Der Tagesspiegel: "Erst die politischen Gefangenen freilassen, bevor es Gespräche gibt" Deutsche Politiker knüpfen von Weißrussland vorgeschlagenen Dialog mit dem Westen an Bedingungen
Geschrieben am 25-01-2007 |
Berlin (ots) - Deutsche Politiker haben mit Skepsis auf Äußerungen des weißrussischen Staatschefs Alexander Lukaschenko reagiert, der sich für eine Annäherung seines Landes an die EU ausgesprochen hatte. "Die weißrussische Regierung kann nicht erwarten, mit dem Westen reden zu können, und gleichzeitig die Opposition massiv behindern", sagte CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla dem "Tagesspiegel" (Freitags-Ausgabe). Die Regierung in Minsk müsse erst Mindestvoraussetzungen erfüllen, andernfalls gebe es keine Grundlage für Gespräche: "Die Parteien brauchen Zugang zu unabhängigen Medien, und die politischen Gefangenen müssen freigelassen werden", sagte Pofalla, der in dieser Woche gemeinsam mit der Grünen-Bundestagsabgeordneten Marieluise Beck in Minsk war. "Die EU kann Gesprächsangebote machen, die aber immer an Bedingungen geknüpft sein müssen", sagte Beck dem "Tagesspiegel". Dazu zählten die Freilassung der politischen Gefangenen, besonders des frühere n Präsidentschaftskandidaten Alexander Kosulin, Meinungsfreiheit sowie Handlungsmöglichkeiten für Nichtregierungsorganisationen. "Es gibt keine Anzeichen dafür, dass der Druck nach innen nachlässt", sagte Beck.
Die deutschen Politiker stellten in Minsk eine leicht veränderte Gesprächsatmosphäre fest: "Mit den Repräsentanten der Regierung kann man heute offener reden als noch im März vergangenen Jahres", sagte Pofalla. Dieser Stimmungswandel gilt als Folge des Energiestreits zwischen Minsk und Moskau. Bei einem Treffen mit dem Außenminister sprach der CDU-Generalsekretär auch Repressionen gegen das Helsinki-Komitee an, die einzige große Menschenrechtsorganisation, die noch im Land arbeitet. Die Behörden hatten angeordnet, dass die Organisation die von ihr gemieteten Büros räumen muss. Ohne offizielle Adresse verliert das Helsinki-Komitee aber seine Zulassung.
Beck forderte die EU zu mehr Engagement in Weißrussland auf: "Die EU-Kommission hat noch kein Büro in Minsk", kritisierte die Grünen-Politikerin. Mit der Umsetzung von EU-Programmen gebe es Probleme: "Beim Tacis-Programm verlangt die EU, dass die Regierung die Anträge gegenzeichnet." Außerdem appellierte Beck an die Bundesregierung, die Visagebühren zu senken. Deutschland solle dem Vorbild Frankreichs folgen und für alle unter 25 Jahren kostenfreie Visa ausstellen.
Originaltext: Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50683
weitere Artikel:
- Katja Kipping: Urteil ist Demütigung für alle Hartz-Betroffenen Berlin (ots) - Zum heutigen Urteil gegen Peter Hartz erklärt die stellvertretende Parteivorsitzende Katja Kipping: Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen! Diese Volksweisheit bestätigt sich durch den heutigen Urteilsspruch einmal mehr. Während jeder Hartz IV Bezieher bei kleinsten Versäumnissen mit drakonischen finanziellen Einbußen rechnen muss, kann Peter Hartz seine Strafe locker aus der Portokasse bezahlen. Hartz IV Bezieher müssen es hinnehmen, dass Sozialdetektive unter der Bettdecke und in der Haushaltskasse schnüffeln, mehr...
- Märkische Oderzeitung: Brandenburgische Unternehmer für Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns als CDU-Landesvorsitzenden Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Brandenburgische Unternehmer haben sich in einer Umfrage der Märkischen Oderzeitung für Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns als neuen Landesvorsitzender der CDU ausgesprochen. Der Geschäftsführer von Automotive Finowfurt, Patrick von Hertzberg, hebt das hohe Ansehen von Junghanns in der unternehmerischen Bevölkerung hervor. "Bei Herrn Petke konnte ich über die Parteipolitik hinaus bislang kein Profil feststellen", sagte der Barnimer Firmenchef. Der Chef des größten Autohauses in Ostbrandenburg, mehr...
- Wolfgang Neskovic: Hartz-Urteil - Gesetzgeber muss justizunwürdige Deals unterbinden Berlin (ots) - Anlässlich der Urteilsverkündung im Strafverfahren gegen den ehemaligen VW-Personalvorstand Peter Hartz erklärt der rechtspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE. und ehemalige Bundesrichter, Wolfgang Neskovic: Nach der "Justizaffäre" Mannesmann zeigt auch das Ende des Hartz-Prozesses: Die justizunwürdige Praxis, Wirtschaftsstrafverfahren im großen Umfang mittels so genannter Deals einvernehmlich zu beenden, muss durch den Gesetzgeber unterbunden werden. Durch einen "Handel mit der Gerechtigkeit" lässt sich kein mehr...
- Der Tagesspiegel: CSU-Präsidiumsmitglied Männle begrüßt Stoibers Absage Berlin (ots) - Die CSU-Politikerin Ursula Männle hat die Erklärung des scheidenden Parteichefs Stoiber, es bleibe bei seinem Rücktritt Ende September, begrüßt. Männle, die seit vielen Jahren Mitglied im Parteipräsidium ist und auch dem Vorstand der Landtagsfraktion angehört, nannte diese Klarstellung "konsequent". Stoiber habe sich "vor einer Woche sehr deutlich erklärt", sagte Männle dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). "Mit einer anderen Aussage heute hätte er sich unglaubwürdig gemacht." Sie nannte es außerdem mehr...
- Der Tagesspiegel: Unternehmenssteuerreform: Wirtschaft warnt vor existenzgefährdenden Folgen in Ostdeutschland Berlin (ots) - Die deutsche Wirtschaft wehrt sich gegen die von der großen Koalition geplante Neuordnung der Gewerbesteuer ab 2008. Im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens zur Unternehmenssteuerreform sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben, dem Tagesspiegel (Freitagsausgabe), der neue Zuschnitt der Gewerbesteuer benachteilige vor allem Unternehmen, die expandieren und stark fremdfinanziert sind. "Insbesondere in Ostdeutschland, wo besonders viele Unternehmen eine niedrige mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|