WAZ: Giftmüll aus Australien: Das stinkt - Kommentar on Jürgen Polzin
Geschrieben am 09-01-2007 |
Essen (ots) - Giftmüll gibt es eigentlich gar nicht. Im Abfallrecht jedenfalls nicht. Dort heißt er Sonderabfall und bezeichnet besonders überwachungsbedürftige Restmengen, die umwelt- oder gesundheitsgefährdend sind. Doch Giftmüll ist nicht nur eine gefährliche Fracht, sondern leider auch Wirtschaftsware. Was in der Gosse der Industrieländer landet, muss durch Verbrennung wieder aus der Welt geschafft werden. Nicht jeder Verursacher verfügt über die Technologie zur Entsorgung. Nicht jeder geht diesen teuren Weg, was unlängst die Menschen der Elfenbeinküste am eigenen Leib erfahren mussten, als ihnen illegal Giftmüll aus Europa vor die Tür gekippt wurde. In Herten sollen nun tausende Tonnen Müll aus Australien verbrannt werden, die mit Hexachlorbenzol belastet sein sollen. Ein Vorgang, der Fragen aufwirft. Darf man mit dem Risiko, einen langlebigen, hochgiftigen Schadstoff, der mit dem "Dreckigen Dutzend" längst weltweit verboten ist, über die Meere zu schippern, am anderen Ende der Welt Geld verdienen? In einer Anlage, die Bürger durch Müllgebühren mitfinanziert haben? Das stinkt zum Himmel.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Thomas Kloß Telefon: (0201) 804-8975 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
47860
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Bush fordert heraus Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann US-Präsident George W. Bush fordert die Demokraten heraus. Der Präsident will eine neue Irak-Strategie mit einem Paukenschlag eröffnen, der den Demokraten im Kongress schrill in den Ohren klingen muss. Bush will mehr Soldaten und 100 Milliarden Dollar für den Irak-Einsatz, während sein politischer Gegner den militärischen Abzug einfordert. Zu all dem braucht Bush das Ja des Kongresses, der von den Demokraten beherrscht wird. Der Präsident spielt hoch. Wenn er sich nicht weitgehend durchsetzt, mehr...
- Rheinische Post: Verlierer Handball Düsseldorf (ots) - Von Martin Beils Verbandspräsident Ulrich Strombach betont gern, dass der Handball für ihn die Sportart Nummer zwei in Deutschland sei. Mit der nächste Woche beginnenden WM will er den Abstand auf die in seiner Wahrnehmung folgenden Sportarten Eishockey und Basketball vergrößern, den auf den unangefochten führenden Fußball verringern. Ein hohes Ziel. Ein zu hohes. Die Handballer sollten sich lieber nicht mit den Fußballern ins Verhältnis setzen - insbesondere nicht mit deren grandioser Weltmeisterschaft. Doch sie mehr...
- LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zur Energiepolitik - Leipzig (ots) - Von Bernd Hilder. Für Panik besteht kein Anlass, für Besorgnis allerdings schon: Wegen des - vermutlich nicht dauerhaften - Ausfalls des russischen Öls aus einer weißrussischen Pipeline werden vorerst weder die europäische noch die deutsche Energieversorgung zusammenbrechen. Aber das unfreundliche Signal, das aus dem Osten kommt, ist laut und deutlich: Egal, ob nun Minsk oder Moskau mit dem Fuß auf der Leitung steht, die Westeuropäer müssen sich in Zukunft politisch wärmer anziehen. Denn sowohl das halbdemokratische Russland mehr...
- Lausitzer Rundschau: Die Sperrung der Druschba-Pipeline: Was wirklich nottut Cottbus (ots) - So haben wir uns das nicht vorgestellt, wenn gefordert wurde, dass Wladimir Putin endlich mit dem Diktator in der weißrussischen Hauptstadt Minsk Klartext redet. Aber eine große Überraschung ist dieser Streit zwischen dem Kreml-Herren und seinem früheren Verbündeten Lukaschenko wiederum auch nicht. Es ist der Geografie unseres kleinen Kontinents geschuldet, dass das Regime in Weißrussland viele Zugänge zum großen Nachbarn im Osten blockieren kann. Dem Kreml jetzt deswegen das rigide, in der Sache aber gerechtfertigte mehr...
- Lausitzer Rundschau: US-Luftangriffe auf Terroristenzelle in Somalia: Die Weltpolizei ist zurück Cottbus (ots) - Afghanistan 2001: Die USA bomben die islamistischen Taliban aus ihrem Hauptquartier in Kabul. März 2003: Die USA marschieren in den Irak ein. Januar 2006: Die USA werfen Bomben auf ein Dorf in Pakistan, in dem sie Al-Qaida-Terroristen vermuten. Januar 2007: Die USA fliegen Luftangriffe auf eine mutmaßliche Terrorzelle in Somalia. Sie heulen wieder auf, die Sirenen der Weltpolizei. Gerade keimte in der Weltgemeinschaft Hoffnung auf, der große amerikanische Bruder habe nach Erscheinen des Baker-Berichts zur Lage im Irak mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|