Lausitzer Rundschau: Mikrofonfund im Büro des Abgeordneten Neskovic Ein Lob der Sachlichkeit
Geschrieben am 23-01-2007 |
Cottbus (ots) - Es ist der Stoff, aus dem die Verschwörungstheorien sind: Im Büro des parteilosen Lausitzer Bundestagsabgeordneten Wolfgang Neskovic sei "offenbar eine Abhöreinrichtung gefunden worden", meldete gestern Mittag eine Nachrichtenagentur. Ausgerechnet bei jenem ehemaligen Bundesrichter also, der als hartnäckiger Aufklärer im BND-Untersuchungsausschuss gilt. Und ausgerechnet in einem Moment, in dem der Fall des Bremer Türken Murat Kurnaz durch diverse Medienveröffentlichung und den gestern vorgelegten Abschlussbericht des CIA-Sonderausschusses des EU-Parlaments noch einmal erheblich an Brisanz gewinnt. Ulrich Maurer, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion im Bundestag, der Neskovic angehört, geißelte umgehend "Attacken" und "Machenschaften", die eine "eklatante Beeinträchtigung" der Mandatsausübung darstellten. SPD-Mann Dieter Wiefelspütz nannte den vermeintlichen Lauschangriff "eine Riesensauerei", für die es "nicht die geringste Rechtfertigung" gebe. Und Grünen-Fraktionsgeschäftsführer Volker Beck forderte "unverzüglich Aufklärung, ob deutsche Geheimdienste deutsche Abgeordnete abhören". Doch trotz aller Aufgeregtheit: Im Laufe des Tages zeigte sich ein anderes Bild. Die beiden Mikrofone, die sich aus bislang unerklärlichen Gründen auf zwei Deckenlampen in Neskovics Büro befanden, scheinen zum Abhören gar nicht geeignet zu sein. Wie sie an diese Stelle kamen und wer sie dort mit welcher Absicht hinlegte, muss jetzt natürlich dennoch dringend geklärt werden - ob nun etwas Ernstes dahintersteckt, ein schlechter Scherz oder eine noch so skurrile andere Erklärung. Bemerkenswert am gestrigen Tag war vor allem eines: Wie bereitwillig Teile der politischen Elite dieses Landes die Möglichkeit einkalkulierten, hier könne mit geheimdienstlichen Methoden gegen einen kritischen Bundestagsabgeordneten vorgegangen worden sein. Einer freilich behielt die Nerven, erhob keine Vorwürfe, beteiligte sich nicht an Spekulationen, sondern wollte erst einmal die Klärung der Sachlage abwarten: Wolfgang Neskovic. Es ist diese Sachlichkeit, die dem Lausitzer Abgeordneten in den vergangenen Monaten über die Parteigrenzen hinweg Respekt eingebracht hat.
Originaltext: Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Lausitzer Rundschau Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50269
weitere Artikel:
- Somalia: Hilfskräfte weiterhin gefährdet CARE-Hilfe für 12.000 Flüchtlinge / Scharrenbroich: "Sicheren Zugang gewährleisten" Bonn (ots) - CARE beklagt, dass internationale Hilfsorganisationen nach wie vor nicht in der Lage sind, den Menschen in Somalia flächendeckend zu helfen. Der Vorsitzende von CARE Deutschland, Staatsekretär a.D. Heribert Scharrenbroich erklärte heute in Bonn: "CARE konnte seine Hilfe zwar in weiten Teilen wieder aufnehmen, aber noch immer sind eine Million Menschen von jeder Hilfe abgeschnitten." Scharrenbroich appelliert an die Übergangregierung von Somalia, den "sicheren Zugang zu den Hilfsbedürftigen zu gewährleisten" und einen umfassenden mehr...
- Rheinische Post: Koalition gegen Bundestags-Sondersitzung zu Tornado-Einsatz in Afghanistan: "Keine unnötige Dramatik" Düsseldorf (ots) - In der Debatte über eine Entsendung von Tornado-Kampfflugzeugen der Bundeswehr in den Süden Afghanistans will die große Koalition vermeiden, dass es im Februar zu einer Sondersitzung des Bundestags kommt. Dies haben die Fraktionsvorstände von Union und SPD bei ihrer gemeinsamem Klausurtagung vereinbart, meldet die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe). Es solle keine "unnötige Dramatik" erzeugt werden, zitiert die Zeitung einen Teilnehmer nach der Klausur. Die Koalition will demnach für den Tornado-Einsatz ein neues Bundestagsmandat mehr...
- Rheinische Post: Beitrag zur Pflegeversicherung droht auf über sechs Prozent zu steigen - Schmidt will bis zum Sommer Gesetzentwurf vorlegen. Düsseldorf (ots) - Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat den Zeitplan für die Reform der Pflegeversicherung abgesteckt, berichtet die in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Mittwochausgabe). "Im Frühsommer möchte ich einen Gesetzentwurf vorlegen, damit die erste Lesung möglichst noch im Sommer stattfinden kann", sagte sie der Zeitung. Schmidt sprach sich dafür aus, die Versicherung um einen Kapitalstock zu ergänzen: "Ich bin sehr dafür, dass wir auch in der Pflege eine Reserve aufbauen, damit konjunkturelle Schwankungen mehr...
- stern-Umfrage: Union wird wieder stärker - jetzt 7 Punkte vor der SPD Hamburg (ots) - Nach den Turbulenzen um die vorzeitige Ablösung von Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat sich die Union in der Wählergunst wieder erholt. In der wöchentlichen Politumfrage des Hamburger Magazins stern sowie des Fernsehsenders RTL kletterten CDU/CSU im Vergleich zur Vorwoche von 33 auf 34 Prozent. Sie liegen damit 7 Punkte vor den Sozialdemokraten, die einen Punkt verloren und auf 27 Prozent zurückfielen. Die Liberalen stehen unverändert bei 14 Prozent. Die Grünen mussten einen Punkt abgeben und kommen auf 10 mehr...
- stern-Umfrage: Starker Rückhalt für Seehofer - Mögliche Affäre belastet Karriere nicht Hamburg (ots) - Trotz der Berichte über eine außereheliche Affäre genießt Bundesagrarminister Horst Seehofer starken Rückhalt in der Bevölkerung. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern sprachen sich nur 17 Prozent der Bundesbürger dafür aus, dass Seehofer von seinen Ämtern zurücktreten sollte, falls die Berichte über seine außereheliche Affäre wahr sein sollten. Die überwältigende Mehrheit, 80 Prozent, möchte jedoch, dass Seehofer auch in diesem Fall im Amt bleibt. Noch stärker ist sein Rückhalt in Bayern: Hier sind nur 10 Prozent mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|