Westfalenpost: In Bedrängnis Steinmeier und der Fall Kurnaz
Geschrieben am 19-01-2007 |
Hagen (ots) - Von Jörg Fleischer
Die Kanzlerin spricht ihrem Außenminister demonstrativ ihr Vertrauen aus. Das ist ein deutliches Warnsignal. Der Fall Kurnaz bringt Steinmeier in große Bedrängnis. Er wusste offenbar genau von dem Schicksal des Deutsch-Türken. Nun wiegen die Vorwürfe schwer. Bereits im Herbst 2002 sollen die USA der Bundesregierung die Freilassung von Kurnaz aus Guantanamo angeboten haben. Er galt selbst aus Sicht der US-Behörden als unschuldig. Doch Rot-Grün soll die Rückkehr des Inhaftierten zu seinen Angehörigen nach Bremen über Jahre verhindert und so seine Qualen unerträglich verlängert haben. Wenn das alles so stimmt, dann muss Frank-Walter Steinmeier zurücktreten. Damit träfe es einen der besten Minister der großen Koalition. Bevor er sich aber nicht umfassend geäußert hat, sollte niemand vorschnell urteilen. Vor allem aber gilt es, die Verhältnismäßigkeiten zu wahren. Der eigentliche Skandal ist, dass Amerika in Guantanamo die Menschenwürde mit Füßen tritt.
Originaltext: Westfalenpost Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=58966 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westfalenpost Redaktion Telefon: 02331/9174160
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
49697
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu China Halle (ots) - China schießt mit einer bodengestützten Rakete einen Satelliten ab. Das ist, sollten sich die Berichte bestätigen, bislang noch keiner anderen Militärmacht gelungen. Deshalb überrascht die Nachricht doch ziemlich. Ganz aus heiterem Himmel kommen Chinas militärische Weltall-Ambitionen allerdings nicht: Technologisch greift das Riesenreich längst nach den Sternen. Dass das zur Wirtschaftssupermacht aufstrebende Land dabei nicht nur zivile und kommerzielle Zwecke verfolgt, sondern eigene Sicherheitsinteressen, wird kaum verwundern. mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: zu Kyrill: Stuttgart (ots) - Mit beeindruckender Geschwindigkeit, in Windeseile geradezu, wurde Deutschland festgezurrt. Dass man teils übers Ziel hinausgeschossen ist, dass die notwendige Besonnenheit vereinzelt in Untergangsstimmung kippte, dass manche Büros vorzeitig schlossen, zeigt, welche Spuren Lothar in den Köpfen hinterlassen hat. Immerhin: Durch Umsicht wurde Schlimmeres abgewendet. Angesichts von zwölf Toten, zahlreichen Verletzten und Millionenschäden fällt es ohnehin schwer, zu sagen, der Orkan sei "glimpflich" abgelaufen. Originaltext: mehr...
- LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Kyrill Leipzig (ots) - Von Armin GörtzStürmischKyrill? Kyrill? War das nicht damals dieser Orkan? In fünf oder zehn Jahren werden die meisten Menschen ein Weilchen überlegen müssen, um sich an jene Nacht im Januar 2007 zu erinnern. Die jüngste Katastrophe war anders als die Wassermassen, die 1962 Teile Hamburgs überschwemmten und sich tief ins Gedächtnis gruben. Kyrill lässt sich schwerlich vergleichen mit dem unvergesslichen Kälteschock, unter dem Ostdeutschland zum Jahreswechsel 1978/79 erstarrte, oder mit der traumatisierenden Jahrhundertflut mehr...
- Lausitzer Rundschau: DGB fordert öffentliche Beschäftigung für Langzeitarbeitslose Runter vom toten Gleis Cottbus (ots) - Immer mehr Lausitzer sind immer länger arbeitslos. Betroffen sind vor allem Ältere. Sie wurden ausgemustert und auf der Hartz-IV-Schiene abgestellt. Von diesem toten Gleis kommen sie nur mit viel Glück runter. Denn die Chancen jenseits der 50 in der Lausitz wieder Arbeit zu finden, sind praktisch gleich Null. Und die derzeitigen Arbeitsmarktinstrumente degradieren sie zur Unterschicht. So hangeln sich die Betroffenen meist von einem Ein-Euro-Job zur nächsten Notlösung. Dort beweisen sie vergeblich ihren Einsatzwillen und mehr...
- Lausitzer Rundschau: Bundestag will bei Tornados mitreden Lehre für die Mehrheit Cottbus (ots) - Die Gewissheit über ihre übergroße Mehrheit verleitet die Bundesregierung zur Leichtfertigkeit im Umgang mit dem Bundestag. Oppositionspolitiker beklagen schon länger, dass sie in Ausschüssen vor vollendete Tatsachen gestellt werden und parlamentarische Spielregeln plötzlich nicht mehr gelten. Vor diesem Hintergrund kann die politische Debatte über den Einsatz deutscher Aufklärungs-Tornados in Afghanistan ganz heilsam sein. Im Dezember ging bei der Bundesregierung die offizielle Anfrage der Nato nach einer Bereitstellung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|