(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Welches Bildungssystem ist das beste? = von Anja Clemens-Smicek

Geschrieben am 19-08-2010

Düsseldorf (ots) - Spieglein, Spieglein an der Wand. . . welches
Bildungssystem ist das beste im Land? Antworten darauf liefern seit
mehr als zehn Jahren vielfältige Studien. In schöner Regelmäßigkeit
erscheinen Pisa, zuständig für die weiterführenden Schulen, Iglu,
ausgelegt für die Primarstufe, das Hochschulranking und der
Bildungsmonitor, wobei sich letzterer gleich das gesamte System
vorknöpft. So manches Ergebnis verwirrt dabei mehr als dass es
Klarheit bringt, selbst ausgewiesene Experten streiten über die
jeweilige Aussagekraft. Und doch - das ist die Gefahr dabei - wird
jede einzelne Erhebung zur Grundlage politischer Entscheidungen. Nun
ist es also der aktuelle Bildungsmonitor, der neuen Zündstoff bietet.
Die gute Nachricht vorweg: Gegenüber den Ergebnissen des ersten
Monitors 2004 haben sich alle Bundesländer gesteigert, was im Grunde
nicht verwundern kann. Seit den ersten Pisa-Resultaten 2001 wurden
etwa mit Bildungsstandards und zentralen Prüfungen zahlreiche
Anstrengungen unternommen, die Qualität der Bildung im Land der
Dichter und Denker zu verbessern. Doch bis Fortschritte wahrnehmbar
sind, braucht es Geduld. Geduld, die Eltern verständlicherweise nicht
haben. Womit wir bei der schlechten Nachricht wären: Rang 14 -
Nordrhein-Westfalen gehört zu den Schlusslichtern. Das klingt indes
dramatischer als es ist. So geht NRW sorgfältiger als andere Länder
mit der Lebenszeit seiner Kinder um. Nur wenige Schüler werden
verspätet eingeschult, die Zahl der Sitzenbleiber geht zurück. Zudem
erhalten mehr Jugendliche eine Studienberechtigung. Das entbindet die
neue rot-grüne Regierung aber nicht von der Aufgabe, das
Betreuungsangebot in Schulen und Hochschulen zu verbessern. Der beste
Unterricht bringt nichts, wenn Klassen und Seminare zu groß sind.
Sachsen und Thüringen zeigen, dass der Erfolg eines Landes nicht von
seiner wirtschaftlichen Leistungskraft abhängt. Es geht vielmehr um
den effizienten Einsatz von Sachmitteln und Personal. Für NRW
bedeutet das: Geld, das durch sinkende Schülerzahlen frei wird, darf
nicht in die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte fließen,
sondern muss im System bleiben. Nur so ist ein Bildungssystem Motor
für wirtschaftliches Wachstum.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

284886

weitere Artikel:
  • WAZ: Die Ampeln leuchten lassen - Kommentar von Frank Preuß Essen (ots) - Es kann teuer sein, an der Sicherheit zu sparen. Nicht nur in finanzieller Hinsicht. Und es ist unverantwortlich. Wenn Städte nachts Ampeln abstellen, um ein paar Euro weniger bezahlen zu müssen für die Stromrechnung, kann man nicht einmal darüber lachen, obwohl es doch so lächerlich kleinkariert klingt. Natürlich sind viele Kommunen gerade im Ruhrgebiet pleite und müssen sich noch dazu oft genug von Bezirksregierungen vorhalten lassen, sie seien bei ihren Sparanstrengungen nicht kreativ genug. Und dass aus zehn kleinen mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Tagesthema zu Rente/SPD Stuttgart (ots) - Was für ein oberfauler Kompromiss! Er zeigt, dass es der SPD-Spitze nicht um die 67er-Rente und die Sicherung des ganzen Systems geht, sondern darum, die dicken Risse im parteiinternen Programmputz schnell und billig zu verkleistern. Gabriel hebt die rechte Hand zum Renten-Schwur - und kreuzt die Finger der linken hinter seinem Rücken. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2 Pressekontakt: mehr...

  • WAZ: Ruhr 2010 nach der Loveparade - Gedämpftes Fest - Kommentar von Gudrun Norbisrath Essen (ots) - In Duisburg sind Menschen gestorben. Keiner macht sie lebendig, der die Frage nach Schuld und Verantwortung stellt, aber fragen muss man, das ist man ihnen und den Lebenden schuldig. Es wurden in den letzten Wochen auch andere Fragen gestellt, nach der Rolle, die die Kulturhauptstadt bei der Katastrophe gespielt hat. Fritz Pleitgen hat das mit Würde klargestellt. Sie haben sie gewollt, aber sie haben sie nicht gemacht. Trotzdem tragen sie das Unglück mit. Würde morgen das Museum Folkwang abbrennen, es wäre schlimm auch mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Warum Eltern nicht verzweifeln müssen Beatrix Fricke über das schlechte Abschneiden Berlins im Bundescheck der Bildungssysteme Berlin (ots) - Berliner Eltern, so scheint es, haben allen Grund zur Sorge. Die neueste Schlagzeile reiht sich nahtlos ein in die vielen schlechten Nachrichten aus den Kitas, Schulen und Universitäten der Hauptstadt. Berlin belegt im Bildungsvergleich der Bundesländer den letzten Rang, vermeldet die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" als Ergebnis ihres Bildungsmonitors 2010. Wehe dem, der sein Kind dem Berliner Bildungssystem anvertrauen muss, ist man geneigt zu sagen. Von der Kita mit dem miserablen Betreuungsschlüssel wird mehr...

  • WAZ: US-Abzug aus dem Irak - Obama hält Wort - zu einem hohen Preis - Leitartikel von Gudrun Büscher Essen (ots) - In der Dunkelheit der Nacht überquerte die 4. Stryker-Brigade der 2. Infantriedivision die Grenze zu Kuwait und stellte die Panzer auf einem Parkplatz ab. Der Auftrag von US-Präsident Barack Obama, die Kampftruppen bis Ende des Monats aus dem Irak abzuziehen, ist ausgeführt - "Mission accomplished" (Mission erfüllt). Der Abzug erfolgte in aller Stille, fast so als hätten sich die Truppen aus dem Staub gemacht. Es gab keine Plakate, keinen Empfang, keine Show, zum Glück auch keine Peinlichkeiten wie im Mai 2003. Damals mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht