Stuttgarter Nachrichten: Deutschland sollte Kurnaz beschatten - USA forderten 2002 und 2006 lückenlose Observierung nach der Freilassung
Geschrieben am 20-01-2007 |
Stuttgart (ots) - Die rot-grüne Bundesregierung sollte für die Freilassung des unschuldig im US-Gefangenenlager Guantánamo inhaftierten Bremer Türken Murat Kurnaz strenge Auflagen erfüllen. Nach Information der Stuttgarter Nachrichten (Samstag) bestand die US-Regierung sowohl 2002 als auch kurz vor seiner tatsächlichen Rückkehr 2006 darauf, dass Kurnaz von deutschen Sicherheitsbehörden rund um die Uhr observiert werde. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte dies im vergangenen Sommer abgelehnt. Rot-Grün hatte nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung sogar erwogen, Kurnaz die Aufenthaltsgenehmigung zu entziehen, um seine Wiedereinreise zu verhindern.
Angesichts des El-Kaida-Terrors vom 11. September 2001 drangen die US-Behörden laut Stuttgarter Nachrichten darauf, dass die Deutschen Kurnaz bereits nach seiner anvisierten Rückkehr 2002 lückenlos observierten. "Berlin wünschte sich einen erstklassigen Freispruch für Kurnaz", zitiert die Zeitung einen damals involvierten SPD-Politiker: "Die Regierung wollte sich nicht jemanden ans Bein binden, der keinen deutschen, sondern einen türkischen Pass hatte und der aus US-Sicht immerhin so gefährlich war, dass er 24 Stunden am Tag zu beobachten ist." Vor dem Untersuchungsausschuss hatten Vertreter der heutigen Bundesregierung am späten Donnerstagabend erklärt, dass Washington selbst 2006 noch auf die Observierung Kurnaz' bestand.
Wie andere Delegierte auch erwarteten sie von Kurnaz plausible Antworten auf die Fragen, woher er das Geld für den mehrmonatigen Aufenthalt in Pakistan hatte, wo er eine Koranschule besuchen wollte - und was sein Ansinnen, sich im Ausland einer islamischen Lehreinrichtung anzuvertrauen, für Kurnaz' Rechts- und Demokratieverständnis bedeute?
Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=39937 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_39937.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
49713
weitere Artikel:
- LVZ: Glück: Nächster CSU-Generalsekretär kann auch aus der Bundestags-Landesgruppe kommen / Neue Basis-Spielräume für die CSU, wenn sie nicht mehr so strikt auf den Parteichef ausgerichtet sei Leipzig (ots) - Der führende CSU-Politiker und bayerische Landtagspräsident Alois Glück hält es für denkbar, dass bei der Neubesetzung der CSU-Spitze nach dem Ausscheiden von Edmund Stoiber ein Mitglied der CSU-Bundestagsgruppe neuer CSU-Generalsekretär wird. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) sagte Glück: "Natürlich ist es denkbar, dass jemand aus der Landesgruppe Generalsekretär der CSU ist." Mit Blick auf die Zukunft des innerparteilich umstrittenen bisherigen Generalsekretärs und Stoiber-Vertrauten mehr...
- Greenpeace: Klimaschutz statt Schneetransporte / Folgekosten für den Klimawandel auch hierzulande spürbar Kitzbühel/Wien (ots) - 20.1.2007 - Zehn Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace spannten heute Vormittag in der Zieleinfahrt des Kitzbüheler Hahnenkamm-Rennens ein sieben mal drei Meter großes Transparent mit der Aufschrift "Ziel: Klimaschutz jetzt!" Damit appellieren sie an die politisch Verantwortlichen, für mehr Klimaschutz im Land und innerhalb der EU einzutreten. Die mehrere hunderttausend Euro teure Rettungsaktion für die Hahnenkamm-Rennen vom 26. bis 28. Januar ist nur ein Vorgeschmack auf die Kosten des Klimawandels, die mehr...
- Nach Kyrill: CDU-Umweltpolitiker mahnen zu stärkeren Anstrengungen beim Klimaschutz Berlin (ots) - Die Umweltminister Schleswig-Holsteins, Dr. Christian von Boetticher, und des Saarlands, Stefan Mörsdorf, haben gemeinsam mit Thüringens Umweltstaatssekretär, Prof. Dr. Christian Juckenack, stärkere Anstrengungen beim Klimaschutz angemahnt. Mit Blick auf den gerade abgezogenen Sturm Kyrill sagte Umweltminister von Boetticher heute (20. Januar): Das Klima fliegt uns um die Ohren. Die CDU-Umweltpolitiker warnten davor, dass Stürme wie Kyrill und andere negative Folgen der Klimaveränderung mehr...
- ErlebnisBauernhof ist eröffnet - Bundesminister Horst Seehofer lobt Zusammenhalt der europäischen Agrarminister Berlin (ots) - "Wir zeigen auf dem ErlebnisBauernhof auch dieses Jahr wieder reale Landwirtschaft und möchten den Besuchern anschaulich präsentieren, wie die deutsche Agrarwirtschaft für die Verbraucher Transparenz, Frische und Qualität in der Lebensmittelerzeugung gewährleistet". Mit diesen Worten begrüßte Gerd Sonnleitner am Vormittag in Halle 3.2 Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer zu seinem Rundgang auf dem ErlebnisBauernhof. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) betonte im Rahmen seiner Begrüßungsansprache, dass den mehr...
- Der Tagesspiegel: Grüne fordern "lückenlose" Aufklärung im Fall Kurnaz. Fraktionschefin Künast: Später über Verantwortung und Konsequenzen sprechen Berlin (ots) - Im Fall des entführten Murat Kurnaz bestehen die Grünen auf einer lückenlosen Aufklärung der Verantwortung der früheren Bundesregierung, an der sie selbst beteiligt waren. "Wichtig ist jetzt die lückenlose weitere Aufklärung", sagte Grünen-Fraktionschefin Renate Künast dem Tagesspiegel am Sonntag. "Weitere Zeugen müssen vernommen werden. Die Akteneinsicht darf durch die Bundesregierung nicht erschwert werden." Rücktrittsforderungen, etwa an den ehemaligen Kanzleramtschef und heutigen Außenminister Frank Walter Steinmeier mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|