(Registrieren)

NDR-Umfrage: Kopf-an-Kopf-Rennen mit wechselnder Führung - NPD auf Sprung in den Schweriner Landtag

Geschrieben am 01-09-2006

Hamburg (ots) - Zwei Wochen vor der Landtagswahl in
Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sich immer noch kein eindeutiges
Stimmungsbild ab. Bei einem Urnengang zum jetzigen Zeitpunkt würden
sich CDU und SPD weiterhin ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern, derzeit
mit einem leichten Vorteil für die Union. Die CDU hätte momentan
einen Stimmenanteil von 31 Prozent in Aussicht, sie legt im Vergleich
zur Vorwoche 1 Punkt zu. Die SPD könnte mit 30 Prozent rechnen (-1 ).
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Infratest
dimap im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks. Die Linke.PDS als
drittstärkste Partei verliert 2 Punkte und würde 21 Prozent der
Zweitstimmen erreichen. Die FDP könnte mit unverändert 6 Prozent
rechnen. Auf den gleichen Stimmenanteil käme aktuell auch die NPD,
der damit erstmals in Mecklenburg-Vorpommern der Einzug in den
Schweriner Landtag gelänge. Das Wählerpotential der NPD liegt im
Augenblick deutlich über 6 Prozent. Zwei Wochen vor der Wahl gibt
jeder zehnte Wahlberechtigte (10 Prozent) an, seine Stimme in jedem
Fall (4 Prozent) oder möglicherweise (6 Prozent) der NPD zu geben.
Ausgesprochen groß fällt das rechte Wählerpotenzial dabei unter den
jungen Wahlberechtigten (24 Prozent) sowie unter den Erwerbslosen (23
Prozent) aus. Andere Parteien würden momentan an der Fünfprozenthürde
scheitern, darunter die Grünen mit 4 Prozent (+1). Trotz der Verluste
könnten SPD und Linke.PDS ihre rotrote Koalition fortsetzen.

Im Vergleich zur Landtagswahl 2002 hat sich die wirtschaftliche
Stimmung in Mecklenburg-Vorpommern verbessert. 16 Prozent äußern sich
wohlwollend zur ökonomischen Situation im Bundesland (gegenüber 7
Prozent im Jahre 2002). Die überwiegende Mehrheit von 83 Prozent aber
hält die wirtschaftliche Situation nach wie vor für weniger gut (51
Prozent) bzw. schlecht (32 Prozent). Die Einschätzung der eigenen
finanziellen Lage fällt allerdings kritischer aus als noch vor vier
Jahren. Nach 59 Prozent in 2002 beschreibt aktuell nur gut jeder
Zweite (53 Prozent) seine finanzielle Situation als sehr gut bzw. gut
. Insgesamt 47 Prozent charakterisieren ihre finanzielle Lage dagegen
mittlerweile als weniger gut oder schlecht. Insbesondere unter den
Rentnern ist die finanzielle Zufriedenheit deutlich gesunken.

Die insgesamt nur geringe wirtschaftliche Zufriedenheit geht mit
dem gewachsenen Eindruck einher, dass Mecklenburg-Vorpommern den
anderen neuen Bundesländern hinterhinke. Nach 53 Prozent in 2002
beklagen nunmehr sechs von zehn Befragten (58 Prozent), die
wirtschaftliche Lage in ihrem Land sei schlechter als anderswo in
Ostdeutschland. Drei von zehn (32 Prozent) betrachten die Lage in
Mecklenburg-Vorpommern als in etwa vergleichbar, nur 4 Prozent sehen
den Nordosten im vorderen Feld der neuen Länder. Dass sich
insbesondere die schwierige Situation am Arbeitsmarkt kurzfristig
ändern könnte, glaubt nur jeder Siebte (14 Prozent). 41 Prozent gehen
dagegen von einer kaum veränderten Arbeitsmarktlage binnen der
nächsten zwölf Monate aus, 44 Prozent, darunter überdurchschnittlich
viele Arbeitslose, rechnen mit einer weiteren Verschlechterung am
Arbeitsmarkt.

In dieser Situation hat es die rot-rote Landesregierung im
Bürgerurteil nicht leicht. Mit den Anstrengungen der Landesregierung
bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist weniger als jeder Zehnte
(8 Prozent) zufrieden. Das wirtschaftspolitische Engagement von
Rot-Rot wird mit 29 Prozent eher honoriert. Dies gilt auch für die
Schul- und Bildungspolitik (23 Prozent). Eine mehrheitlich positive
Bilanz ziehen die Bürger in Mecklenburg-Vorpommern jedoch bei der
inneren Sicherheit (58 Prozent) sowie bei der Weiterentwicklung der
Verkehrsinfrastruktur (70 Prozent).

