Neuer Diesel-Smart stößt mehr Feinstaub aus als ein moderner Stadtbus - Cityauto bleibt der "Dreckspatz von Mercedes"
Geschrieben am 09-11-2006 |
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe beklagt "fortgesetzte Luftvergiftung" und kündigt "kreative Aktionen" an, sollte der heute präsentierte neue Diesel-Smart ab Frühjahr 2007 ohne vollwertigen Partikelfilter ausgeliefert werden - Schadensersatzklage wegen Unterlassungserklärung, die DaimlerChrysler unter Vorspiegelung falscher Tatsachen gegen DUH erwirkt hat
Der am heutigen Donnerstag in Stuttgart erstmals vorgestellte Smart fortwo der zweiten Generation geht in seiner Dieselvariante erneut ohne vollwirksamen Partikelfilter an den Start. Das runderneuerte Citymobil, das ab Frühjahr 2007 ausgeliefert werden soll, stößt damit ein Vielfaches der gesundheitsschädlichen Feinstaubpartikel aus, die zum Beispiel ein moderner Stadtomnibus mit geregeltem Partikelfilter an die Umgebung abgibt. Mit dem Verzicht auf die in Neuwagen inzwischen gängige Abgasreinigungstechnik ausgerechnet in einem Stadtwagen unterläuft der DaimlerChrysler-Konzern die Bemühungen von Städten und Kommunen, die Feinstaubbelastung entlang der Hauptverkehrsadern wirksam zu reduzieren. Auf die "fortgesetzte Luftvergiftung" hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) heute in Berlin hingewiesen.
"DaimlerChrysler missachtet rücksichtslos die Bemühungen von Städten und Kommunen, die gesundheitsgefährdende Feinstaubbelastung in den Ballungsräumen zu reduzieren. Während die übrigen deutschen Pkw-Hersteller ihre neuen Diesel-Modelle mit geregelten Partikelfiltern ausstatten, demonstriert DaimlerChrysler Chef Zetsche ausgerechnet beim Stadtauto Smart, wie man durch falsche Entscheidungen eine Automarke kaputt macht", kommentierte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch die Präsentation des neuen Smart. Und er prophezeit: "Ein Dreiliterauto mit schmutzigem Diesel wird in Deutschland nicht zu verkaufen sein."
Resch warf dem DaimlerChrysler-Konzern vor, mit der Entscheidung gegen einen geregelten Dieselpartikelfilter für die neue Smart-Modellreihe "fortgesetzten Wortbruch" zu begehen. Anlässlich der Jahreshauptversammlung im April 2005 hatte der vormalige Vorstandvorsitzende Jürgen Schrempp (bereits damals auf Druck der DUH) unmissverständlich erklärt: "Die Dieselvariante des Smart fortwo-Nachfolgers wird von der Markteinführung an mit Dieselrußfilter ausgestattet sein". Unter Schrempps Nachfolger Dieter Zetsche geschieht jetzt das Gegenteil. Der neue Diesel-Smart erhält nach übereinstimmenden Berichten von SPIEGEL und AutoBild keinen Partikelfilter. Um zumindest die derzeitigen Mindestanforderungen von Euro 4 (25 mg PM/km) zu erfüllen, kommt im Abgasstrang ein so genannter PM-Kat als Billiglösung zum Einsatz.
Mit dem "Dreckspatz von Mercedes" fordert DaimlerChrysler Politik und Verbraucher gleichermaßen heraus. Bei allen anderen Pkw der "Mercedes Car Group" und auch den Diesel-Neuwagen der übrigen deutschen Autohersteller kommen geregelte Partikelfilter zum Einsatz, die den Dieselruß zu mehr als 99 Prozent herausfiltern und deren Partikelemissionen bei unter 1 mg PM/km liegen. Sie alle unterschreiten damit locker den zukünftigen Grenzwert der Euro-5-Norm von 5 mg/km, der seit Januar 2005 als so genannte "Pre-Norm" europaweit gültig ist. Die DUH wird potenzielle Smart-Kunden aus Gründen der Luftreinhaltung ausdrücklich vor dem Kauf des Diesel-Smart warnen - auch weil er wegen der schlechten Abgaswerte "enorm schnell an Wert verlieren" werde.
