(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Koalition in NRW = von Martin Vogler

Geschrieben am 05-07-2010

Düsseldorf (ots) - Schnell ging's. Nach nur zwei
Verhandlungswochen steht das Konzept, mit dem die rot-grüne
Minderheitsregierung NRW regieren will. Heute werden letzte Details
präsentiert. Auch wenn ihm beide Parteien am Wochenende noch
zustimmen müssen, steht fest: Das bevölkerungsreichste Bundesland
Deutschlands steht vor drastischen politischen Veränderungen. An
denen ist allerdings beim gründlichen Betrachten vor allem neu, dass
zwei Frauen in der Koalition den Ton angeben. Beim Rest dominiert
Rückwärtsgewandtes: Hannelore Kraft und Sylvia Löhrmann wollen so
schnell wie möglich so viel wie möglich davon vergessen lassen, was
CDU und FDP in fünf Jahren eingeführt haben. Besonders markant ist
diese Rolle rückwärts in der Bildungspolitik mit der Abschaffung von
Studiengebühren. Diese sollten den Hochschulen finanzielle Freiheiten
geben. Sie hatten den, oft nur verschämt vorgebrachten, Nebeneffekt
einer leistungsorientierten Selektion bei den Studierenden. Damit
soll bald Schluss sein. Ähnlich konsequent wird es wohl bei der
Wiedereinführung der Grundschulbezirke gehen, so dass Eltern die
gerade gewonnene Freiheit der Schulwahl für ihren Nachwuchs schon
wieder verlieren. Andererseits will die künftige Minderheitsregierung
den Umbau des Schulsystems insgesamt relativ moderat angehen - wohl
auch aus Rücksicht darauf, dass sie stets die Zustimmung anderer
Parteien benötigt. Denn zumindest eine Stimme fehlt immer. Genau das
wird bereits bei der Wahl der Ministerpräsidentin der entscheidende
Punkt sein. Muss sich Hannelore Kraft von den Linken wählen und dann
auch beim Regieren helfen lassen? Angesichts der Zweifel an der
Verfassungstreue der Linkspartei in NRW bleibt das brisant. Zumal
auch die Bundespräsidenten-Wahl ahnen ließ, wie schwierig es
grundsätzlich ist, linke Mehrheiten zu praktizieren - selbst wenn sie
rechnerisch stabil sein sollten. Insofern schwebt das Gespenst
Neuwahl weiterhin über der künftigen Regierung. Erstmal hoffnungsvoll
nach Düsseldorf blicken werden Kommunalpolitiker vieler Parteien und
Bürger in den hochverschuldeten Städten: Sie können handfeste
finanzielle Hilfen erwarten. Das ist gut für ihre Handlungsfähigkeit,
verschiebt allerdings die Finanznot hin zum Land.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

277708

weitere Artikel:
  • Frankfurter Neue Presse: Über die Wahl von Bronislaw Komorowski zum neuen Präsidenten Polens. "Ein schmaler Grat" - Leitartikel von Susanne Keeding. Frankfurt am Main (ots) - Das Gespann Komorowski-Tusk muss nun politisch aufdrehen. Ein knappes Jahr bleibt den beiden - die nächste Parlamentswahl ist im Herbst 2011 -, um die drängendsten Probleme Polens anzugehen. Dazu gehören die steigende Staatsverschuldung, aber auch typische Baustellen des Sozialstaats wie ein unterfinanziertes Renten- und Gesundheitssystem. Es wird ein Gang auf einem schmalen Grat. Die Polen sind, wie die meisten europäischen Völker, nur wenig reformfreudig. Die starke Familienorientierung lässt sie mehr...

  • RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Linke/SPD Heidelberg (ots) - Die Situation ist nicht neu, dass die Schwäche der Anderen einer Regierung das Überleben sichert. Die kürzliche Präsidentenwahl im dritten Anlauf war so eine Situation. Die rot-rot-grüne Option hat versagt. Das nachgeschobene Angebot der Linken für einen "Oppositionsgipfel" war ein Feigenblatt fürs eigene schlechte Gewissen. SPD-Chef Gabriel, den sonst keine machtpolitischen Skrupel plagen, musste diese Offerte ausschlagen. Es kommt vorerst nicht zusammen, was nicht zusammengehört. Jedenfalls nicht, so lange mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zu Bronislaw Komorowskis Wahl als Polens Staatspräsident Cottbus (ots) - In Polen hat der Mut über die Angst gesiegt. Für Europa ist dies von entscheidender Bedeutung. Denn Polen wird nun kein Bremsklotz mehr sein, sondern sich aktiv und konstruktiv in der EU engagieren. Mit dem neuen Präsidenten Bronislaw Komorowski verschwindet die Angst vor Europa, vor Deutschland und Russland, die das Aushängeschild der Präsidentschaft Lech Kaczynskis waren. Schon Außenminister Radoslaw Sikorski, der wie Komorowski der liberalkonservativen Bürgerplattform angehört, initiierte die "Östliche Partnerschaft" mehr...

  • 2+Leif: Integrationsbeauftragte Böhmer nimmt Fußball-Nationalspieler im Hymnen-Streit in Schutz Berlin - (ots) - In der Debatte um das Mitsingen der Nationalhymne hat die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), Fußball-Nationalspieler mit ausländischen Wurzeln verteidigt. In der SWR-Talkshow "2+Leif" sagte sie am Montagabend: "Ich glaube es muss von innen kommen. Natürlich wünsche ich mir, dass alle die Nationalhymne singen. Aber ich glaube es wäre falsch, dass jemandem vorzuschreiben. Man sollte es aus eigenem Antrieb tun." Die Frage sei zudem überbewertet, so Böhmer. Schließlich hätten sich die Spieler mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zu den höheren Beiträgen in der Krankenversicherung Cottbus (ots) - Guido Westerwelle war empört: "Hier wird im Schatten der Fußball-WM ein Abkassieren beschlossen", schimpfte der Chef der FDP. Nach zähem Ringen hatte sich die Regierungskoalition auf eine Anhebung des Krankenkassenbeitrages verständigt. Das war im Sommer 2006. Nun liegt Deutschland erneut im WM-Fieber. Und wieder schlägt die Regierung bei den Kassenbeiträgen zu. Nur bei Westerwelle ist von Empörung über das Kabinett nichts mehr zu spüren, weil er ihm inzwischen selbst angehört. Vorhang auf im deutschen Politik-Theater! mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht