Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Koalitionsverhandlungen in NRW
Geschrieben am 24-06-2010 |
Bielefeld (ots) - Der Politikwechsel in NRW hat begonnen. Obwohl
die Koalitionsverhandlungen von SPD und Grünen gerade erst beginnen,
ist in der Bildungspolitik die Marschrichtung bereits erkennbar:
Kommando zurück lautet die erste Direktive. Kopfnoten und
Grundschulempfehlungen werden einkassiert, Schulbezirke für
Lernanfänger und Berufsschüler wieder eingeführt. Zum Jahreswechsel
folgt der Frontalangriff auf Gymnasien, Haupt-, Real- und selbst
Gesamtschulen. Im SPD Wahlprogramm heißt es dazu: Die
Gemeinschaftsschule unterrichte alle Kinder in den Klassen 5 und 6
gemeinsam und weiter: »Eltern, Schule und Schulträger entscheiden, ob
von der siebten Klasse an weiterhin vollständig integrativer
Unterricht stattfindet oder ob eine Differenzierung in Hauptschul-,
Realschul- und Gymnasialklassen vorgenommen wird.« De facto bedeutet
dies, erste ausgewählte Gymnasien werden vom nächsten Sommer an auch
lernschwache Schüler aufnehmen müssen. Im Gegenzug sind bestimmte
Hauptschulen verpflichtet, jeden Schüler optimal zu unterrichten -
selbst Hochbegabte. Mehr noch: Das bisherige Gymnasium muss auch den
schwierigsten Schüler halten und die zur Gemeinschaftsschule
umgebogene Hauptschule den Überflieger fördern und fordern. Einzig
verhandelbar ist noch, wie schnell die Umstellung erfolgt. Die Grünen
wollen bis 2020 die vier bisherigen Schulformen vollständig
abgeschafft haben. Bei der SPD darf das schneller gehen. Die Linken,
ohne deren Stimmen hier nichts läuft, würden gern sofort und auf der
Stelle die Schulrevolution ausrufen. In ihren 39 Regierungsjahren
bis 2005 hat sich die SPD nicht an die Zerschlagung des vorhandenen
Schulsystems heran getraut. Ein Parteitagsbeschluss zur
flächendeckenden Einführung der integrierten Gesamtschule ist in
Zeiten von Ministerpräsident Johannes Rau und SPD-Schulminister Hans
Schwier Mitte der 1990er Jahre still und heimlich wieder kassiert
worden - aus guten Gründen. Wer den Schulkrieg erklärt, kann nur
verlieren. Um das zu verstehen muss man nicht bis 1978 zum
Volksbegehren gegen die kooperative Schule in NRW zurückschauen. Ein
aktueller Blick auf den Konflikt im schwarz-grünen Hamburg oder die
Verlosung von Gymnasialplätzen in Berlin reicht. Außerdem: Die
NRW-Verfassung schreibt das gegliederte System fest. Die
Systemumstellung beginnt dessen ungeachtet schleichend. Zunächst
werden selbst CDU-geführte Kommunen von den neuen Möglichkeiten
Gebrauch machen und schwache Hauptschulen mit gesunden Realschulen
zusammenlegen. Auf dem Lande macht das mitunter durchaus Sinn. Sobald
in der folgenden Phase die Zwangskollektivierung forciert wird, ist
Schluss mit lustig. Eltern, Schüler, Ehemalige und Opposition werden
in den Kampf um jede einzelne zum Abschuss freigegebene
Traditionsschule eintreten.
Originaltext: Westfalen-Blatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
275921
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Google »Street View« Bielefeld (ots) - Was ist schon dabei, wenn ein Auto durch die
Straßen fährt und mit einer Kamera die mal schönen, mal tristen
Fassaden festhält? Was will man überhaupt mit den Aufnahmen machen?
Und kann man denn etwas dagegen haben, wo doch jedermann mit eigener
Kamera Gleiches tun kann? Man sollte. Denn die Bilder sind erst der
Anfang. Wer bei Google einen Namen eingibt, erhält jetzt schon häufig
die dazugehörige Adresse und deren Markierung auf einem Stadtplan.
Wenn Google sein Vorhaben wie geplant hätte umsetzen können, dann mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Russland / Weißrussland / Gas Osnabrück (ots) - Fahrlässig
Ihr Gejammer fällt auf die EU zurück. Spätestens seit 2006 muss
ihr klar sein, wie anfällig ihre Energiesicherheit ist, wenn sie sich
in so hohem Maße auf russisches Gas und Öl sowie ukrainische und
weißrussische Leitungen stützt. Damals begruben Russland und
Weißrussland ihr Unionsstaat-Projekt. Und in dieser hässlichen
Scheidung spielten russische Energie und ihr Weitertransport in die
EU immer eine herausragende Rolle. Dabei ist es geblieben.
Nun geht es im Sinne freier Marktwirtschaft ja mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Justizministerkonferenz / Hamburg Osnabrück (ots) - Alles hat seine Grenzen
Auch wenn oft auf die Regelungswut des Gesetzgebers geschimpft
wird, weil es faktisch keinen Lebensbereich mehr ohne juristischen
Rahmen gibt: Gesetze sind grundsätzlich gut - und im Fall der
professionellen Datensammlerbranche unbedingt notwendig.
Wer sich heute im Internet bewegt, gibt allerhand von sich preis.
Vieles bereitwillig, vieles fahrlässig und das meiste, ohne es zu
wissen. Hier gibt es noch so großen Handlungsbedarf, dass den
Justizministern so schnell nicht langweilig mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Arbeit / Soziales / Finanzen Osnabrück (ots) - Starke Schultern müssen mehr tragen, damit
weniger starke entlastet werden können. Dieser Ruf wird immer lauter.
Nicht nur viele Politiker bis in die Reihen der CDU unterstützen die
Forderung der SPD, sondern auch Organisationen der Wirtschaft wie
etwa der Arbeitgeberverband Niedersachsen-Metall. Das ist gut so.
Zum einen könnte auf diese Weise eine Gerechtigkeitslücke im
aktuellen Sparpaket geschlossen werden, das höhere Einkommen
verschont. Zum anderen gilt es, einen seit Langem beklagten Missstand
zu beseitigen: mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Alkohol Osnabrück (ots) - Dokument des Scheiterns
Die Studie enthüllt, was eigentlich schon alle wissen: Ein
Großteil der Deutschen säuft - meist ohne sich die Abhängigkeit
einzugestehen. Es geht dabei nicht um das Glas Wein mit Freunden oder
um das Bierchen zum Geburtstag. Es geht um tägliches Trinken: zu
Hause, auf Baustellen und in Büros.
Die Zahl von fast zehn Millionen Betroffenen muss die Alarmsirenen
heulen lassen. Schließlich dokumentiert die Studie ein Scheitern:
Jahrelange Präventionsmaßnahmen in Schulen und Betrieben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|