Petra Pau: Bundesregierung verfährt gegenüber dem Untersuchungsausschuss bis zur Lächerlichkeit nach dem Motto: "Augen zu und durch!"
Geschrieben am 21-01-2007 |
Berlin (ots) - Die Vorwürfe gegen führende Politiker der rot-grünen Bundesregierung nehmen immer mehr Konturen an. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE.:
Die Bundesregierung hat gegenüber dem "BND"- Untersuchungsausschuss von Anfang an und bis zur Lächerlichkeit nach dem Motto agiert: "Schotten dicht und durch!"
Die Einsicht in wichtige Akten wurde verweigert und selbst öffentliche Dokumente, wie Erklärungen oder Artikel, wurden für geheim erklärt.
Daran hat sich bisher nichts geändert, unabhängig davon, wie stark sich Verdachtsmomente gegenüber Ex-Innenminister Otto Schily oder Ex-Kanzleramtschef Frank-Walter Steinmeier auch verdichten.
Originaltext: Die Linke.PDS Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41150 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
Pressekontakt: DIE LINKE. Fraktion im Bundestag Hendrik Thalheim Tel.: 030/22752800 Mobil: 0172/3914261 Mail: pressesprecher@linksfraktion.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
49762
weitere Artikel:
- LVZ: Ex-Irak-Geiseln Bräunlich/Nitzschke: Aus Entführung gestärkt hervor gegangen Leipzig (ots) - Die beiden ehemaligen Irak-Geiseln René Bräunlich und Thomas Nitzschke haben ein Jahr nach ihrer Entführung die Erinnerung an die 99-tägige Schreckenszeit nach eigenen Angaben gut bewältigt. In einem Exklusiv-Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) sagten beide, sie fühlten sich gesundheitlich gut und seien im Alltag angekommen. Auf eine professionelle psychologischer Betreuung würden beide verzichten. René Bräunlich sagte, im Rückblick sehe er die Entführung nicht mehr so dramatisch. "Aber das mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Niebel fordert nach Fall Kurnaz mehr Kontrollrechte für das Parlament Saarbrücken/Berlin (ots) - Als Konsequenz aus dem Fall des ehemaligen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz fordert die FDP mehr Kontrollrechte für das Parlament. FDP-Generalsekretär Dirk Niebel sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe): "Die parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste, aber auch der geheimen Einsätze der Bundeswehr, ist sehr unzureichend ausgestattet." Zu oft erkläre die Regierung dem Bundestag nur das, "was längst über die Medien bekannt geworden ist". Niebel fordert eine rasche Aussage von Bundesaußenminister mehr...
- Märkische Oderzeitung: Nachrichtliche Fassung sowie Auszüge aus einem Interview mit dem SPD-Energieexperten Hermann Scheer Frankfurt/Oder (ots) - 1. Nachricht: SPD-Energieexperte Hermann Scheer fordert höhere Windräder Frankfurt (Oder) (MOZ) Ein deutlicher Ausbau der erneuerbaren Energien ist nach Ansicht des SPD-Bundestagsabgeordneten und Energie-Experten Hermann Scheer der einzige Weg, mit dem sich Deutschland unabhängiger von Energieimporten aus Russland und anderen Ländern machen kann. In einem Interview der "Märkischen Oderzeitung" warf Scheer den Brandenburger Behörden "willkürliche Verweigerungen" für den Bau neuer Windkraftanlagen vor. Ärger mit dieser mehr...
- Märkische Oderzeitung: Zu Clinton Frankfurt/Oder (ots) - In der zu erwartenden Schlammschlacht würden auch Dinge zur Sprache kommen, die Hillary Clintons Schwachstellen sind. Die engagierte Befürworterin des Irak-Krieges wandelte sich erst zu dessen glühenden Gegnerin, als sich das Desaster abzeichnete. Indem sie gegen die von Bush geplante Truppenaufstockung zu Felde zieht, begibt sie sich auf ein gefährliches Terrain. Die Amerikaner mögen es nicht, wenn ihre Politiker den im Kampf stehenden Soldaten die Solidarität verweigern. Originaltext: Märkische Oderzeitung mehr...
- Lausitzer Rundschau: Russisch-deutscher Gipfel in Sotschi Cottbus (ots) - Deutschland und Russland haben seit Ende des Krieges praktisch bis heute eine spezifische Beziehung gepflegt, eine Beziehung voller Spannung, aufgeladen mit Geschichte und Rivalität. Konrad Adenauer holte mitten im Kalten Krieg die letzten Kriegsgefangenen heim. Willy Brandt suchte mit dem Moskauer Vertrag einen Weg von der Blockkonfrontation zur Entspannungspolitik zu finden. Und auch Helmut Kohl pflegte dieses Sonderverhältnis, weil die Sowjetunion der Schlüssel für die deutsche Teilung und damit auch für die Wiedervereinigung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|