Resch kündigte an, die Deutsche Umwelthilfe werde Städte und Gemeinden, Pkw-Flottenbetreiber, sowie Mietwagenunternehmen auffordern, keine schmutzigen Diesel-Pkw wie den nun vorgestellten Smart mehr in ihre Fuhrparks aufzunehmen. Außerdem plant die DUH gemeinsam mit anderen Umweltorganisationen dezentrale und "kreative Aktionen" vor den Smart-Centern in Deutschland.
Verärgert zeigte sich Resch insbesondere darüber, dass DaimlerChrysler noch Mitte Juni juristisch gegen die DUH vorgegangen war, als die Umweltorganisation öffentlich gemacht hatte, dass der neue Diesel-Smart - wie schon sein Vorgänger - über keinen geregelten Dieselpartikelfilter verfügen werde. Genau so ist es jetzt gekommen. Der Stuttgarter Konzern hatte von der DUH unter Androhung gerichtlicher Schritte eine Unterlassungserklärung verlangt, mit dem Argument, die Entscheidung sei noch nicht gefallen. Die Umwelthilfe verlangt nun Schadenersatz für die ihr im Verlauf der rechtlichen Auseinandersetzung entstandenen Kosten. Außerdem erwägt die Organisation, mit einer Strafanzeige wegen Betrugs gegen den Konzern vorzugehen. "Die Staatsanwaltschaft muss in diesem Fall bei Smart und DaimlerChrysler ermitteln, wann genau unternehmensintern die Entscheidung für den Verzicht auf einen geregelten Dieselpartikelfilter im neuen Smart gefallen ist", erklärte DUH-Anwalt Dr. Remo Klinger. Es sei dem Unternehmen offenbar darum gegangen, eine öffentliche Debatte über die Fehlentscheidung im Vorfeld der Smart-Präsentation zu unterbinden.
Ursprünglich plante die Bundesregierung, für schmutzige Diesel-Neuwagen wie den Smart eine einmalige Strafsteuer von 300 Euro zu erheben. Dagegen lief DaimlerChrysler-Chef Zetsche Sturm. Gegenüber dem Bundesumweltministerium, aber auch in den Ländern erhöhte der Stuttgarter Konzern massiv den Lobbydruck. In einem der DUH vorliegenden Schreiben an das Berliner Umweltministerium vom 19. Mai 2006, spricht sich DaimlerChrysler gegen eine "Strafzahlung" in Form eines Malus aus.
"Es beeindruckt schon, wie schnell nach dieser persönlichen Intervention des DC-Vorstandsvorsitzenden die sinnvolle Malusregelung für Dieselstinker vom Tisch war. Heute tagen die Finanzminister der Länder erneut über die zukünftige Rußfilterförderung. Die Malus-Regelung ist inzwischen vom Tisch", sagte Resch.
Die Auseinandersetzung über den hohen Feinstaub-Ausstoß des Citymobils Smart läuft bereits seit Jahren. Im Sommer 2004 hatte die DUH in Berlin einen Smart mit voll funktionstüchtigen, geregeltem Partikelfilter der Öffentlichkeit vorgestellt und damit schon damals die Behauptung der Autohersteller widerlegt, wonach es nicht möglich sei, Kleinwagen mit Partikelfiltern auszustatten.
