(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: "Es geht um das Versagen von Bildungseinrichtungen, nicht um Genetik"/Der Politologe Thomas Meyer über Thilos Sarrazin und Integration in Deutschland

Geschrieben am 05-09-2010

Köln (ots) - Der Bonner Politologe und stellvertretende
Vorsitzende der SPD-Grundsatzkommission, Thomas Meyer, fordert ein
"neues, auf die Erfordernisse der Immigranten zugeschnittenes
Vorschulsystem". Für die deutschen Integrationsprobleme macht er in
erster Linie ein bildungspolitisches Versagen verantwortlich.
"Tatsächlich ist das Schulsystem der Bundesrepublik in keiner Weise
auf die spezifischen Bedingungen von Migrantenkindern eingestellt."
Es müsse deshalb eine, durch forcierte Aufklärung der Eltern
begleitete "Verpflichtung geben, entsprechende Lernangebote
wahrzunehmen, und zwar vom zweiten Lebensjahr an", erklärte Meyer im
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). Es müsse jedoch allen
Migranten klar sein, dass "Regelverletzungen wie etwa der Nichtbesuch
von Schule ganz strikt geahndet werden muss". Ein demokratisches
Gemeinwesen funktioniere nur, "wenn alle - unbenommen ihrer
kulturellen Unterschiede - sich an bestimmte, einigungsfähige Regeln
halten. Da liegt ohne Zweifel was im Argen." Religiöse Symbole, "die
eine besonders ostentative Funktion haben", müssen aus den Schulen
außen vorgehalten werden. "Und selbstverständlich müssen alle Kinder
an allen Teilen des Unterrichts teilnehmen." Die Integration in
Deutschland stehe im Verhältnis zu anderen europäischen Staaten nicht
schlecht da, erklärte Meyer. "Wir müssen nur aufpassen, dass die
Probleme, die wir unstrittig haben, nicht durch verantwortungslose
Demagogen politisiert und dadurch vergrößert werden." Meyer fürchtet
indes "ein langes quälendes Verfahren" beim Ausschluss von Thilo
Sarrazin aus der SPD, da es Einmischungen von Sympathisanten
Sarrazins geben werde. Zum Parteiausschluss gebe es jedoch keine
Alternative. Sarrazin schade mit seinen "im Kern biologistischen und
rassistischen Menschenbild" der Partei und ihrem öffentlichen Ansehen
enorm". Es gehe nicht, dass jemand in der SPD ist, der so etwas
verkauft. Sarrazin argumentiere "auf der Grundlage einer verkürzt
rezipierten Genetik rassistisch". Diese biologistische Aufladung
seiner Thesen werde jedoch nicht von allen erkannt oder als relevant
erachtet. "Es geht um das Versagen von Bildungseinrichtungen, nicht
um Genetik"

Originaltext: Kölner Stadt-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2

Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Politik-Redaktion
Telefon: +49 (0221)224 2444
ksta-produktion@mds.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

287617

weitere Artikel:
  • NRZ: Atomdebatte/SPD-Chef Gabriel kritisiert Röttgens Kandidatur für Vorsitz der NRW-CDU Essen (ots) - Mit seiner Kandidatur für den Vorsitz der NRW-CDU hat sich Umweltminister Norbert Röttgen nach Darstellung von SPD-Chef Sigmar Gabriel politisch übernommen. "Wenn man nicht da ist, darf man sich nicht wundern, wenn man sich weder in der Atomdebatte der Bundesregierung noch in internationalen Umweltverhandlungen durchsetzt" sagte Gabriel der in Essen erscheinenden Neuen Ruhr/Rhein Zeitung (Montagausgabe). Röttgen halte sein Amt "wohl für einen gut bezahlten Halbtagsjob", spottete Gabriel. Röttgen habe nichts dagegen getan, mehr...

  • Der Tagesspiegel: Süssmuth kritisiert Integrationspolitik der Bundesregierung Berlin (ots) - Berlin - Die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) hat die aktuelle Debatte über die Ausgestaltung von Integrationspolitik kritisiert. "Wir tun so, als ob wir uns das erste Mal damit befassen. Die Bundesregierung ist viel zu langsam und setzt nicht das um, was wir schon wissen", sagte Süssmuth dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Die CDU-Politikerin war von 2000 bis 2001 Vorsitzende der Unabhängigen Kommission "Zuwanderung", und von 2002 bis 2004 Vorsitzende des Sachverständigenrates für Zuwanderung und mehr...

  • Frankfurter Neue Presse: Die Parteien müssen aufpassen. Leitartikel von Politikchef Dr. Dieter Sattler zu Sarrazin. Frankfurt am Main (ots) - Selbst seine Kritiker gestehen Sarrazin meist zu, dass er auf einen wunden Punkt hingewiesen hat: Um die Integration vieler muslimischer Einwanderer steht es eher schlecht. Von der Zustimmung, die Sarrazin erfährt, sind die Parteien aufgeschreckt worden. Es wird genau zu beobachten sein, ob sie das Anliegen des Unglücksboten auch noch ernst nehmen, nachdem er bald kaltgestellt worden ist. So unterschiedlich die Volksentscheide zum Hamburger Gymnasien, zum Rauchverbot in Bayern oder der Protest gegen mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Sarrazin/Integration Rostock (ots) - Den Literaturnobelpreis wird Thilo Sarrazin nicht bekommen. Und auch politisch ist das, was Berlins Ex-Finanzsenator in seinem Werk "Deutschland schafft sich ab" zu Protokoll gab, kaum mehr als eine krude Mischung bekannter Stammtischpositionen zur Integration. Und doch darf der Populist mit SPD-Parteibuch für sich reklamieren, eine wichtige Debatte angestoßen zu haben. Es klingt mittlerweile deutlich differenzierter, was aus den Berliner Parteizentralen zu hören ist. Offenbar hat man dort erkannt: Die Probleme mehr...

  • Neues Deutschland: Atompolitik Berlin (ots) - Rot-Grün hat dreieinhalb Jahre gebraucht, bis nach der Amtsübernahme 1998 der damals vielfach als »faul« kritisierte Atomkompromiss in Kraft trat. Als Sargnagel für Rot-Grün wurde er unter anderem interpretiert. In der Koalitionsvereinbarung war freilich ein »unumkehrbares« Gesetz verabredet worden. Insofern ist es kein Wunder, wenn die schwarz-gelbe Bundesregierung nun ebenfalls ein wenig braucht, ihre restaurativen Vorstellungen in die Tat umzusetzen. Doch muss man feststellen, dass vom »unumkehrbaren« Ausstieg mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht