland des
zweitgrößten deutschen Opel-Standortes. Und wieder macht sich das
Opel-Management die Gesetze des Wahlkampfes zunutze. Unumwunden gibt
Opel-Chef Reilly zu, an allen demokratisch legitimierten Gremien
vorbei schon fest mit deutscher Staatshilfe zu rechnen. Mehr noch: Er
hat nicht einmal einen Plan B in der Tasche für den Fall, dass die
Staatshilfe doch nicht kommt. Reilly will Fakten schaffen, bevor die
Politiker nach der NRW-Wahl wieder mutig werden. Die Taktik ist
unverschämt. Aber sie wird funktionieren.
Zugute halten muss man Opel allerdings, dass der Autobauer sich seit
seinem ersten Drängen auf Staatshilfe im vergangenen Jahr inzwischen
bewegt hat. Der Sanierungsplan, den der deutsche Steuerzahler
unterstützen soll, ist inklusive des geplanten Abbaus von rund 4000
deutschen Jobs zwar weitgehend derselbe. Aber anders als damals will
die Opel-Mutter GM sich jetzt wenigstens beteiligen: Mit 1,9
Milliarden Euro eigenem Geld. Das unterstreicht die Glaubwürdigkeit
der Sanierungsabsicht. Dennoch bleiben die Zweifel daran, dass die
Steuergelder bei dem schon seit Jahren siechenden Autobauer gut
angelegt sind. Weltweit werden 30 Prozent mehr Autos gebaut, als der
Markt braucht. Wird in einer solchen Situation ein schwacher Anbieter
künstlich beatmet, schadet das allen anderen. Zum Beispiel dem
Opel-Rivalen Ford, der noch im vergangenen Jahr mit einer
Millionen-Investition Tausende Jobs in Köln gesichert hat. Und zwar
ohne Staatshilfe.
Wenn NRW dem Bochumer Opel-Werk schon entgegen aller
ordnungspolitischen Vernunft helfen will, dann bitte nur unter einer
Bedingung: Bochum muss über den zugesagten Zafira hinaus noch ein
zweites Modell bauen dürfen. Ausschließlich von der schwankenden
Nachfrage nach nur einem Modell abzuhängen, führt mittelfristig zum
Tod. Sollte es der Landespolitik gelingen, Opel die Zusage für den
zusätzlichen Bau eines neuen Elektroautos abzuringen, stünde der dann
immer noch falschen Staatshilfe ein "Immerhin" gegenüber. Das
NRW-Wirtschaftsministerium hat dem Autobauer mit dem Forschungs- und
Industrienetzwerk "Elektromobilität" dazu die Hand gereicht. Wird
Reilly gedrängt, sie zu ergreifen, wäre eine Staatshilfe für Opel aus
NRW-Sicht zumindest erträglich.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

261182

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar: Kommunale Misere Düsseldorf (ots) - In jedem Abschwung ist die Finanznot der Kommunen groß, doch selten war sie so groß wie heute: Die Hälfte aller deutschen Kommunen kann nach Auskunft der kommunalen Spitzenverbände ihre laufenden Ausgaben nicht mehr durch Einnahmen decken und ist auf teure Kassenkredite angewiesen. Verringert schon die bedrohlich wachsende Zinslast den Handlungsspielraum der Gemeinden, haben viele von ihnen jede Möglichkeit, eigene Akzente zu setzen, bereits verloren: Sie stehen unter der strengen Kuratel der Kommunalaufsicht, die mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Thailand / Regierung / Opposition / Proteste Osnabrück (ots) - Thailands tiefe Kluft Fast auf den Tag genau vor einem Jahr hat Thailands Premier Abhisit Vejjajiva schon einmal den Ausnahmezustand verhängt. Weit entfernt vom Tourismus-Idyll historischer Tempel und schneeweißer Strände ist Thailand tatsächlich tief gespalten. Der als smart geltende frühere Oxford-Student Abhisit hat es nicht geschafft, das Land zu einen. Unversöhnlicher denn je stehen sich die in Rot gekleideten Anhänger des geschassten und im Exil lebenden früheren Ministerpräsidenten Thaksin Shinawatra und mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu USA / Afghanistan / Obama / Karsai Osnabrück (ots) - Außer Kontrolle Afghanistans Präsident Karsai, man muss es so deutlich sagen, spielt völlig verrückt. Und es gibt im Umfeld des Präsidentenpalastes seit Monaten die mahnenden Stimmen, dass der einstige Hoffnungsträger des Landes die Kontrolle verloren hat - über den Krisenherd ohnehin, aber mittlerweile auch über sich selbst. Erst vor einer Woche war US-Präsident Obama zu einem Blitzbesuch in Kabul eingetroffen. Seitdem hat Karsai fast täglich Kapriolen geschlagen. Zunächst beschuldigte er die UNO der Wahlfälschung, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Russland / Polen / Weltkrieg / Gedenken Osnabrück (ots) - Es bleiben Fragen Muss jetzt ein neues Kapitel der russisch-polnischen Beziehungen aufgeschlagen werden? So weit ist es noch nicht. Dafür ist das symbolische Treffen der beiden Regierungschefs in Katyn mit zu vielen Fragezeichen belastet. Das Wichtigste betrifft die Ernsthaftigkeit der Moskauer Absichten. Es bleibt die Sorge, dass es Premier Putin mehr um taktische Vorteile als um historische Verantwortung geht. Denn die russische Führung muss ihren Ruf speziell im früheren Ostblock dringend aufpolieren. Durch mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Justiz Osnabrück (ots) - Richtiger Vorstoß Das muss man ihm lassen: Niedersachsens Justizminister Bernd Busemann hat ein gutes Gespür für populäre Themen. Nach seiner Initiative für erleichterte Blutproben bei Alkoholsündern macht er sich nun dafür stark, Dieben, Betrügern und anderen Kriminellen als Strafe den Führerschein abzunehmen. Befristetes Fahrverbot statt Geldstrafe also. Der Vorschlag ist alles andere als neu, was freilich nicht gegen seine Richtigkeit spricht. Es wäre wünschenswert, wenn Busemann den Dauerbrenner der Union mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht