Armutsgefährdung in Deutschland und der EU - Ergebnisse aus EU-SILC
Geschrieben am 06-05-2010 |
Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im Jahr 2007 durchschnittlich 17% der Bevölkerung in der Europäischen Union armutsgefährdet. Dieser Anteil entspricht rund 85 Millionen Menschen. In Deutschland lag die Armutsgefährdungsquote mit 15% (rund 12,5 Millionen Menschen) unter dem EU-Durchschnitt. Diese und weitere Ergebnisse wurden in der 2008 durchgeführten Erhebung EU-SILC ermittelt.
Genauso hoch wie im EU-Durchschnitt war der Anteil der armutsgefährdeten Bevölkerung mit 17% in den zwölf neuen Mitgliedstaaten, in der Eurozone (16%) lag er dagegen leicht unter dem EU-Durchschnitt. Diese Durchschnittswerte liegen zwar recht dicht beieinander, der direkte Vergleich zwischen den EU-Mitgliedstaaten offenbart jedoch ein großes Gefälle. Die meisten Armutsgefährdeten wies Lettland auf: Dort war 2007 mehr als jede/r Vierte (26%) armutsgefährdet, gefolgt von Rumänien (23%), Bulgarien (21%), Litauen (20%), Griechenland (20%) und Spanien (20%). Dagegen waren in der Tschechischen Republik nur 9% der Menschen armutsgefährdet, dies war 2007 die niedrigste Quote in der gesamten EU. Auch die Slowakei (11%) und die Niederlande (11%) wiesen ein vergleichsweise niedriges Armutsgefährdungsniveau auf.
Deutschland lag 2007 bei der Armutsgefährdung im zwischenstaatlichen Vergleich auf einem mittleren Rang. In Ländern, die politisch und ökonomisch mit Deutschland vergleichbar sind, waren die Armutsquoten zumeist etwas niedriger als in Deutschland: Die niedrigsten Quoten hatten hier - neben den Niederlanden (11%) - mit jeweils 12% Österreich, Dänemark und Schweden zu verzeichnen. Auch in Frankreich und Luxemburg (jeweils 13%) sowie in Finnland (14%) fielen die Quoten moderater aus als in Deutschland.
Die Armutsgefährdungsquote eines Landes wird nach einheitlicher EU-Definition auf der Basis eines Schwellenwertes berechnet, der als 60% des Medians des Äquivalenzeinkommens dieses Landes festgelegt ist. Der Schwellenwert für Armutsgefährdung gibt die untere Einkommensgrenze an, ab der eine Person als armutsgefährdet gilt. Dabei werden die gesamten Einkommen einschließlich der Sozialleistungen des Staates berücksichtigt. In Deutschland lag der Schwellenwert im Jahr 2007 bei 10 953 Euro jährlich. In acht EU-Staaten, das sind Luxemburg (18 550 Euro), die skandinavischen Länder Dänemark (14 497 Euro), Schweden (12 178 Euro) und Finnland (11 800 Euro), Irland (13 760 Euro) und das Vereinigte Königreich (13 119 Euro), die Niederlande (11 694 Euro) und Österreich (11 406 Euro), fielen die Schwellenwerte für Armutsgefährdung höher aus als in Deutschland. Die mit Abstand niedrigsten Schwellenwerte ergaben sich für Rumänien (1 173 Euro) und Bulgarien (1 303 Euro). Sehr niedrige Schwellenwerte waren 2007 auch für eine Reihe weiterer EU-Länder, insbesondere für osteuropäische und baltische Länder, zu verzeichnen.
Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) veröffentlicht und aktualisiert die Ergebnisse aus den jährlichen EU-SILC-Erhebungen der Mitgliedstaaten sowie weiteren, an EU-SILC teilnehmenden Staaten, regelmäßig in seiner Datenbank.
Ergebnisse aus der deutschen EU-SILC-Erhebung (LEBEN IN EUROPA) sowie methodische Erläuterungen und Publikationen sind auch über die Themenseite des Statistischen Bundesamtes erhältlich.
Für weitere amtliche EU-Statistiken steht unter www.eds-destatis.de der Europäische Datenservice (EDS) zur Verfügung.
Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt: Zweigstelle Bonn, Silvia Deckl, Telefon: (0611) 75-8697, E-Mail: private-haushalte@destatis.de
Erläuterung zur Berechnung der Armutsgefährdungsquote aus EU-SILC
EU-SILC (englisch: Community Statistics on Income and Living Conditions) ist die EU-weit vergleichbare Datenquelle über Einkommen, Armut und Lebensbedingungen in Europa. Für die Statistik gelten in allen Mitgliedstaaten einheitliche Definitionen sowie methodische Mindeststandards. Die amtliche Erhebung, deren Durchführung und Aufbereitung den Mitgliedstaaten obliegt, wird in Deutschland mit LEBEN IN EUROPA bezeichnet.
Ein Kernindikator, der aus LEBEN IN EUROPA ermittelt wird, ist die Armutsgefährdungsquote. Sie gibt an, wie hoch der Anteil der armutsgefährdeten Personen an der Gesamtbevölkerung ist. Zur Berechnung der Armutsgefährdungsquote wird zunächst das von allen Haushaltsmitgliedern tatsächlich erzielte Haushaltseinkommen des Vorjahres herangezogen (bei LEBEN IN EUROPA 2008 bezieht sich das Haushaltseinkommen auf das Jahr 2007). Es setzt sich zusammen aus dem Einkommen aus selbstständiger und unselbstständiger Erwerbstätigkeit, dem Einkommen aus Vermögen, Renten und Pensionen sowie empfangenen laufenden Transfers - wie zum Beispiel Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder Kindergeld. Direkte Steuern und Sozialbeiträge sind abgezogen. Dieses Haushaltseinkommen wird auf die Personen des Haushalts nach einem Gewichtungsschlüssel (Äquivalenzskala) verteilt, der unterschiedliche Haushaltsstrukturen berücksichtigt sowie den Umstand, dass Personen in einem Haushalt durch das Zusammenleben Einspareffekte bei den laufenden Kosten erzielen.
Die Äquivalenzskala weist jeder Person im Haushalt ein Gewicht zu. Die erste erwachsene Person bekommt stets das Gewicht 1. Jede weitere Person erhält ein Gewicht, das die Größenordnung des Mehrbedarfs berücksichtigen soll, der durch diese Person entsteht: Weitere Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren erhalten das Gewicht 0,5, Kinder unter 14 Jahren das Gewicht 0,3. So ergibt sich bei einer Familie mit zwei Kindern beispielsweise das Gesamtgewicht 2,1. Das verfügbare Haushaltseinkommen wird nun durch die Summe der Gewichte dividiert. Das so ermittelte Einkommen der Personen wird als "bedarfsgewichtetes Äquivalenzeinkommen" bezeichnet und jeder Person im Haushalt als persönliches Äquivalenzeinkommen zugeschrieben. Zu beachten ist, dass es sich beim Äquivalenzeinkommen um eine fiktive Rechengröße handelt.
Um das mittlere Einkommen zu ermitteln, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden die Personen ihrem Äquivalenzeinkommen nach aufsteigend sortiert. Der Median ist der Einkommenswert derjenigen Person, die die Bevölkerung in genau zwei Hälften teilt. Das heißt, die eine Hälfte hat mehr, die andere weniger Einkommen zur Verfügung. 60% dieses Medianwertes stellen die Armutsgefährdungsgrenze dar.
Originaltext: Statistisches Bundesamt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Statistisches Bundesamt Pressestelle E-Mail: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
266892
weitere Artikel:
- PRESSETEXTER mit neuem Easyshop von Easybooking als erste PR Agentur weltweit auf Facebook buchbar Mit Empfehlungsmarketing und dem passenden Shopsystem zu neuen Kunden: erstmals Presse-, Web- und Unternehmenstexte direkt auf Facebook buchen. Hall/Längenfeld (ots) - "Easybooking, die Experten für Onlinevertrieb und Social Media, entwickelten mit dem Easyshop eine weitere Innovation für alle Unternehmen, die ihre Kernprodukte auf sozialen Plattformen wie Facebook direkt anbieten und verkaufen möchten. Wir sind sehr stolz darauf als prioritärer Partner unter http://www.facebook.com/pressetexter im Web 2.0 an den Start zu gehen", freut sich mehr...
- ProSiebenSat.1 Group steigert Umsatz und Ergebnis bei stabilen Kosten im ersten Quartal 2010 Unterföhring (ots) - - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - - Umsatzwachstum: Umsatz steigt gegenüber dem ersten Quartal 2009 um 5,0 Prozent auf 658,4 Mio Euro. - Stabile Kosten: Die operativen Kosten betragen 532,2 Mio Euro und liegen damit nahezu auf Vorjahresniveau (Q1 2009: 536,3 Mio Euro). - Ergebnissteigerung: Das recurring EBITDA im Konzern wächst um 37,1 Prozent auf 128,6 Mio Euro. Alle mehr...
- PENNY senkt wieder die Preise / Dauerhaft und fair Köln (ots) - Der zur Kölner REWE Group gehörende Lebensmitteldiscounter PENNY senkt ab Donnerstag, 06. Mai 2010, wieder bei über 10 attraktiven Sortimentsartikeln dauerhaft die Preise. PENNY zeigt, gute Körperpflege muss nicht teuer sein, so z. B. - Rene Kern Rasierschaum von 0,99 EUR auf jetzt nur 0,89 EUR - Alldent Zahncreme von 0,69 EUR auf jetzt nur 0,59 EUR - Yanao Shampoo 300 ml von 0,69 EUR auf jetzt nur 0,65 EUR - Natalie Damenbinden (vers. Größen) von 0,59 EUR auf jetzt nur 0,55 EUR - Natalie Tampons von 2,89 mehr...
- Neue Preissenkungen bei NORMA: Der fünfte Streich! Nürnberg (ots) - Der Discounter NORMA startet in den Mai mit einer neuen Preissenkungsoffensive. Diese innerhalb kürzester Zeit fünfte Welle von Preissenkungen betrifft Artikel quer durch das gesamte Sortiment, von leckeren Ananas-Scheiben über knusprige Schokoriegel bis hin zu Hygieneartikeln und Sonnenmilch. Die neuen Preissenkungen sind wie immer nicht nur für kurze Zeit, sondern zuverlässig, konsequent und fair auf Dauer. Seit über 40 Jahren bietet NORMA dauerhaft und zuverlässig beste Qualität zum niedrigsten Preis. Ungeachtet mehr...
- MECHATRONIC KARLSRUHE 2010 - für mehr Effizienz, Komfort und Umweltfreundlichkeit Karlsruhe (ots) - Medizintechnische Fortschritte, umweltfreundliche Hilfsmittel für die Mobilität von Menschen, intelligente Helfer im Haushalt - Mechatronik ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sensoren sorgen für effizienten Wasserverbrauch der Waschmaschine, das Einparken ohne Blechschaden und automatisches Öffnen von Türen. - Das sind nur wenige Beispiele dafür, wie mechatronische Entwicklungen das Leben vereinfachen sowie effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Auf der MECHATRONIC KARLSRUHE präsentieren Experten aus mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|