(Registrieren)

Frankfurter Neue Presse: Die Parteien müssen aufpassen. Leitartikel von Politikchef Dr. Dieter Sattler zu Sarrazin.

Geschrieben am 05-09-2010

Frankfurt am Main (ots) - Selbst seine Kritiker gestehen Sarrazin
meist zu, dass er auf einen wunden Punkt hingewiesen hat: Um die
Integration vieler muslimischer Einwanderer steht es eher schlecht.
Von der Zustimmung, die Sarrazin erfährt, sind die Parteien
aufgeschreckt worden. Es wird genau zu beobachten sein, ob sie das
Anliegen des Unglücksboten auch noch ernst nehmen, nachdem er bald
kaltgestellt worden ist.

So unterschiedlich die Volksentscheide zum Hamburger Gymnasien,
zum Rauchverbot in Bayern oder der Protest gegen Stuttgart 21 und der
Fall Sarrazin auch gelagert sind: Sie deuten auf eine starke
Entfremdung zwischen den Parteien und dem Volk hin. Die Parteien
setzen sich wegen reeller oder angeblicher sachpolitischer und
internationaler Zwänge immer mehr über den Bürgerwillen hinweg. Und
das Volk reagiert darauf zunehmend mit Ärger und Empörung.

Originaltext: Frankfurter Neue Presse
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/45990
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_45990.rss2

Pressekontakt:
Frankfurter Neue Presse
Chef vom Dienst
Peter Schmitt
Telefon: 069-7501 4407


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

287621

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Sarrazin/Integration Rostock (ots) - Den Literaturnobelpreis wird Thilo Sarrazin nicht bekommen. Und auch politisch ist das, was Berlins Ex-Finanzsenator in seinem Werk "Deutschland schafft sich ab" zu Protokoll gab, kaum mehr als eine krude Mischung bekannter Stammtischpositionen zur Integration. Und doch darf der Populist mit SPD-Parteibuch für sich reklamieren, eine wichtige Debatte angestoßen zu haben. Es klingt mittlerweile deutlich differenzierter, was aus den Berliner Parteizentralen zu hören ist. Offenbar hat man dort erkannt: Die Probleme mehr...

  • Neues Deutschland: Atompolitik Berlin (ots) - Rot-Grün hat dreieinhalb Jahre gebraucht, bis nach der Amtsübernahme 1998 der damals vielfach als »faul« kritisierte Atomkompromiss in Kraft trat. Als Sargnagel für Rot-Grün wurde er unter anderem interpretiert. In der Koalitionsvereinbarung war freilich ein »unumkehrbares« Gesetz verabredet worden. Insofern ist es kein Wunder, wenn die schwarz-gelbe Bundesregierung nun ebenfalls ein wenig braucht, ihre restaurativen Vorstellungen in die Tat umzusetzen. Doch muss man feststellen, dass vom »unumkehrbaren« Ausstieg mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Beginn des Kachelmann-Prozesses: Stuttgart (ots) - Die Hauptverhandlung gegen Jörg Kachelmann, die an diesem Montag beginnt, beendet ein beängstigendes Tribunal voller Vorverurteilungen und Vorabfreisprüchen. Endlich haben die Richter das Sagen. Auch sie wissen nicht, was in der mutmaßlichen Tatnacht passiert ist. Aber sie wissen, was zu tun ist, um der Wahrheit so nah wie möglich zu kommen. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2 mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Regierungskrise in Brüssel Belgien ist nicht die CSSR KNUT PRIES, BRÜSSEL Bielefeld (ots) - Warum sollen eigentlich Flamen und Wallonen nicht tun, was Tschechen und Slowaken getan haben? Die beendeten 1993 nach einem dreiviertel Jahrhundert schiedlich-friedlich das Zusammenleben im gemeinsamen Staat. Ob das nötig und nützlich war, kann man debattieren. Es konnte aber mit überschaubarem Aufwand vollzogen werden. Aufregung und Trennungsschmerz bei einem Teil der Bevölkerung währten nur kurz. Aber: In der vormaligen CSSR war die Gütertrennung kein Problem, in Belgien wäre sie noch vertrackter als das existierende mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Integrations-Debatte Spätes Nachdenken CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Plötzlich bekommen es die deutschen Empörungs-Demokraten mit der Angst zu tun. SPD-Chef Sigmar Gabriel fürchtet massiven Zustimmungsverlust für seine Partei durch die Debatten über Thilo Sarrazin. Auch Kanzlerin Angela Merkel, die den umstrittenen Banker zunächst eilfertig kritisiert hatte, stellt nun fest, dass über Integration in Deutschland diskutiert werden muss. Grund: Sie merken, dass die Stimmung im Volk anders ist. Sarrazin hat teilweise groben Unsinn geschrieben und gesprochen. Seine Vermischung von Genetik, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht