BPI: Nicht auf halbem Weg stehen bleiben
Geschrieben am 24-01-2007 |
Berlin (ots) - Der BPI bezeichnete die Pläne zur Gesundheitsreform, nach denen gesetzliche Krankenkassen über eine Zusatz-Prämie auch die Verordnungen von Naturarzneimitteln erstatten können, als "halbherzig". Zwar begrüßte der BPI die Möglichkeit der GKV-Erstattung von Phytopharmaka, homöopathischen und anthroposophischen Arzneimitteln, kritisierte jedoch den weiterhin bestehenden Erstattungsausschluss großer Teile des OTC-Marktes (nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel) scharf.
"Der eingeschlagene Weg zeigt zwar in die richtige Richtung, greift aber zu kurz. Eine effiziente Arzneimitteltherapie besteht nicht nur aus verschreibungspflichten Medikamenten, sondern einzig aus wirksamen Arzneimitteln. Dies können auch nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel sein. Deshalb wäre es richtig, wenn rezeptfreie apothekenpflichtige Arzneimittel insgesamt als Satzungsleistung der gesetzlichen Krankenkassen angeboten werden können. Die Erstattung von OTC-Arzneimitteln als Satzungsleistung wäre ein echter Einstieg in den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen", sagte Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie.
Der BPI setzt sich für eine auf die Bedürfnisse der Patienten individuell zugeschnittene Selbstmedikation ein. Neben der BPI-Forderung, dass rezeptfreie apothekenpflichtige Arzneimittel als Satzungsleistung der Krankenkassen angeboten werden sollen, plädiert der BPI für eine indikationsbezogene Herangehensweise bei der Gestaltung der OTC-Übersicht des G-BA ein.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) vertritt mit seiner über 50jährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Arzneimittelforschung, -entwicklung, -zulassung, -herstellung und -vermarktung das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Über 280 Unternehmen mit rund 73.000 Mitarbeitern haben sich im BPI zusammengeschlossen. Dazu gehören klassische Pharma-Unternehmen, Pharma-Dienstleister, Unternehmen aus dem Bereich der Biotechnologie, der pflanzlichen Arzneimittel und der Homöopathie/Anthroposophie.
Originaltext: BPI Bundesverb.d.Pharmazeut.Industrie Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=21085 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_21085.rss2
Pressekontakt: Wolfgang Straßmeir, Tel. 030/27909-131, wstrassmeir@bpi.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50376
weitere Artikel:
- Klaus Ernst: SPD-Gesundheitsexperten flüchten vor Gesundheitsreform Berlin (ots) - Die Mehrheit der SPD-Mitglieder im Gesundheitsausschuss will der abschließenden Ausschussberatung über die Gesundheitsreform fernbleiben, um dem Gesetzentwurf nicht zustimmen zu müssen. Dazu erklärt Klaus Ernst, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE.: Ausgerechnet die zuständigen Experten der SPD drücken sich vor der entscheidenden Ausschussberatung über die Gesundheitsreform. Das ist feige und verantwortungslos. Wer in der geplanten Reform - zu Recht - ein Desaster für das Gesundheitssystem sieht, sollte mehr...
- Flughafenpolitik: EU plädiert für einheitliche Aufsichtsbehörde - BDF favorisiert Bundesnetzagentur Berlin (ots) - Mit dem am Mittwoch vorgelegten Entwurf zur Flughafenpolitik beweist die Europäische Kommission, dass Brüssel dem Wettbewerb im Luftraum über Deutschland auf die Sprünge helfen will. "Die vom BDF geforderte einheitliche und vor allem unabhängige Aufsichtsbehörde soll nun Realität werden", sagte die Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Fluggesellschaften (BDF), Tanja Wielgoß, in Berlin. "Damit wächst die Aussicht auf europaweit verbindliche Entgeltgrundsätze." Als federführende Behörde schlägt der BDF die mehr...
- Petra Pau: "Ein Mann, ein Wort" gilt nicht Berlin (ots) - Mit Verweis auf Original-Dokumente erhärten der Stern, die Süddeutsche Zeitung und weitere Medien den Verdacht, wonach das Bundeskanzleramt die Freilassung des Bremers Murat Kurnaz aus Guantanamo aktiv hintertrieben habe. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE: Zu demselben Schluss kommt der EU-Sonderausschuss. Bundesaußenminister Frank Walter Steinmeier hat dessen Bericht als "falsch und infam" zurück gewiesen. Das hätte er glaubhafter vor dem EU-Ausschuss selbst tun können. Aber mehr...
- Reiche: Sicherheitsforschungsprogramm bedeutet Sicherheit der Bürger und Wettbewerbsstärkung Deutschlands Berlin (ots) - Zur heutigen Vorstellung des Sicherheitsforschungsprogramms im Kabinett erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Bis 2010 werden 123 Millionen Euro für die Sicherheitsforschung ausgegeben. Bei dem Sicherheitsforschungsprogramm geht es um Neuentwicklungen in der Detektion und Sensorik, um die Automatisierung der Einsatzplanung in Krisenfällen mit Hilfe von Mathematik und Neurobiologie, aber auch um eine geisteswissenschaftliche Begleitforschung, mit der ethische, mehr...
- Singhammer/Noll: Prostitutionsgesetz wirkungslos Berlin (ots) - Zu dem heute von Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen vorgestellten Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes erklären der frauenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johannes Singhammer MdB und die zuständige Berichterstatterin, Michaela Noll MdB: Das Prostitutionsgesetz muss überarbeitet werden, da es seine Wirkung verfehlt hat. Eine verbesserte soziale Absicherung der Prostituierten ist kaum messbar. Im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung wurden die Erwartungen nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|