In der Gesamtschau überwiegt nach der NDR-Umfrage auch gut zwei
Wochen vor der Wahl die Unzufriedenheit mit Rot-Rot. Zum Schweriner
Kabinett äußern sich aktuell zwei von drei Wahlberechtigten (62
Prozent) kritisch. Nur jeder Dritte (35 Prozent) ist mit der
Regierungsarbeit zufrieden. Damit bleibt Rot-Rot weiterhin hinter
den 2002 erreichten Zufriedenheitswerten zurück. Die Erwartungen an
einen Regierungswechsel zugunsten der CDU sind gegenüber der Vorwoche
etwas gestiegen. Sie liegen jedoch nicht höher als vor vier Jahren.
Nach 22 Prozent in der Vorwoche trauen aktuell 27 Prozent einer
unionsgeführten Landesregierung zu, die anstehenden Probleme und
Aufgaben in der Regierung insgesamt besser anzupacken. Jeder Zweite
(50 Prozent) bezweifelt dies.

Der Ministerpräsident Harald Ringstorff ist nicht nur der
bekannteste (bei 95 Prozent), sondern auch der beliebteste der
abgefragten Politiker: 57 Prozent der Wahlberechtigten äußern sich
wohlwollend über ihn, 38 Prozent kritisch. Auch sein
christdemokratischer Herausforderer Seidel bekommt mehrheitlich gute
Noten (37/25 Prozent). Gleiches gilt für Wolfgang Methling von
Linke.PDS (42/29 Prozent). Die Popularität des amtierenden
Ministerpräsidenten spiegelt sich in der gegenüber 2002 kaum
veränderten Bewertung seiner Amtsführung. Für zwei Drittel der
Wahlberechtigten (68 Prozent) ist Harald Ringstorff ein guter
Ministerpräsident. Dass auch der CDU-Herausforderer diese Aufgabe
ausfüllen kann, glauben 44 Prozent. Im direkten Vergleich der beiden
Kandidaten für das Amt des Regierungschefs entscheiden sich wie in
der Vorwoche 53 Prozent für Harald Ringstorff. Jürgen Seidel legt
leicht zu (+3). Er hätte bei einer Direktwahl die Unterstützung von
nunmehr 33 Prozent in Aussicht.

Keine eindeutige Präferenz ergibt sich bislang bei der Frage nach
der gewünschten Koalition nach der Landtagswahl. Weiterhin setzt ein
Drittel der Wahlberechtigten auf ein Bündnis aus SPD und Linke.PDS
(34 Prozent, +1), drei von zehn plädieren für eine Koalition von SPD
und CDU (30 Prozent, -2) und jeder Vierte (24 Prozent) für ein
Kabinett aus CDU und FDP.

Eine ganz entscheidende Bedeutung für den Wahlausgang wird
letztlich die Wahlbeteiligung haben. Das Interesse an der
Landtagswahl fällt zwei Wochen vor dem Urnengang dramatisch niedriger
aus als 2002, als zeitgleich auch die Bundestagswahl stattfand.
Bekundeten vor vier Jahren 68 Prozent ihr Interesse, äußert diesmal
nur weniger als jeder Zweite (47 Prozent), er sei sehr (10 Prozent)
bzw. stark an der Landtagswahl interessiert. Mehr als die Hälfte (53
Prozent) zeigt sich weniger (39 Prozent) oder gar nicht interessiert
(14 Prozent). Besonders niedrig fällt das Wahlinteresse bei den
jungen Wahlberechtigten aus.

Obwohl es am 17. September um die Neubestimmung des Landtages
geht, steht in der Entscheidung, ob man zur Wahl geht und wen man
letztlich wählt, nur für sechs von zehn (56 Prozent) die
Landespolitik eindeutig im Vordergrund. Drei von zehn (30 Prozent)
wollen dagegen ihre Entscheidung vornehmlich an der Bundespolitik
ausrichten. Für weitere 13 Prozent haben Landes- wie Bundespolitik
eine gleich große Bedeutung.

Während für das Amt des Ministerpräsidenten der SPD-Politiker klar
bevorzugt wird, setzen die Wahlberechtigten mit Blick auf das
Kanzleramt eher auf die CDU-Frau. Bei einer Direktwahl des
Bundeskanzlers könnte Angela Merkel, die auch ihren
Bundestagswahlkreis im Nordosten hat, auf die dortige Unterstützung
jedes Zweiten (51 Prozent) setzen. Einen möglichen Herausforderer
Beck würden 30 Prozent der Wahlberechtigten favorisieren.
Deutschlandweit beträgt der Vorsprung von Merkel vor Beck nur 7
Punkte (43:36 Prozent).

Nach den gescheiterten Bombenanschlägen auf zwei Regionalzüge in
Nordrhein-Westfalen ist deutlich geworden, dass auch Deutschland
Zielscheibe von Terroristen werden kann. Wie bundesweit, glauben auch
in Mecklenburg-Vorpommern zwei Drittel (68 Prozent) nicht, Opfer
eines Terroranschlages in Deutschland zu werden. Drei von zehn (31
Prozent) allerdings befürchten dies durchaus. Die Terrorangst ist
überdurchschnittlich groß bei älteren Bürgern. Im Rostocker Prozess
gegen Kriminelle aus dem Rotlichtmilieu hat das Gericht dem
Hauptangeklagten Strafminderung in Aussicht gestellt, wenn er ein
umfassendes Geständnis ablegt und damit zur weiteren Aufklärung
beiträgt. Dieses Vorgehen stößt in Mecklenburg-Vorpommern auf großes
Unverständnis. 69 Prozent betrachten eine solche Absprache als
prinzipiell nicht angemessen, nur drei von zehn (27 Prozent)
unterstützen sie.

Hinweis an die Redaktionen: Alle Ergebnisse der Umfrage sind bei
Nennung der "Quelle:Infratest dimap im Auftrag des NDR" zur
Veröffentlichung freigegeben und im Internet unter www.ndr.de/wahl
abrufbar.

1. September 2006

Originaltext: NDR Norddeutscher Rundfunk
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6561
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6561.rss2

Rückfragen bitte an:
NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

28249

weitere Artikel:
  • Bleser/Heinen: Weitere Verbesserung der Lebensmittelüberwachung dringend erforderlich Berlin (ots) - Anlässlich der jüngsten Gammelfleischskandale erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser MdB und die stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ursula Heinen MdB: Das "10-Punkte-Programm Lebensmittelüberwachung" von Minister Seehofer hat bereits zu wirksamen Verbesserungen der Lebensmittelkontrolle geführt. Dennoch zeigen die jüngsten Funde von erheblich verdorbenem Fleisch, mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Niedersächsischer Innenminister fordert umfassendere Antiterrordatei Stuttgart (ots) - Das bisherige Konzept für eine Antiterrordatei ist nach der Auffassung des niedersächsischen Innenministers Uwe Schünemann (CDU) noch nicht praxistauglich. In einem Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Samstagausgabe) sagte Schünemann, er halte es für notwendig, auch Informationen über den Beruf und die Religionszugehörigkeit von Verdächtigen über die Datei zugänglich zu machen. Sie müsste außerdem konkrete Angaben über die Gefährlichkeit der betreffenden Personen enthalten. "Wir würden der Bevölkerung sonst eine Scheinsicherheit mehr...

  • LVZ: CSU-Politiker Christian Schmidt: Grundgesetz-Anpassung zum Bundeswehr-Einsatz im Inneren ist unverzichtbar Leipzig (ots) - Der CSU-Politiker Christian Schmidt, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, hält eine Anpassung des Grundgesetz-Artikels 87a zum Einsatz der Bundeswehr im Inneren für "unverzichtbar". Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) meinte Schmidt: "Der Verteidigungsbegriff muss nicht zuletzt auf Grund der terroristischen Bedrohung angepasst werden, so dass die Bundeswehr mit ihren Fähigkeiten im Inneren im Bedarfsfall eingesetzt werden kann. Wir brauchen einen erweiterten Begriff mehr...

  • Götz: Wichtiger Wendepunkt für die Kommunen Berlin (ots) - Zum heutigen Inkrafttreten der Föderalismusreform erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB: Der direkten Überbürdung kostenintensiver Aufgaben auf die Kommunen ohne finanziellen Ausgleich hat die Große Koalition ein Ende gesetzt. Heute tritt die größte Reform des Grundgesetzes in der Geschichte der Bundesrepublik in Kraft. Den Kommunen dürfen zukünftig Aufgaben nicht mehr durch Bundesgesetz übertragen werden. Das hat zur Folge, dass die Länder eventuelle Änderungen auf mehr...

  • Bleser/Klöckner: EU-Anti-Alkohol-Kampagne ist Bevormundung des Verbrauchers Berlin (ots) - Anlässlich der aktuellen Diskussion über die geplante Anti-Alkohol-Kampagne der EU erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser MdB und die Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner MdB: Die Pläne von EU-Verbraucherschutzkommissar Kyprianou, im Rahmen eines Maßnahmenpaketes gegen Alkoholmissbrauch Warnhinweise auf Bier und Wein sowie ein Werbeverbot für Alkohol einzuführen, sind nicht akzeptabel. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht