Vom Quantensimulator bis zum neuen "Homo Oeconomicus" / Vier zukunftsweisende Forschungsprojekte mit dem Forschungspreis der Philip Morris Stiftung ausgezeichnet
Geschrieben am 16-01-2007 |
München (ots) - Von künstlichen Kristallen im Quantensimulator bis zu einem neuen Bild des Menschen im Wirtschaftsleben reichen die Themen der vier zukunftsweisenden Forschungsprojekte, die den renommierten Forschungspreis der Philip Morris Stiftung in diesem Jahr erhalten werden. Die mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Auszeichnung, die 2007 zum 25. Mal verliehen wird, geht an insgesamt vier Wissenschaftler aus München, Köln, Berlin und Mainz. Wie die Philip Morris Stiftung in München mitteilte, handeln die vier Arbeiten - neben Quantenphysik und neuem "Homo Oeconomicus" - außerdem von einem neuen Blick auf die Globalisierung und von der Aufklärung grundlegender Prozesse für die Erbanlagen.
Der erst 34-jährige Physiker Prof. Immanuel Bloch von der Universität Mainz erhält den Forschungspreis der Philip Morris Stiftung bereits zum zweiten Mal. Im Jahr 2000 hatte er ihn zusammen mit dem späteren Physik-Nobelpreisträger Prof. Theodor Hänsch bekommen. Jetzt entwickelte er mit einem eigenen Team einen Quantensimulator aus Laserlicht, mit dem sich in künstlichen Kristallen das Wechselspiel der Quantenkräfte zwischen hunderttausenden von Atomen untersuchen lässt. Mit diesem Simulator hofft der Forscher, die physikalischen Geheimnisse ungewöhnlicher Materialeigenschaften zu entschlüsseln, etwa von so genannten Hochtemperatur-Supraleitern, die als viel versprechende Werkstoffe der Elektrotechnik gelten. Die Technik des Quantensimulators soll außerdem in Quantencomputern als Datenspeicher dienen.
Der Wirtschaftsforscher Prof. Axel Ockenfels (37) von der Universität Köln ist dabei, das Menschenbild der Wirtschaftswissenschaft völlig umzukrempeln. Dort galt bislang das Modell des "Homo Oeconomicus", der egoistisch und rein rational handelt. Ockenfels konnte mit Experimenten zeigen, wie realitätsfern dies ist. Er stellte fest, dass Emotionen und Werte wie Fairness sehr wichtige Faktoren für das Verhalten von Menschen im Wirtschaftsleben sind. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen und auf Anwendungen der so genannten "Spieltheorie" arbeitet er jetzt an einem neuen Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften und an einer "Ökonomik des Vertrauens", die er zum Teil bei der Entwicklung von Regeln für Internet-Auktionen bereits in der Praxis eingesetzt hat.
Der Historiker Prof. Sebastian Conrad (40) von der Freien Universität Berlin fordert seine Forscherkollegen und die Gesellschaft heraus, die Globalisierung nicht nur als wichtigste wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre zu betrachten, sondern als eine grundlegende kulturelle, soziale und geschichtliche Veränderung unserer Welt. Er belegt anhand von Studien in Indien, China und Japan, dass die Globalisierung nicht zu einer Vereinheitlichung, sondern gerade zu einer modernen Vielfalt der Kulturen führt. Mit einem "Projekt Globalisierungswissen", das Universitäten, Schulen und seine eigene Fachdisziplin einbezieht, will Prof. Conrad erreichen, dass die Weltgeschichte nicht immer nur aus der Perspektive Europas betrachtet wird.
Der Münchner Biochemiker Prof. Patrick Cramer (37) vom Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität wird für seine Arbeiten über eine Schlüsselfunktion der Genetik ausgezeichnet. Die Erbanlagen in den Zellen aller Lebewesen sind Bibliotheken, die erst gelesen und in Bauanleitungen für Proteine umgesetzt werden müssen, damit sie wirken. Diese "Gen-Transkription der RNA-Polymerase" hat der Forscher mit neuen Methoden untersucht und als Erster in einem Film Schritt für Schritt bis in atomare Details dokumentiert. Durch die räumliche Darstellung des Zusammenspiels der Moleküle können Wissenschaftler diesen elementaren Prozess des Lebens jetzt sehr viel besser verstehen.
Der Forschungspreis der Philip Morris Stiftung gilt als eine der angesehensten Auszeichnungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland. Er hat das Leitmotiv "Herausforderung Zukunft" und wird seit 1983 jährlich verliehen. Die Philip Morris Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, durch intensive Öffentlichkeitsarbeit Forscher und ihre Projekte breiten Kreisen bekannt zu machen, um Berührungsängste zu Wissenschaft und Technik abzubauen und um herausragende Beispiele für Spitzenforschung ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken. Mit der Philip Morris Stiftung verdeutlicht die Philip Morris GmbH ihr Engagement für die Gesellschaft und ihre Bereitschaft zum Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen.
Originaltext: Philip Morris Forschungspreis Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50912 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50912.rss2
Pressekontakt: Pressebüro Forschungspreis der Philip Morris Stiftung: Telefon 089/59042-1195, Fax 089/59042-1100, E-Mail: philipmorris.stiftung@pmintl.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
48950
weitere Artikel:
- BMW Sauber F1 Team präsentiert sich beim Car Launch in Valencia / Teamverstärkung und neues Auto versprechen erfolgreiche Saison Valencia (ots) - - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - Am heutigen Dienstag präsentierte das BMW Sauber F1 Team seinen neuen Rennwagen, den BMW Sauber F1.07, im spanischen Valencia erstmals der Weltöffentlichkeit. Als Fahrer werden in der Rennsaison 2007 die Stammpiloten Nick Heidfeld (29, Deutschland) und Robert Kubica (22, Polen) sowie Test- und Ersatzfahrer Sebastian Vettel (19, Deutschland) und der Testpilot Timo Glock (24, Deutschland) an den mehr...
- MindMatics startet exklusiv zur Bundesliga Rückrunde mit dem frisch gekürten Gewinner des Besten Mobile Actionspiels 2006 München (ots) - Die MindMatics AG gewinnt den deutschen Entwicklerpreis 2006 mit dem Werner-Jubiläumsspiel "Werner - Haat am Ball". Damit beweist das Unternehmen, deren Content-Sparte in Köln ansässig ist, abermals die exzellente Positionierung im Umfeld der Mobile Games Entwicklung. In der Kategorie "Bestes Mobile Action Spiel 2006" überzeugte die MindMatics AG das Publikum vor allem hinsichtlich des actionreichen Unterhaltungsfaktors des Mobile Games. Die geschickte Mischung aus Flipper und Breakout-Elementen machen "Werner - Haat mehr...
- Flower Power für Singles München (ots) - - Querverweis: Bilder sind unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - Match.com und Fleurop beglücken Singles zum Valentinstag / Fast jeder zweite Single fühlt sich am 14. Februar ausgegrenzt Der Valentinstag als Horror für Singles? Das muss nicht sein! Dieses Jahr soll der 14. Februar auch für Singles zu einem ganz besonderen Tag werden. Deshalb verschenken Match.com und Fleurop zum Valentinstag 1.000 Gutscheine für Blumen an einsame Herzen. Denn fast jeder zweite Single, nämlich mehr...
- Schauspieler Horst Tappert (Derrick) exklusiv in Neue Post: "Ich will nicht, dass mein Leben künstlich verlängert wird" Hamburg (ots) - Seit 20 Jahren leidet 'Derrick'-Star Horst Tappert (83) an Diabetes. Jetzt spürt er die Folgen der Krankheit und macht sich Gedanken, was passiert, wenn sie sich verschlimmern. Im Exklusiv-Interview mit der unterhaltenden Frauenzeitschrift Neue Post gesteht der Schauspieler: "Ich habe eine Patientenverfügung gemacht. Ich will nicht, dass mein Leben künstlich verlängert wird. Für mich ist es eine schreckliche Vorstellung, nicht mehr über mich selbst verfügen zu können, weil mein Leben an Maschinen hängt." Auch sein Testament mehr...
- Bayerisches Fernsehen / Donnerstag, 18. Januar 2007, 19.30 Uhr / Faszination Wissen / Das Magazin München (ots) - Thema der Sendung: Es grünt so grün... ...wenn Bayerns Blüten blühen. Nach dem wärmsten Herbst seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor über hundert Jahren herrschen nun frühlingshafte Temperaturen. Doch wie reagiert die Natur auf diesen Frühlingswinter, wie ihn die Meteorologen nennen? Wie kommen die Pflanzen und Tiere mit dem ungewöhnlichen Klima zurecht? Faszination Wissen hat sich bei Imkern umgeschaut. Denn die Bienenköniginnen haben viel früher als sonst damit begonnen, Eier zu legen. Die Aufzucht der Larven kostet mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|