(Registrieren)

Börnsen: Kulturbeziehungen Deutschland - Frankreich ein Plus für Europa

Geschrieben am 28-11-2006

Berlin (ots) - Anlässlich des 50. Gründungstages des Deutschen
Hauses (Maison Heinrich Heine) in Paris in der Cité Internationale
Universitaire (CIUP) erklärt der kultur- und medienpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup)
MdB:

Das Heinrich-Heine-Haus in der Cité Universitaire in Paris ist ein
Kulturbotschafter besonderer Art. Vor 50 Jahren gegründet, vermittelt
es das Kulturleben der deutschsprachigen Länder, fördert Kooperation
von Kunst und Kultur zwischen Frankreich und Deutschland und ist
Treffpunkt bedeutender Veranstaltungen zu politischen, literarischen
und medialen Themen, die beide Länder berühren. Hier werden
deutsch-französische Kulturbeziehungen gelebt, auf dem Campus einer
Universität mit 5.500 Studenten aus mehr als 120 Nationen.

Auch der 22. Januar, der zwischen beiden Staaten als verbindlich
erklärte "Deutsch-Französische Tag" wird hier ernst genommen und
beispielhaft gestaltet, gleichfalls die Förderung der Partnersprachen
Deutsch und Französisch. Zu den neuen Kulturprojekten der Kooperation
beider Länder gehört die erstmalige Herausgabe eines gemeinsamen
Geschichtsbuches für beide Nachbarn. Es ist identisch in deutscher
und französischer Fassung und für die Oberstufe von Schulen geeignet.

Modellhaft ist auch die Durchführung gemeinsamer
Kulturprojektmaßnahmen in Drittstaaten. In einem Umfang von 600.000
Euro wurden insgesamt 86 Projekte in 61 Ländern finanziert. Die
Kombination von politischer, wirtschaftlicher und kultureller Einheit
zweier Staaten, die über Jahrhunderte ihre Konflikte durch Kriege
ausgetragen haben, ist eine erfolgreiche Botschaft in den Ländern, wo
es immer noch Zweifel an der Möglichkeit gutnachbarlichen Beziehungen
gibt. Eine solche Vorbildfunktion nimmt auch das deutsch-französische
Jugendwerk ein, das seit seiner Gründung insgesamt acht Millionen
Jugendliche beider Länder, Kennenlernen und Verständnis füreinander
geboten hat.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

42155

weitere Artikel:
  • Böhmer (CDU): Union Meinungsführerin beim Thema Integration Bonn (ots) - Die Vorsitzende der Frauen Union und Staatsministerin im Kanzleramt, Maria Böhmer, sieht die Union "in der Meinungsführerschaft für das Thema Integration". Das sagte sie in einem PHOENIX-Interview am Rande des CDU-Parteitages in Dresden. Die häufige Erwähnung des Themas Integration auf dem CDU-Parteitag habe gezeigt, dass dies eine wichtige Ausgangsposition für ihre Arbeit als Integrations-Staatsministerin und für die Erarbeitung des nationalen Integrationsplanes sei. Die Position in der Union sei, dass die Partei dieses Thema mehr...

  • Sportwettenvermittler kann weiterarbeiten Frankfurt am Main (ots) - Das Verwaltungsgericht Stuttgart ordnete mit Beschluss vom 23. November 2006 (Az. 4K 3895/06) die aufschiebende Wirkung einer gegen einen Sportwettenvermittler vom Regierungspräsidium Karlsruhe erlassenen Untersagungsverfügung an. Das Gericht widersprach hiermit dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in seiner vorangegangenen Entscheidung. Der Sportwettenvermittler darf daher weiterhin an einen in einem anderen EU-Mitgliedsstaat staatlich zugelassenen und dort laufend behördlich überwachten Sportwettenanbieter mehr...

  • Der Tagesspiegel: Union fordert schärfere Sanktionen gegen die Türkei: EU-Pläne "völlig unzureichend" Berlin (ots) - Nach dem Scheitern der Zypern-Gespräche zwischen der EU und der Türkei hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion schärfere Sanktionen gegen Ankara gefordert. Die bisher in Brüssel überlegten Maßnahmen seien "völlig unzureichend", sagte der Vizechef der Unionsfraktion, Andreas Schockenhoff (CDU), dem Tagesspiegel (Ausgabe vom Mittwoch). Die geplanten Maßnahmen, nur etwa fünf mit dem Ankara-Protokoll direkt in Verbindung stehende Kapitel nicht zu öffnen, "hätten keine praktischen Konsequenzen", warnte der Außenpolitiker. Dann nämlich mehr...

  • Der Tagesspiegel: Streit über Sicherheitsmängel im Akw Brunsbüttel / Aufsichtsbehörde will Umweltschützern Akteneinsicht in Prüfungsunterlagen geben / Der AKW-Betreiber Vattenfall legt Klage dagegen e Berlin (ots) - Im Streit um mögliche Sicherheitsmängel des Atomkraftwerks Brunsbüttel muss die schleswig-holsteinische Aufsichtsbehörde externen Kritikern Einsicht in ihre Prüfungsunterlagen gewähren. Das beschied jetzt das zuständige Sozialministerium in Kiel in einem Schreiben an die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Zugleich kündigte der Stromkonzern Vattenfall als Betreiber des Altmeilers an der Unterelbe jedoch an, noch in dieser Woche beim Verwaltungsgericht gegen den Bescheid zu klagen. In den Akten seien "Betriebsgeheimnisse" mehr...

  • Der Tagesspiegel: Bundeswehr-Einsatz in Darfur: Staatsminister Erler (SPD) warnt vor unrealistischen Erwartungen, Kuhn (Grüne) für deutsche Beteiligung an Friedenseinsatz Berlin (ots) - In der Debatte über einen Bundeswehr-Einsatz in Darfur hat der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Gernot Erler (SPD), vor falschen Erwartungen gewarnt. "Die Vorstellung, mit der Entsendung von ein paar tausend europäischen Soldaten sei die Lage in den Griff zu kriegen, ist unrealistisch", sagte er dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Ausgabe vom Mittwoch). Eine Lösung könne nur die "Einbeziehung und Zustimmung aller Konliktparteien" bringen. Die Grünen begrüßten die Ankündigung von Verteidigungsminister Franz Josef mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht