Lausitzer Rundschau: Zur Debatte um die neue Armut Die Mitmach-Gesellschaft
Geschrieben am 16-10-2006 |
Cottbus (ots) - Wohlstand für alle! Der Spruch stammt nicht aus der Anarcho-Szene, sondern von Ludwig Erhard. Der damalige Bundeswirtschaftsminister hat so sein 1957 veröffentlichtes Buch überschrieben - und damit das Versprechen formuliert, dass die soziale Marktwirtschaft westdeutscher Prägung allen ihren Bürgern geben wollte: Du kannst es zu etwas bringen, wenn Du Dich nur genügend anstrengst. Natürlich konnte auch die alte Bundesrepublik diesen Anspruch nicht immer einlösen. Aber sie hat ihn doch in weiten Teilen eingelöst und auch manchem Un- oder Angelernten die Gelegenheit gegeben, sich den Wunsch nach dem kleinen Glück, der gemütlichen Wohnung, dem Fernseher und dem Volkswagen, zu erfüllen. Nach der politischen Wende galt das Versprechen der sozialen Marktwirtschaft auch für die neuen Länder. Und tatsächlich ist es hier seit 1990 einer ganzen Reihe von Menschen gelungen, sich mit Fleiß und harter Arbeit im vereinigten Deutschland etwas aufzubauen. Heute, 16 Jahre später, ist zugleich aber vielen im Osten der Glaube an die Chance auf sozialen Aufstieg abhanden gekommen. Auf zwanzig Prozent der Bevölkerung beziffert die Friedrich-Ebert-Stiftung jenen Bevölkerungsteil, dessen Mitglieder ihr Leben als gesellschaftlichen Abstieg empfinden, die keine Perspektiven mehr sehen, die arm, nicht mobil und ohne familiären Rückhalt sind. Die Rede ist schon von einer "neuen Unterschicht", die Verfasser der Studie selbst sprechen vom "abgehängten Prekariat" - hergeleitet von den beschriebenen prekären, also unsicheren, Lebensverhältnissen. Nun kann der Fakt, dass es einen großen Bevölkerungsteil mit den beschriebenen Eigenschaften gibt, im Osten niemanden überraschen. Wenn die neue Debatte darüber einen Sinn haben soll, dann muss sie sich um die Frage drehen, wie den betroffenen Menschen die Perspektive auf eine Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben - und eben auch auf einen gewissen Wohlstand - wiedergegeben werden kann. Dazu gehört sicher an vorderster Stelle die Schaffung gleicher Chancen für alle auf bestmögliche Bildung. Aber wohlgemerkt: Nicht jeder hat das Zeug zum IT-Ingenieur. Es gilt, Wege zu finden, wie sich möglichst viele gemäß ihren Fähigkeiten einbringen können. Und zwar jenseits jener Jobs, die den Arbeitswert von Menschen auf einen Euro pro Stunde taxieren und damit keinen Raum mehr für Selbstwertgefühl und Motivation lassen. Die Mitmach-Gesellschaft - das wäre doch ein lohnendes Projekt für eine Volkspartei, egal ob sie sich dabei auf sozialdemokratische oder christliche Tradition beruft.
Originaltext: Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Rückfragen bitte an: Lausitzer Rundschau Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
34750
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Familien-Gipfel in Berlin: Mühsame Fortschritte Cottbus (ots) - Es gab Zeiten, da galt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als "weiches Thema" in der Politik. Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder sprach anfangs gar verächtlich von "Gedöns". Das hat sich gründlich geändert. Politiker aller Couleur überbieten sich beinah täglich in ihren Bekenntnissen für ein familienfreundliches Land. Auch führende Wirtschaftsvertreter geloben, dass Kinder und Karriere keine Gegensätze sein müssen. So wurden zahlreiche Initiativen gegründet, Bündnisse geschmiedet und Projekte ins Leben gerufen. mehr...
- WAZ: Debatte um die "Unterschicht" Ein Leben am Rande der Gesellschaft - Kommentar von Angela Gareis Essen (ots) - Vor einer Woche warnte SPD-Chef Kurt Beck vor einem Unterschichten-Problem in Deutschland, und wenige Tage danach holte man Kevin aus dem Kühlschrank. Weil in diesem traurigen Fall die Wirklichkeit die Analyse sofort bestätigt hat, diskutiert die Politik jetzt parteiübergreifend über Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben. Es zählt zu den unschönen Reflexen, dass zunächst ein Streit über die Frage inszeniert wird: Darf man Unterschicht sagen? Es gibt in Deutschland immer mehr Menschen, die äußerlich und innerlich mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Rente Halle (ots) - Viele Rentner sind arm dran. Alles wird teurer. Aber ihre Altersbezüge sind seit 2003 nicht mehr angepasst worden. Auch wenn den Rentnern nächstes Jahr eine Mini-Erhöhung ins Haus steht: Das kleine "Zubrot" macht den Kaufkraftverlust der letzten Jahre bei Weitem nicht wett. Auf der anderen Seite sind auch viele unter den Erwerbstätigen arm dran. Der Beitrag zur Rentenversicherung, der Arbeitnehmern und Arbeitgebern "abgezwackt" wird, steigt seit Jahren. Zugleich bekommen die Jüngeren ständig zu hören, sie sollten für ihre mehr...
- Rheinische Post: Das Trauma in der Truppe - Von GREGOR MAYNTZ Düsseldorf (ots) - Gerade hat die Bundeswehr im Nahen Osten einen weiteren "robusten" Einsatz begonnen. Robust heißt, notfalls kämpfen zu müssen. Robust steht aber auch für festes Auftreten, für Stärke, für Kraft. Das entspricht dem Selbstverständnis einer Truppe, die inzwischen an der Seite kampferfahrener französischer, britischer oder amerikanischer Kameraden Mit-Verantwortung übernimmt. Doch mit dieser zunehmenden internationalen Normalität geht auch eine meist verdrängte Folge einher: die Traumatisierung. Zu viele Betroffene wollen mehr...
- Rheinische Post: Parteien-Schwund - Von STEFAN REKER Düsseldorf (ots) - Sterben die Volksparteien aus? Die SPD hat sich seit der deutschen Einheit von 920 000 auf 568 000 Mitglieder fast halbiert, die CDU schrumpfte von 750 000 auf 561 000. Den kleinen Parteien ergeht es nur unwesentlich besser. Wenn der Mitgliederschwund andauert, gehen der Demokratie bald die Aktiven aus. Vor allem der Kommunalpolitik, die ohne ehrenamtliche Politiker nicht leben kann, stünden dann schwere Zeiten bevor. Der Schwund hat nicht mit aktuellem Verdruss über die große Koalition zu tun, sondern mit langfristig mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|