Originaltext: Deutsche Umwelthilfe e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=22521 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_22521.rss2
Für Rückfragen: Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e. V., Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: Mobil.: 0171 3649170, Fax.: 030 258986-19, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Remo Klinger, Rechtsanwaltskanzlei Geulen und Klinger, Schaperstr. 15, 10719 Berlin, Tel.: 030884728-0, Fax: -10, E-Mail: klinger@geulen.com
Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e. V. - Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax.: 030 258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
38866
weitere Artikel:
- Iraker nicht vom Bleiberecht ausschließen Berlin (ots) - Das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) appelliert an die Innenministerkonferenz, auch geduldeten irakischen Flüchtlingen die Möglichkeit eines Bleiberechts in Deutschland einzuräumen. Zudem tritt die UN-Organisation dafür ein, den geplanten Zugang zum Arbeitsmarkt in Verbindung mit einer Aufenthaltserlaubnis zu ermöglichen. Der UNHCR-Regionalvertreter für Deutschland, Österreich und die Tschechische Republik Gottfried Köfner erklärte heute in Berlin, er begrüße ausdrücklich die aktuellen Bemühungen um eine Bleiberechtsregelung mehr...
- 14. Bericht zur Wirklichkeit der Entwicklungshilfe Deutsche Welthungerhilfe und terre des hommes fordern deutsche "Initiative 07.07.07" Entwicklungshilfe-Ausgaben nur auf dem Papier enorm gestiegen Berlin (ots) - 9. November 2006. Die Deutsche Welthungerhilfe und terre des hommes fordern die Bundesregierung zu einer deutschen "Initiative 07.07.07" auf. Im kommenden Jahr hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft und den Vorsitz der G8 inne. Am 7.7.2007 ist "Halbzeit" auf dem Weg zur Verwirklichung der Millenniumsentwicklungsziele, die 2000 von der Staatengemeinschaft beschlossen wurden. Dazu gehört das Ziel, bis 2015 die Zahl der Hungernden und Armen zu halbieren. In ihrem 14. Bericht über "Die Wirklichkeit der Entwicklungshilfe" mehr...
- Aus vier Bundesländern: Apotheker protestieren gegen Gesundheitsreform - Demonstration am 15. November in Düsseldorf Düsseldorf (ots) - "Jetzt reicht es", sagen auch die Apotheker. Sie protestieren am Mittwoch, 15. November, in Düsseldorf gegen die geplante Gesundheitsreform. Zu der Demonstration haben die Apothekerlandesorganisationen aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie die Apothekergewerkschaft Adexa aufgerufen. Es werden rund 5.000 Apothekenleiter und -mitarbeiter erwartet. Die Kundgebung in Düsseldorf setzt die bundesweite Reihe von Protestaktionen der Apotheker gegen die Gesundheitsreform fort. Zuvor fanden bereits in Leipzig mehr...
- Mehr Handlungsfreiraum für internationale Unternehmen? EUROFORUM-Konferenz: "Auswirkungen des SEStEG" 4. und 5. Dezember 2006, Frankfurt/Main Düsseldorf (ots) - Frankfurt a.M. /Düsseldorf, November 2006. Nach langen Ringen hat die Koalition eine Einigung zur Novellierung der Unternehmensteuerreform erreicht. Umstritten bleibt jedoch der Entwurf zum "Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften" (SEStEG) mit dem das Umwandlungssteuergesetz europäisiert werden soll. Zur Diskussion stehen die striktere Wegzugsteuer sowie die Übertragung von Verlusten und die Versteuerung stiller Reserven mehr...
- Kretschmer: Aufbau Ost ist große patriotische Leistung Berlin (ots) - Anlässlich der Debatte zum "Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit" und zum Antrag "Mit Innovationsförderung den Aufbau Ost weiter voranbringen" erklärt der Obmann der AG Bildung und Forschung, Michael Kretschmer MdB: Die Wiedervereinigung war und ist eine große patriotische Leistung. Kein anderes Land auf der Welt hat eine solche Solidarleistung erbracht, um einem anderen Landesteil zu helfen. Das ist gelebte Solidarität unter uns Deutschen, für die uns viele in der Welt bewundern und auf die stolz sein können. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|