Westdeutsche Zeitung: Sicherungsverwahrung = von Peter Kurz
Geschrieben am 26-08-2010 |
Düsseldorf (ots) - Schützt uns vor gefährlichen Straftätern! Wie
Ihr das macht, ist egal, Hauptsache, Ihr macht etwas. So etwa musste
der Ruf der Öffentlichkeit in den Ohren der Politiker klingen, die
schnell eine Lösung finden sollten, wie im Falle der bundesweit 80
Täter zu verfahren ist. 80 Menschen, die aufgrund eines Urteils des
Menschenrechtsgerichtshofs das Recht haben, auf freien Fuß zu kommen
oder die bereits frei sind. Sie alle mit Hilfe eines eilig
durchgepaukten Gesetzes weiter einzusperren, konnte nicht
funktionieren. Denn damit würde man eben genau das regeln, was das
Straßburger Gericht ausdrücklich verboten hat: die rückwirkende
Anordnung der Sicherungsverwahrung in diesen etwa 80 Fällen. Es lässt
sich trefflich darüber streiten, ob das Urteil der Straßburger
Richter richtig war. Diese stuften die Sicherungsverwahrung als
Strafe ein und lehnten deshalb die rückwirkende Anwendung schärferer
Vorschriften ab. Doch Sicherungsverwahrung ist gerade keine Strafe,
sie soll vorbeugend wirken und Straftaten verhindern. Aus der
Perspektive des Weggesperrten - auch das wird man zugeben müssen -
dürfte das allerdings herzlich egal sein. Er ist eingesperrt. Wegen
Taten, die er (noch) gar nicht begangen hat. Doch diese Diskussion
ist im Zusammenhang mit dem aktuellen Problem müßig. Denn das
Straßburger Urteil ist in der Welt. Deutschland muss es respektieren,
wenn wir nicht völkerrechtliche Verpflichtungen missachten wollen.
Einfach die Täter, die ja ihre Strafhaft verbüßt haben, auf Verdacht
bis zum Sankt Nimmerleinstag festzuhalten, funktioniert so jedenfalls
nicht. Ob die jetzt gefundene Lösung - eine "neue Form von
Einrichtungen für psychisch gestörte Gewalttäter" - hinsichtlich der
Altfälle rechtlich wasserdicht ist, ist fraglich. Betroffene und ihre
Anwälte werden dagegen vorgehen. Bis nach Straßburg. Anderen wird
diese Lösung nicht weit genug gehen. Denn nicht jeder der 80
Betroffenen dürfte psychisch gestört sein, muss also freigelassen
werden. Was das Ganze für die beunruhigte Öffentlichkeit und die mit
Observationsaufgaben überlastete Polizei und letztlich auch für die
unter Handlungsdruck stehende Politik bringt: Zeitgewinn. Doch das
ist nicht eben eine rechtsstaatliche Kategorie.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
285998
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Ein schwieriger Weg, aber ein guter - Leitartikel Berlin (ots) - Sie kann es also doch - wenn sie nur will und die
Zeit drängt. Die von der schwarz-gelben Koalition erzielte Einigung
zur Reform der Sicherungsverwahrung zeugt von Einsicht, gutem Willen
und Bürgernähe, wie sie die Regierung Merkel/Westerwelle bisher allzu
selten bewiesen hat. Dass der Kompromiss dazu noch ein brauchbarer
ist, macht die Sache noch besser. Dabei hatten die Innen- und
Rechtspolitiker von Union und Liberalen gleich zwei Probleme zu
lösen, die in den vergangenen Tagen die Bürger aufgeschreckt haben. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Sicherungsverwahrung Bielefeld (ots) - Die schwarz-gelbe Koalition hat eine Baustelle
weniger. CDU-Innenminister Thomas de Maizière und
FDP-Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger haben sich
nun doch auf eine Neuregelung der Sicherungsverwahrung geeinigt.
Ausschlaggebend für den Kompromiss war jedoch nicht politische
Eintracht, sondern massiver öffentlicher Druck. 80 als gefährlich
geltende Schwerverbrecher, die nach der juristischen Schlappe
Deutschlands vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte aus
der Sicherungsverwahrung mehr...
- Rheinische Post: Anstößiger Sozialdemokrat von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Es ist verständlich, dass viele SPD-Politiker
über die Äußerungen von Bundesbankvorstand und Sozialdemokrat Thilo
Sarrazin empört sind. Seine Überlegungen, ob muslimische Migranten
nützlich sind, erinnern fatal an eine Zeit, in der viele
Sozialdemokraten ihr Leben im Widerstand riskierten. Der Hinweis auf
vermehrte Missbildungen in vielen Migrantenfamilien macht bewusst
oder unbewusst Anleihen bei unsäglichen Theorien von gutem und
schlechtem Erbgut. All das ist Sarrazin anzukreiden. Doch die
Sozialdemokraten mehr...
- Rheinische Post: Energie-Willkür von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Die Bilder von der Energie-Reise der Kanzlerin
sprechen Bände: Merkel weist den Weg, Umweltminister Röttgen gibt
sich triumphierend, und die Energie-Manager machen gute Miene zu
einem Spiel, das für sie nicht gut läuft. Zwar will Merkel die
Laufzeit für Atomkraftwerke verlängern. Doch scheint die Verlängerung
geringer auszufallen, als die Atomwirtschaft gehofft hatte. Zudem
will die Regierung die Branche nun doppelt zur Kasse bitten. Gewiss
ist es das Recht des Staates, einen Teil der Extragewinne auf die
abgeschriebenen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Westerwelle / Serbien / Kosovo Osnabrück (ots) - Die Frösche gefragt
Wer den Sumpf trockenlegen will, darf nicht die Frösche fragen,
heißt es. Außenminister Guido Westerwelle aber spricht auf seiner
Balkan-Tour im übertragenen Sinne vor allem mit den Fröschen.
Mit Serbiens Außenminister Vuk Jeremic zum Beispiel: Der stellt
die Rückgewinnung des seit 2008 unabhängigen Kosovos weit über den
Ehrgeiz seines Landes, EU-Staat zu werden. Er gehört einer Regierung
an, in der Vertraute des früheren Kriegstreibers und Präsidenten
Slobodan Milosevic Ministerämter mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|