(Registrieren)

Hamburg baut mit der Elbphilharmonie ein neues Wahrzeichen / Richtfest für das spektakuläre Konzerthaus (mit Bild)

Geschrieben am 28-05-2010

Hamburg (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

Mit dem Richtfest der Elbphilharmonie am 28. und 29. Mai
präsentiert sich Hamburgs neues Konzerthaus den Bürgern und Gästen
der norddeutschen Metropole am Wasser. Mehr als 5.000 Besucher können
an zwei Tagen den Aufsehen erregenden Bau nach einem Entwurf der
Schweizer Architekten Herzog & de Meuron hautnah erleben und bekommen
einen Vorgeschmack auf das neue Wahrzeichen der Stadt.

Die Elbphilharmonie Hamburg wird ein Gesamtkunstwerk aus
Architektur, Musik und der einzigartigen Lage am Hafen. Das
Zusammenspiel des archaisch wirkenden Kaispeichers A, einem
historischen Backsteinmonument an der westlichen Spitze der HafenCity
Hamburg, mit dem kühnen Schwung des schillernden Glaskörpers ist die
architektonische Visitenkarte des Konzerthauses. Das 110 Meter hohe
Gebäude verbindet Tradition und Moderne, dort, wo die Hansestadt am
authentischsten ist: direkt am Wasser. So entsteht mitten im Strom
der Elbe auf ca. 1.700 Stahlbetonpfählen ein Gebäudekomplex, der
neben drei Konzertsälen ein Hotel, Wohnungen sowie mit der Plaza,
einen öffentlichen Platz in 37 Metern Höhe mit 360Grad-Panorama über
die Stadt, beheimaten wird.

Das Herzstück der Elbphilharmonie ist zugleich eine der derzeit
spannendsten baulichen Herausforderungen Europas: ein Konzertsaal von
Weltklasse für 2.150 Besucher auf einer Höhe von 50 Metern.

Das Gebäude wird nicht nur architektonisches Wahrzeichen und
Touristenattraktion sein, es wird auch das neue Symbol für die
Musikmetropole Hamburg. Der Konzertsaal soll sich unter dem
Österreichischen Generalintendanten Christoph Lieben-Seutter in die
Riege der besten Konzerthäuser der Welt einreihen.

Das Gebäude ist auch das Symbol für das aufstrebende Hamburg und
Teil der neuen HafenCity, dem derzeit größten innerstädtischen
Stadtentwicklungsprojekt Europas. Von den knapp 400 Millionen Euro
Baukosten werden rund 77 Millionen Euro alleine durch Spenden und
Einnahmen gedeckt werden. Fertiggestellt wird die Elbphilharmonie im
Jahre 2012. Infos: www.elbphilharmonie-bau.de und
www.elbphilharmonie.de .

Originaltext: Hamburg Marketing GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/75051
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_75051.rss2

Pressekontakt:
Hamburg Marketing GmbH
Guido Neumann
Tel. +49-160 97298302
guido.neumann@marketing.hamburg.de
Fotos: www.mediaserver.hamburg.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

271007

weitere Artikel:
  • Plastisch und drastisch: "Plastic Planet" von Werner Boote / Österreichischer Filmemacher beim Deutsche Welle Global Media Forum vom 21. bis 23. Juni in Bonn Bonn (ots) - Zehn Jahre hat Werner Boote rund um den Globus für sein aufwendiges Filmprojekt recherchiert. Kaum war "Plastic Planet" im Herbst 2009 in den Kinos angelaufen, erhielt die Dokumentation über eine Welt voller Plastik auch schon die erste Auszeichnung. Auf dem Deutsche Welle Global Media Forum wird der 44-jährige Filmemacher über Kunststoffwelten, bedrohte Fischarten und den Klimawandel berichten. Thema der Konferenz vom 21. bis 23. Juni in Bonn: "THE HEAT IS ON - Der Klimawandel und die Medien". Werner Boote hat mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert in ihrer Wochenendausgabe vom 28./29. Mai 2010 den Auftritt von Lena Meyer-Landrut beim Eurovisions-Finale in Oslo: Frankfurt/Oder (ots) - Also gut, singen wie Katja Ebstein kann sie nicht. Wirklich bezaubernd tanzen auch nicht. Ihre erste CD fiel naturgemäß eher solide als originell aus. Trotzdem erzielte sie bislang nie dagewesene Erfolge in den deutschen Charts. Das große Geschäft mit Lena ist also schon gelaufen. Mal abgesehen von den Wetten, die auf sie abgeschlossen wurden. Mit einem bis dato unvergleichlichen Medienrummel hat das Team um Stefan Raab geschickt dafür gesorgt, dass Lena Meyer-Landrut in Oslo nicht gewinnen muss. Sie wird mehr...

  • Einladung zur Pressekonferenz und Kinopremiere des Dokumentarfilms "Jedem Kind ein Instrument - Ein Jahr mit vier Tönen" Köln (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, jedes Grundschulkind des Ruhrgebiets soll die Möglichkeit haben, ein Musikinstrument zu erlernen, das es sich selbst ausgesucht hat. So lautete der Ansatz der 2007 gestarteten Bildungsinitiative "Jedem Kind ein Instrument". Wie dies im Alltag aussieht, zeigt der Dokumentarfilm "Jedem Kind ein Instrument - Ein Jahr mit vier Tönen". Ein Jahr lang hat Regisseur Oliver Rauch die vier Grundschulkinder Joana und Esragül aus Herne (beide 8 Jahre), Motomu (10 Jahre) aus Bochum und Kerem mehr...

  • WAZ: Die nächste Lena kommt bestimmt - Kommentar von Frank Preuß Essen (ots) - Vielleicht muss man ja an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass das Schicksal der Nation am Samstagabend nicht am Kehlkopf einer 19-Jährigen aus Hannover hängt, die sich in Oslo bemüht, ihr Liedchen einigermaßen unfallfrei zu trällern. Und damit versucht, bei Europas Schlagerfreunden mehr Sympathien zu sammeln als andere Casting-Sternchen und Retortengruppen. Einem netten Fräulein, das uns vor ein paar Monaten noch unbekannt war und das wir - möglicherweise - im Juli schon wieder vergessen haben. Vielleicht mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Kulturhauptstadt / Schachtzeichen Osnabrück (ots) - Gelb wie die Zukunft Die ganz großen Medienbilder haben die "Schachtzeichen" nicht geliefert. Aber ist das in diesem Fall wirklich ein Verlust? Vierhundert gelbe Ballone zeigen Standorte ehemaliger Zechen an - gleichsam als Platzhalter einer verloschenen Industriehistorie. Das mag beeindrucken, allerdings nicht als Zeichen für jenen Aufbruch, den das Ruhrgebiet mit "Ruhr.2010" zum zentralen Projekt erklärt hat. Immerhin machen die Ballone als schwebende Leuchtbojen sinnfällig, wie nachhaltig sich das mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht