(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Debatte um die Arbeitslosengeld-Vorschläge von Jürgen Rüttgers:

Geschrieben am 20-11-2006

Frankfurt/Oder (ots) - Wer auf Modernisierung setzt, wer, wie etwa
Christian Wulff, auch bundespolitische Ambitionen hat, sieht sich
herausgefordert und unterstellt Rüttgers in der innerparteilichen
Rangelei um Macht und Einfluss vor allem persönliche Motive. Dazu
gibt es ein paar handfeste Einwände: Rüttgers spiele Junge gegen Alte
aus, heißt es, oder benachteilige mit seinen Staffelungsideen den
Osten. Und am wichtigsten ist vielleicht der Hinweis, was Rüttgers
anstrebe, habe entscheidend dazu geführt, dass Deutschland seine
älteren Arbeitnehmer - in Verbindung noch mit einer seinerzeit
großzügig praktizierten Frühverrentung - überproportional aus dem
Arbeitsleben gedrängt habe. Nimmt man den Hinweis ernst, wäre
Rüttgers' Vorstoß, so sozial er sich gibt, geradezu widersinnig.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

40814

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zum Terrorismus Ulm (ots) - Die Erleichterung über den vereitelten Anschlag auf ein Flugzeug kann nicht verdecken, dass sich die Bundesrepublik offenkundig im Fadenkreuz internationaler Terroristen befindet. Das haben die Sicherheitsexperten nie bestritten, auch nicht vor der Festnahme der beiden Männer, die im Sommer mit Kofferbomben unterwegs waren, um Züge im Großraum Köln in die Luft zu jagen. Ganz Europa ist ein zusammenhängender Gefahrenraum, Deutschland keine Insel garantierter Geborgenheit. Da wirkt es zwar beruhigend, wenn die Behörden immer wieder mehr...

  • WAZ: Terrorpläne in Frankfurt vereitelt: Konkret bedroht - Kommentar von Hendrik Groth Essen (ots) - Lipgloss und Deoroller sind nicht unbedingt Massenvernichtungswaffen. Dennoch dürfen sie nicht mehr ins Handgepäck bei Flugreisen. Die EU-Entscheidung fußt auf den Ergebnissen von Anti-Terror-Fahndern, die Attentate in diesem Jahr in London verhindert haben. Nun berichten Ermittler von einem versuchten Anschlag auf dem Frankfurter Flughafen. Die Überraschung, dass so etwas in Deutschland geplant war, hält sich in engen Grenzen. Wir verdrängen die Terror-Gefahr, die nach Ansicht von Experten sehr konkret ist. Im Sommer waren mehr...

  • WAZ: Amoklauf eines 18-Jährigen: Kein Abschied von der Menschlichkeit - Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Verabschiede dich von der Menschlichkeit - "Say: Good Bye Humanity" stand in blutroten Lettern auf der Internetseite des 18-Jährigen. Dort präsentierte er sich in Kampfmontur und mit Killerblick, eine Maschinenpistole in den Händen oder ein Gewehr. Jeder konnte die Bilder anklicken. Er hat alle Welt wissen lassen, wie er tickt, dass er voller Hass ist und zu allem entschlossen. Seinen Selbstmord habe er offen angekündigt, heißt es, und immer wieder habe er Mitschülern gedroht. "Ich verabscheue Menschen", stand auf seiner mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Terror: Stuttgart (ots) - Die mutmaßlichen Terroristen sind schon wieder auf freiem Fuß. Einen Tag nur waren sie im Gewahrsam der Polizei. Das verstehe, wer will. Schön ist es ja, dass sich die Politiker auf die Schulter klopfen und den Vorgang als Beleg für die wirksame Arbeit der Sicherheitsdienste werten. Und keine Frage, die Anti-Terror-Gesetze zahlen sich aus. Aber dass Verdächtige in einem Fall wie diesem, bei dem Sprengstoff an Bord eines Flugzeugs geschmuggelt werden sollte, gleich wieder aus der Haft entlassen werden, stimmt doch nachdenklich. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Emsdetten Halle (ots) - Die abscheuliche Tat des 18-jährigen Ex-Schülers aus Emsdetten erinnert in fataler Weise an das Erfurter Schulmassaker. Wie damals Robert Steinhäuser drehte mit Bastian B. auch an der Münsterländer Realschule ein junger Mann durch. Beide galten als Einzelgänger und gescheiterte Schulexistenzen. Beide hatten einen Faible für Waffen und offenbar keine Probleme, an sie heranzukommen. Beide ballerten per Computer alles nieder, was sich bewegte. Die Diskussion darüber ist durchaus berechtigt. Sie erspart aber nicht die Frage, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht