Westdeutsche Zeitung: EU-Beitritt der Türkei = Von Lothar Leuschen
Geschrieben am 12-09-2010 |
Düsseldorf (ots) - Die Forderung der Türkei, endlich in die
Europäische Union aufgenommen zu werden, ist verständlich. Allen
Kritikern zum Trotz ist die EU ein Erfolgsmodell. Staaten, die
Mitglieder geworden sind, geht es heute besser als zuvor. Sie sind
gleichberechtigter Teil eines weitgehend stabilen, erfolgreichen
Wirtschaftsraumes. Und der Fall Griechenland zeigt, dass die
Gemeinschaft in Zeiten der Not auch ein Rettungsanker sein kann. Wer
mag es der Türkei da noch verdenken, in den Club eintreten zu wollen.
Und vieles spricht auch dafür, den Türken die Tür zu öffnen. Das Land
hat sich demokratisiert. Es ist vor allem in seinem europäischen Teil
modern und offen. Die Wirtschaft wächst. Außerdem verweist
Ministerpräsident Erdogan zu Recht auf die Bedeutung, die sein Land
für die westliche Welt hat. Die Türkei bildet als Mitglied der Nato
einen Puffer zwischen dem instabilen Nahen Osten und Europa. Bisher
hat die Türkei ihren Auftrag klaglos erfüllt. Langsam aber geht den
Mächtigen in Ankara die Geduld aus. Dass die Regierung Erdogan
unverhohlen mit dem Iran anbändelt und gleichzeitig seinen Ton
gegenüber Israel verschärft, soll den Europäern eine Warnung sein.
Die aber tun sich weiter schwer mit den Türken. Und auch dafür gibt
es gute Gründe. Die EU ist groß geworden in den vergangenen Jahren.
Manchen ist sie zu groß, weil die Nationen kaum noch unter einen Hut
zu bringen sind. Die Interessenlagen und die Mentalitäten sind
bisweilen zu unterschiedlich. Vor allem Deutschland tritt aus einem
weiteren Grund auf die Beitrittsbremse, stellt Erdogan stattdessen
eine privilegierte Partnerschaft in Aussicht. Und ohne den Segen
Berlins wird es keine Türkei in der Europäischen Union geben. Im
Moment deutet nichts darauf hin, dass Deutschland seine Meinung
ändern kann. Im Gegenteil. Die schwierige Integration vieler
türkischer Einwohner ist ein Hemmschuh. Bis die überfällige
Diskussion darüber abgeschlossen ist und Regeln gefunden wurden, die
ein gedeihliches Zusammenleben in Deutschland ermöglichen, bleibt die
Türkei ein Beitrittskandidat oder allenfalls ein privilegierter
Partner. Mehr ist vorläufig nicht möglich.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
288815
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei Zumutung KNUT PRIES, BRÜSSEL Bielefeld (ots) - Lange Zeit hat die EU ihre innere Zerrissenheit
in Sachen Türkei nach der Methode Beckenbauer verkleistert: Schaun
mer mal! Die einen, Großbritannien an der Spitze, wollen die Türkei
als Vollmitglied in der EU. Die anderen, vor allem Frankreichs
Präsident Nicolas Sarkozy, lehnen das rundheraus ab. Also was tun?
Erst mal in Ruhe verhandeln, dann sieht man weiter - dieser bequeme
Weg kommt langsam an sein Ende. Offiziell sind die Verhandlungen mit
Ankara "ergebnisoffen". Zugleich sind es aber nicht irgendwelche mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Wachsende Finanznot der Kommunen Überfordert HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Die Zahlen sind alarmierend und ihre
Auswirkungen bekommen allmählich alle zu spüren: Städte und Gemeinden
in Deutschland werden in diesem Jahr ein Rekord-Defizit von 15
Milliarden Euro einfahren. Fast die Hälfte aller Kommunen ist von
Zahlungsunfähigkeit bedroht. Das bedeutet: Schwimmbäder und
Bibliotheken werden geschlossen, Straßenreparaturen auf die lange
Bank geschoben. Soziale Einrichtungen, die den Kitt für unsere
Gesellschaft liefern, können nicht mehr finanziert werden. Trotzdem
werden die Gebühren erhöht. mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur Bundeswehrreform Ulm (ots) - Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer
schlingert durch die Debatte der Bundeswehrreform: Vor wenigen Wochen
war die im Grundgesetz verankerte Wehrpflicht für ihn ein
unumstößliches Credo der CSU, "eine Markenfrage". Jetzt schwenkt
Seehofer auf Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ein,
der die Wehrpflicht aussetzen und die Bundeswehr zu einer
Freiwilligenarmee umbauen will. Der CSU-Chef spricht nun sogar von
einer faktischen "Abschaffung" der Wehrpflicht. Mit seinem Salto
rückwärts geht Seehofer mehr...
- Neue Presse Hannover: Kommentar zu Atom-Endlager/Enteignungen Hannover (ots) - Sie haben nichts gelernt. Seit mehr als 30 Jahren
wollen sie Fakten schaffen. Seit Jahrzehnten ignorieren sie auch
wissenschaftliche Erkenntnisse, dass Salzstöcke nicht die geeignete
geologische Endlagerstätte für radioaktive Abfälle sind. Und auch der
jüngste Beweis dafür, das abgesoffene Atommülllager Asse - also das
Vorbild für Gorleben -, kann sie nicht stoppen. Die schwarz-gelbe
Atomlobbyistenfront will ihren Plan, Gorleben zum Atom-Klo der
Republik zu machen, durchziehen. Auf Teufel komm raus. Jetzt stehen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTARE Die Affäre Sarrazin Goldenes Feuerzeug NICOLE HILLE-PRIEBE Bielefeld (ots) - Das halte ich schon aus", wird sich Christian
Wulff (CDU) gedacht haben, als er dabei half, Thilo Sarrazins (SPD)
Abschied aus der Bundesbank zu beschleunigen. Eine um 1.000 Euro
höhere Pension darf der umstrittene Politiker nun einstreichen - da
wird einem Brandstifter doch glatt noch ein goldenes Feuerzeug in die
Tasche gesteckt. Für den Bundespräsidenten ist die Empörung der
Opposition das kleinere Übel. Denn im Gegensatz zur SPD ist er das
Problem nicht nur ziemlich schnell losgeworden, sondern auch wird in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|