Stahl: Höhere Preise, mehr Risiko, aber weniger Rendite
Geschrieben am 19-04-2010 |
München (ots) - Eisenerzmarkt wechselt von langfristigen zu kurzfristigen Lieferverträgen und Preisbildung am Spotmarkt - Spotmarktpreise für Eisenerz 2010 doppelt so hoch wie im Vorjahr - Erzpreissteigerung führt zu erheblich höherem Stahlpreis - Metallverarbeitende Unternehmen müssen Preissteigerung kompensieren und höhere Volatilität beherrschen - Vertragsmanagement, Absicherungsgeschäfte und Risikomanagement erforderlich - Die daraus erwachsenden Kosten können nur zum Teil an Kunden weitergegeben werden
Der Stahlmarkt tritt in eine neue Phase ein. Künftig müssen alle Beteiligten, vom Stahlerzeuger bis zum Maschinenbauer mit kurzfristigeren Lieferverträgen und stärkeren Preisschwankungen umgehen lernen. Für die Metallindustrie bedeutet das höhere Risiken, die nur teilweise an die Kunden weitergegeben werden können. Metallverarbeitende Unternehmen müssen künftig ihre Preisrisiken enger managen, Absicherungsgeschäfte beherrschen sowie Vertrieb und Einkauf besser miteinander verzahnen.
Eisenerz ist mit einem jährlichen Handelsvolumen von mehr als 900 Millionen Tonnen einer der weltweit wichtigsten Rohstoffe - sowohl mengen- als auch wertmäßig. Gehandelt wird Eisenerz vor allem zwischen den Minengesellschaften und den Stahlproduzenten. Bisher geschah dies auf Basis jährlich neu verhandelter Lieferverträge, wobei der erste große Kontrakt des Jahres als so genannter Benchmark für alle anderen galt - nach diesem ersten Kontrakt verhandelten die Minen und Stahlhersteller nur noch über einen Auf- oder Abschlag vom Benchmarkpreis. Einen Spotmarkt wie bei Erdöl und den meisten anderen Industriemetallen gibt es für Eisenerz zwar schon lange, doch wurden hier in den vergangenen Jahrzehnten nur vergleichsweise geringe Mengen gehandelt. Denn die größten Volumina wurden über stabile Jahresverträge abgedeckt und lediglich der Spitzenbedarf wurde durch Einkauf auf dem Spotmarkt gedeckt.
Ende März dieses Jahres setzten die drei marktbeherrschenden Bergbaukonzerne die australisch-britische BHP Billiton, die britische Rio Tinto und die brasilianische Vale neben Preisaufschlägen auch erstmals Dreimonatsverträge für Eisenerz durch, die sich am Spotmarkt orientieren. Unabhängig von aktuellen Vorwürfen gegen die Eisenerzförderer, sie würden die Preise in die Höhe treiben und ihre Oligopolstellung am Markt ausnutzen, hat diese verkürzte Vertragslaufzeit große Auswirkungen auf den gesamten weltweiten Stahlmarkt. Einen solchen Umbruch des Markts hin zu kurzfristigeren Preisanpassungen hat es auch in anderen Rohstoffmärkten wie Aluminium, Zink oder Kupfer in den letzten Jahrzehnten bereits gegeben. Die Gründe hierfür waren - wie jetzt auch beim Eisenerz - die marktgerechtere Preisbildung.
Die Entwicklung in diesen Märkten zeigt, dass das mittlere Preisniveau beim Übergang von der langfristigen zur kurzfristigen Preisbildung ansteigt: Neben Finanzinvestoren verdienen auch die klassischen Finanzinstitute an kurzfristiger gehandelten Rohstoffen, vor allem durch notwendig gewordene Absicherungsgeschäfte der Marktteilnehmer - das so genannte Hedging. Nach Schätzungen der Unternehmensberatung Bain & Company verteuern sich am Spotmarkt gehandelte Rohstoffe durch Hedging um rund zwei bis fünf Prozent.
Viel härter als die moderate Steigerung des mittleren Preisniveaus werden sowohl die Stahlhersteller als auch die metallverarbeitende Industrie von der größeren Volatilität der Preise getroffen - der Markt erhält spekulative Hoch- und Tiefphasen. Der Stahlpreis lag 2009 bei rund 110 Euro je Tonne und ist in diesem Jahr bereits auf mehr als 200 Euro die Tonne geklettert. "Die derzeit stattfindende Rohstoffpreisrallye ist einerseits die Reaktion auf den Rückgang der Preise im letzten Jahr und damit eine notwendige Marktkorrektur. Andererseits ist sie aber auch das Ergebnis spekulativer Aufkäufe einiger Handelshäuser und Finanzinstitute", sagt Dr. Armin Schmiedeberg, Partner bei Bain & Company und Leiter der europäischen Praxisgruppe Industriegüter und -dienstleistungen. "Die Stahlproduzenten werden versuchen, die höheren Preisschwankungen der verarbeiteten Rohstoffe an ihre Kunden weiterzugeben", so Bain-Berater Schmiedeberg. "Dadurch werden auch die Stahlkontrakte kurzfristiger und die Preise volatiler. Für die metallverarbeitende Industrie bedeutet das letztlich, einen Risikofaktor mehr beherrschen zu müssen."
Fünf Aufgaben für metallverarbeitende Unternehmen
Die derzeitige Preissteigerung bei Eisenerz wird zusammen mit dem bereits stark gestiegenen Preis für Kokskohle nach Aussagen der deutschen Stahlindustrie für einen weiteren Stahlpreisanstieg von rund 30 Prozent sorgen. Was das für die Metallindustrie gerade in Deutschland bedeutet, zeigt folgendes Rechenbeispiel: Stahl macht fünf bis zehn Prozent der Herstellkosten eines Mittelklassefahrzeugs aus. Das heißt ein solches Auto würde um mehr als hundert Euro teurer. Bei jährlich über fünf Millionen produzierten Fahrzeugen in Deutschland entsteht für die Autobauer eine Kostenbelastung im hohen einstelligen Milliarden-Euro-Bereich, die sie nicht auf ihre Kunden umlegen können. Ähnliche Rechnungen lassen sich auch für viele andere typisch deutsche Branchen aufstellen, zum Beispiel die Anlagenbauer, Werkzeugmaschinenhersteller oder die Bauindustrie. Wenn die Stahlpreise in Anlehnung an die Verträge mit den Eisenerzlieferanten künftig nur noch für maximal drei Monate stabil bleiben, hat das für die metallverarbeitende Industrie weitreichende Konsequenzen. Sie muss lernen, mit dauerhaft stärker schwankenden Stahlpreisen umzugehen.
"Künftig müssen metallverarbeitende Betriebe die Kosten für Risikomanagement und Hedging einpreisen oder die Stahlpreisschwankungen über Preisgleitklauseln in den Verträge weitergeben", sagt Armin Schmiedeberg. Für die Umstellung auf volatilere Stahlpreise empfiehlt Bain & Company der Metallindustrie fünf Maßnahmen, um die neuen Risiken besser beherrschen zu können:
1) Eine enge Verzahnung von Vertrieb, Einkauf und Risikomanagement muss dafür sorgen, dass die Laufzeiten der Verträge mit Kunden und Stahllieferanten synchronisiert sind, um das Risiko durch Stahlpreisschwankungen zu begrenzen. 2) Das verbleibende Risiko muss auf dem Finanzmarkt durch Hedging abgesichert werden und die Kosten dafür in die Preisgestaltung einfließen. 3) Für das Hedging benötigen vor allem Mittelständler völlig neues Know-how, das weit entfernt ist von ihrem Kerngeschäft und das sie erst aufbauen müssen. 4) Ein zentrales Risikomanagement muss dafür sorgen, dass die eingegangenen Risiken für das Gesamtunternehmen in vertretbaren Grenzen bleiben. Zudem müssen Vorstände und Geschäftsführer jederzeit vollständige Transparenz über die Risikosituation haben, um bei Bedarf schnell gegensteuern zu können. 5) Den durch diese Maßnahmen entstehenden Mehrkosten muss frühzeitig mit Einsparungsprogrammen begegnet werden.
Originaltext: Bain & Company Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/19104 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_19104.rss2
Pressekontakt: Leila Kunstmann-Seik Bain & Company Germany, Inc. Karlsplatz 1, 80335 München E-Mail: leila.kunstmann@bain.com, Tel.: +49 (0)89 5123 1246
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
263113
weitere Artikel:
- "Saubere" Branche im Zwielicht / Rundreise der Christlichen Initiative Romero (CIR) beleuchtet Arbeitsrechte in der IT-Industrie in Zeiten der Krise Münster (ots) - Die globale Wirtschaftskrise hat auch vor der IT-Industrie nicht Halt gemacht. Produktionsrückgänge, Fabrikschließungen und Entlassungen kennzeichnen das aktuelle Bild der Branche. Darüber hinaus steht die weltweite IT-Industrie aber auch für skandalöse Hungerlöhne in ihren Fertigungsstätten im globalen Süden, für unwürdige Arbeitsbedingungen, für extreme Kurzzeitverträge sowie für das Unterbinden gewerkschaftlicher Interessenvertretung. Tatsachen, welche die vermeintlich saubere IT-Branche in einem anderen Licht erscheinen mehr...
- Astellas European Foundation gibt Preisträger ihres Urologie-Preises 2010 bekannt Barcelona, Spanien, April 19, 2010 (ots/PRNewswire) - Die Astellas European Foundation freut sich, die Gewinner des Urologie-Preises des Jahres 2010 bekannt geben zu können: Professor Jenny Southgate und Dr. Simon Baker von der University of York in Grossbritannien Gestern Abend erhielten Professor Southgate und Dr. Baker auf der Preisverleihungsveranstaltung der Astellas European Foundation den mit 300.000 US-Dollar dotierten Preis. Mit dem Preisgeld soll ihre Projekt mit dem Titel "The Urotheliome" (das Urotheliom) finanziell unterstützt mehr...
- Folgen des BGH-Urteils zur Instandhaltungsrücklage: WEG-Experte Deckert erläutert im Videointerview das unerwartete Urteil Freiburg (ots) - Mit seinem Urteil zur Instandhaltungsrücklage, das bereits am 4. Dezember 2009 verkündet, jedoch erst am 16. Februar 2010 veröffentlicht wurde, traf der BGH die Immobilienverwalter mitten in der Erstellung der Jahresabrechnung. Nun ist die Verunsicherung innerhalb der Branche groß: Welche Neuerungen müssen dringend in der aktuellen Jahresabrechnung berücksichtigt werden? Und welche Konsequenzen drohen, sollte dies nicht gelingen? In einem Videointerview erläutert der WEG-Experte und Rechtsanwalt Dr. Wolf-Dietrich Deckert mehr...
- Online-Spieler gewinnen einen Echtpreis, wenn ein Baby geboren wird Gibraltar, April 19, 2010 (ots/PRNewswire) - Internet-Babies besiedeln langsam die Welt, weil sich mehr und mehr Partner über das Internet finden. Das erste Online-Spiel-Baby wurde letzte Woche geboren und zwar als Tammy (und Douglas Root) einen gesunden Jungen mit einem Gewicht von 3,4 kg zur Welt brachten. Sie hatten sich beim Online-Spielen in einem Chat-Room kennengelernt. Das Paar traf sich als sie bei http://www.Casino.com/de spielten. Beide spielten Roulette und plauderten online mit anderen Spielern als sie realisierten, dass sie mehr...
- Wirtschaftsstandort Berlin: Wachstum mit Tourismus, Elektroautos, schnellem Internet und Gesundheit / McKinsey-Studie: 500.000 neue Jobs ambitioniertes Ziel, aber möglich - Berlin als Modellmetropole Berlin/Düsseldorf (ots) - Berlin kann in den nächsten zehn Jahren durch die gezielte Stärkung von Wachstumsfeldern bis zu 500.000 zusätzliche sozialversicherungspflichtige Jobs schaffen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company mit dem Titel "Berlin 2020. Wirtschaftliche Perspektiven durch neue Wachstumskerne". Neue Arbeitsplätze können vor allem im Tourismus, im Bereich Elektromobilität, in der Informations- und Kommunikationsbranche (IKT) und in der Gesundheitswirtschaft entstehen. "Dieses mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|