(Registrieren)

WAZ: Lauterbach: FDP macht Politik der Linken

Geschrieben am 28-05-2010

Essen (ots) - Essen. Als "armselig" hat SPD-Gesundheitspolitiker
Karl Lauterbach die Pläne von Gesundheitsminister Rösler (FDP) für
eine Gesundheitsreform bezeichnet. Die Süddeutsche Zeitung hatte
berichtet, Rösler plane eine Kopfpauschale von 15 bis 30 Euro ab
2011. Für Geringverdiener solle es einen Sozialausgleich geben, der
aber nicht, wie bisher geplant, über Steuern finanziert werden soll,
sondern über höhere Beiträge für Gutverdiener. Dafür solle die
Beitragsbemessungsgrenze angehoben werden. Das bedeute, so
Lauterbach, dass auf mittlere Einkommen statt der versprochenen
Steuersenkungen eine Abgabenerhöhung zukommen. Die Kopfprämie und der
Sozialausgleich träfen die viel beschworenen Leistungsträger und
treibe sie damit in die Privatversicherungen.

"Die FDP macht damit die Politik der Linken", sagte Lauterbach den
Zeitungen der WAZ-Gruppe (Samstagausgabe). Zudem reiche die Anhebung
der Bemessungsgrenze "bei weitem nicht aus", um den Sozialausgleich
zu finanzieren. Eine Anhebung der Bemessungsgrenze bringe nach
Berechnungen seines Kölner Instituts für Gesundheitsökonomie maximal
zwei bis drei Milliarden Euro - je nachdem, wie viele Versicherte
dann zu den Privaten wechseln. Die Kopfpauschale belaste aber allein
die Rentner mit fünf Milliarden Euro jährlich.

Das Gesundheitsministerium nannte den SZ-Bericht eine Spekulation,
die man nicht kommentiere. Dass Röslers Pläne derzeit auf höchster
Ebene und ohne Unterrichtung der Fraktionen gehandelt werde,
bestätigte CSU-Gesundheitsexperte Max Straubinger der WAZ. Er zeigte
sich gleichwohl offen für den Vorschlag: "Ich war immer dafür, den
Sozialausgleich über Beiträge statt über Steuern zu organisieren."
Unstrittig sei, dass die Einnahmen der Kassen erhöht werden müssten,
um die Defizite auszugleichen. Straubinger, dessen Parteichef
Seehofer strikt gegen Kopfpauschalen ist, würde eine Anhebung des
allgemeinen Beitragssatzes von 14,9 auf 15,5 Prozent vorziehen. Das
würde auch die Arbeitgeber einbeziehen, denen die FDP höhere Abgaben
ersparen will.

FDP-Gesundheitssprecherin Ulrike Flach sagte, sie bevorzuge nach
wie vor einen Sozialausgleich über Steuern. "Das wäre die elegantere
Lösung." Die vermeintlichen Pläne kenne sie nicht.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

271087

weitere Artikel:
  • Quality Hotel Berlin Tegel zum "International Hotel of the Year" gekürt Berlin, May 28, 2010 (ots/PRNewswire) - Die beiden Managerinnen des Quality Hotels Berlin Tegel, Martina Rook und Rosa Hong, kehrten gestern von ihrer Reise in die USA mit der renommierten Auszeichnung "International Hotel of the Year" in der Tasche zurück. Der Preis wird von Choice Hotels International, Inc. , Franchisegeber der Marke Quality Inn, verliehen. Die heissbegehrte Auszeichnung wurde letzten Monat im Rahmen der 56. Jahrestagung des Unternehmens in Las Vegas, Nevada, vergeben. "Als diesjähriger Gewinner der Auszeichnung mehr...

  • HalloTor! - der Countdown läuft / Letzte Chance für Strom-Kunden zu sparen Aachen (ots) - Am 10. Juni ist Abpfiff für HalloTor!, dem ersten Stromtarif zur Fußball-WM in Südafrika. Fußball-Fans haben bis dahin noch die Möglichkeit den Aktionstarif auf www.hallotor.de abzuschließen und dabei richtig zu sparen: Für jedes Tor der deutschen Elf zahlt energieGUT einen Bonus von bis zu 5,00 Euro und für die Weltmeister-Krone gibt es sogar noch einmal 100,00 Euro obendrauf. Da macht das Jubeln bei jedem Treffer gleich doppelt so viel Spaß. Der Countdown läuft: Nur noch wenige Tage bis zur Weltmeisterschaft mehr...

  • WAZ: Strom ist mehr als eine Preisfrage - Kommentar von Gerd Heidecke Essen (ots) - Dass die deutschen Strompreise im EU-Vergleich an der Spitze liegen, birgt keine Überraschung. Öko-Steuer und Einspeisevergütung für erneuerbare Energien fordern ihren Aufpreis. Sechs-Komma-Vier Cent über dem EU-Durchschnitt kostet die Kilowattstunde (kWh) den Privatkunden im Land von RWE & Co., das ergibt für den Otto-Normalverbraucher-Haushalt mit seinen 4000 kWh auf dem Zähler eine Mehrbelastung von 256 Euro im Jahr. 20 Euro im Monat, das ist nicht so viel, dass sich wie bei den regelmäßig wiederkehrenden Benzinpreisrekorden mehr...

  • Acentic ermöglicht Hotels, unabhängig von der Netzwerk-Infrastruktur, vielseitigere Unterhaltungssysteme auf den Zimmern KÖLN, Deutschland, May 28, 2010 (ots/PRNewswire) - Acentic, ein führender Anbieter digitaler, interaktiver TV-Systeme (iTV) für das Gastgewerbe, gab heute die Einführung von Panorama IP bekannt. Hotels mit Ethernet-Strukturverkabelungssystemen können damit in Kombination mit der bewährten Panorama-Funktionalität von Acentic ihren Gästen ein aussergewöhnliches HD-Erlebnis bieten. Acentic bietet mit der Einführung der Acentic Panorama IP-Lösung Hotelbetreibern nun die Chance, sich, unabhängig von Netzwerk-, Koaxial- oder Strukturverkabelung, mehr...

  • Börsen-Zeitung: Hohe Nervosität, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - Der Dax hat die beendete Börsenwoche zwar mit einem leichten Aufschlag im Vergleich zum Freitag der Vorwoche absolviert. Dennoch präsentieren sich die Märkte aktuell in einer nicht sehr erfreulichen Verfassung: Es herrscht eine enorme Nervosität vor. Dies ist beispielsweise daran ablesbar, dass der Euro gegenüber dem Greenback unlängst auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren gefallen ist. Zum Yen markierte die Gemeinschaftswährung sogar den niedrigsten Stand seit 2001. Beunruhigend ist auch, dass führende Indizes mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht