Über zwei Drittel der Bäume krank / Klimawandel bedroht Forsten / Seehofer muss "Gesundheitsreform für den Wald" durchsetzen
Geschrieben am 24-01-2007 |
Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) forderte von Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer anlässlich der Veröffentlichung des Waldzustandsberichtes 2006 die Durchsetzung einer "Gesundheitsreform für den Wald". Die aktuellen Zahlen über massive Baumschäden würden belegen, wie wenig die Bundesregierung bisher zur Lösung des Problems unternommen habe. Als einzige öffentlich wahrnehmbare Tat in punkto Wald lasse Seehofer derzeit prüfen, ob der Waldzustandsbericht nur noch alle vier Jahre veröffentlicht werden könne. Der BUND erwarte, dass mit der heutigen Publizierung des Berichts dieser Plan beerdigt worden sei.
Helmut Klein, Waldexperte des BUND: "Als Gesundheitspolitiker sollte Seehofer wissen, dass der Patient Wald nicht gesünder wird, wenn man ihn nicht mehr untersucht. Nur die Abkehr vom überhöhten Energieverbrauch und die Verringerung des Schadstoffausstoßes kann den Wald retten."
Wälder seien für den Klimaschutz unverzichtbar und leideten zugleich mit am stärksten unter der Erderwärmung. Blatt- und Nadelverluste, Nottriebe, Notblüte und verstärkte Fruchtbildung seien Zeichen für den Stress, dem die Bäume ausgesetzt seien. Bei Eichen und Buchen wiesen 83 bzw. 84 Prozent der Bäume Schäden auf. Hauptverantwortlich dafür seien auch die Luftschadstoffe aus Verkehr und Landwirtschaft.
Als wirksame Sofortmaßnahme zum Schutz des Waldes forderte der BUND Tempolimits im Straßenverkehr und die massive Reduktion des Energieverbrauches u.a. über eine höhere Besteuerung fossiler Energieträger. Auf Unverständnis stoße Seehofers Schweigen, wenn Verkehrsminister Tiefensee und Umweltminister Gabriel in unheiliger Allianz mit dem ADAC für das "Freie Rasen für freie Bürger" votierten. Die inkonsequente Umwelt- und Klimapolitik der Großen Koalition werde sich verheerend auf den Zustand des Waldes auswirken. Auch im Landwirtschaftsressort müsse Seehofer sofort handeln. Die stärkere Förderung des Ökolandbaus könne die Massentierhaltung zurückdrängen. Deren massiver Ausstoß von Ammoniak schädige den Wald besonders stark.
Der BUND bezweifelt, dass sich die Energie- und Klimaprobleme mit einer stärkeren Nutzung von Biomasse lösen ließen. Klein: "Es nützt nichts, die heutige Energieverschwendung lediglich mit neuen Rohstoffen weiter aufrecht zu erhalten. Der Energieverbrauch muss drastisch gesenkt werden, das schont nicht nur Ressourcen, sondern verschont auch den Wald vor Schadstoffen."
Weitere Hintergrund-Informationen und Grafiken im Internet unter: www.waldklein.de
Originaltext: BUND Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7666 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7666.rss2
Pressekontakt: Rüdiger Rosenthal, BUND-Pressesprecher: Tel. 030-27586-425, Fax: -449 E-Mail: presse@bund.net Internet: www.bund.net
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50349
weitere Artikel:
- BPI: Nicht auf halbem Weg stehen bleiben Berlin (ots) - Der BPI bezeichnete die Pläne zur Gesundheitsreform, nach denen gesetzliche Krankenkassen über eine Zusatz-Prämie auch die Verordnungen von Naturarzneimitteln erstatten können, als "halbherzig". Zwar begrüßte der BPI die Möglichkeit der GKV-Erstattung von Phytopharmaka, homöopathischen und anthroposophischen Arzneimitteln, kritisierte jedoch den weiterhin bestehenden Erstattungsausschluss großer Teile des OTC-Marktes (nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel) scharf. "Der eingeschlagene Weg zeigt zwar in die richtige mehr...
- Klaus Ernst: SPD-Gesundheitsexperten flüchten vor Gesundheitsreform Berlin (ots) - Die Mehrheit der SPD-Mitglieder im Gesundheitsausschuss will der abschließenden Ausschussberatung über die Gesundheitsreform fernbleiben, um dem Gesetzentwurf nicht zustimmen zu müssen. Dazu erklärt Klaus Ernst, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE.: Ausgerechnet die zuständigen Experten der SPD drücken sich vor der entscheidenden Ausschussberatung über die Gesundheitsreform. Das ist feige und verantwortungslos. Wer in der geplanten Reform - zu Recht - ein Desaster für das Gesundheitssystem sieht, sollte mehr...
- Flughafenpolitik: EU plädiert für einheitliche Aufsichtsbehörde - BDF favorisiert Bundesnetzagentur Berlin (ots) - Mit dem am Mittwoch vorgelegten Entwurf zur Flughafenpolitik beweist die Europäische Kommission, dass Brüssel dem Wettbewerb im Luftraum über Deutschland auf die Sprünge helfen will. "Die vom BDF geforderte einheitliche und vor allem unabhängige Aufsichtsbehörde soll nun Realität werden", sagte die Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Fluggesellschaften (BDF), Tanja Wielgoß, in Berlin. "Damit wächst die Aussicht auf europaweit verbindliche Entgeltgrundsätze." Als federführende Behörde schlägt der BDF die mehr...
- Petra Pau: "Ein Mann, ein Wort" gilt nicht Berlin (ots) - Mit Verweis auf Original-Dokumente erhärten der Stern, die Süddeutsche Zeitung und weitere Medien den Verdacht, wonach das Bundeskanzleramt die Freilassung des Bremers Murat Kurnaz aus Guantanamo aktiv hintertrieben habe. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE: Zu demselben Schluss kommt der EU-Sonderausschuss. Bundesaußenminister Frank Walter Steinmeier hat dessen Bericht als "falsch und infam" zurück gewiesen. Das hätte er glaubhafter vor dem EU-Ausschuss selbst tun können. Aber mehr...
- Reiche: Sicherheitsforschungsprogramm bedeutet Sicherheit der Bürger und Wettbewerbsstärkung Deutschlands Berlin (ots) - Zur heutigen Vorstellung des Sicherheitsforschungsprogramms im Kabinett erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Bis 2010 werden 123 Millionen Euro für die Sicherheitsforschung ausgegeben. Bei dem Sicherheitsforschungsprogramm geht es um Neuentwicklungen in der Detektion und Sensorik, um die Automatisierung der Einsatzplanung in Krisenfällen mit Hilfe von Mathematik und Neurobiologie, aber auch um eine geisteswissenschaftliche Begleitforschung, mit der ethische, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|