WAZ: Harte Strafen für Raser: Echte Rowdys - Kommentar von Stefan Wette
Geschrieben am 25-01-2007 |
Essen (ots) - Ob Giga-Liner oder Alkohol-Zündsperren: Der Verkehrsgerichtstag in Goslar reagiert schnell auf technische Neuerungen im Straßenverkehr. Dabei verliert er den Dauerbrenner nicht aus dem Auge: Verkehrsunfälle durch Raserei. In der Vergangenheit sprach sich das Expertengremium oft für die abschreckende Wirkung erhöhter Bußgelder aus. Da fällt jetzt die differenzierte Betrachtung des Tagungspräsidenten Friedrich Dencker auf. Er spricht aus, was viele denken. Dass nämlich vor allem dem Bürger in die Tasche gegriffen werden soll. Denn durch die Dichte der Messstellen in Deutschland trifft die Sanktion nicht nur Verkehrsrowdys, sondern alle Autofahrer. Das System der Bestrafung differenziert nicht groß, ob auf einer leeren Autobahn oder in einer Tempo-30-Zone zu schnell gefahren wird. Dencker fordert den sofortigen Führerscheinentzug für echte Verkehrsrowdys, die auf der Landstraße 200 km/h oder in der Stadt 100 km/h fahren. Sinnvoll ist dieser Vorschlag, weil er gleichzeitig die generelle Verschärfung der Sanktionen als wenig sinnvoll ablehnt.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Thomas Kloß Telefon: (0201) 804-8975 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50745
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Hartz Halle (ots) - Dass die juristische Abarbeitung der gesamten Affäre mit Hilfe des geständigen Hartz beschleunigt wird, darf man erwarten. Doch auch, wenn einmal das letzte Urteil in diesem Fall gesprochen sein wird, bleibt nicht nur wegen des gestrigen Deals ein fader Beigeschmack. Denn das Grundproblem, das die Verstrickungen erst möglich gemacht hat, bleibt. Es liegt im Mitbestimmungs-System VW, das solch ein Bestechungs-Geflecht erst zugelassen hat. Dieses System bleibt dringend reparaturbedürftig. Originaltext: Mitteldeutsche mehr...
- LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Hartz Leipzig (ots) - Das erste Urteil in der VW-Affäre wird die Glaubwürdigkeit der deutschen Justiz nicht erhöhen. Bewährung und eine - für seine Verhältnisse - verschmerzbare Geldstrafe - wegen Untreue und Begünstigung eines Betriebsrates: Den in dieser Höhe erwarteten Schuldspruch kann Peter Hartz, mächtiger Ex-Arbeitsdirektor der Wolfsburger, als Erfolg verbuchen. Der Drahtzieher eines der größten Wirtschaftsskandale der Bundesrepublik ist mit einem blauen Auge davongekommen. Vor allem die vor dem Prozess zwischen Gericht, Staatsanwalt mehr...
- Lausitzer Rundschau: Urteil im Prozess gegen Peter Hartz: Nur ein Anfang Cottbus (ots) - Zwei Dinge sind bemerkenswert an dem Urteil gegen Peter Hartz. Zum einen die Art, wie es zustande gekommen ist. Der ehemalige VW-Personalvorstand hat von einer Regelung profitiert, die von Juristen neutral Verständigung im Strafverfahren genannt wird, die der Volksmund aber als Absprache bezeichnet. Diese Art von Absprachen ist in vielen Strafprozessen üblich, dann aber handelt es sich etwa um Fälle von Drogenkriminalität und man erhofft sich von den Geständnissen neben einer Beschleunigung der Strafverfahren weitere Aufklärung mehr...
- Lausitzer Rundschau: Streit um früheren DVD-Verkaufsstart Es geht ums Überleben Cottbus (ots) - Film ist in der Neuen Welt für die meisten an der Produktion Beteiligten eine Industrie. Kino als Kunstform ist eher eine europäische Schwäche. Die großen Filmverleihfirmen in den USA potenzieren den Anspruch, sie haben mit der Vermarktung der laufenden Bilder nur eines im Sinn: Geld verdienen. So weit, so legitim. Wenn Kinos als Tempel der Emotionen und des Geschichtenerzählens noch die Chance bekommen, Publikum vor ihre Leinwände zu holen. Im Streit um die Verwertung von Kinofilmen auf DVD, der zwischen dem US-Verleiher mehr...
- Rheinische Post: Pflege geht uns alle an - Von GERHARD VOOGT Düsseldorf (ots) - Mutter ist im Heim gut aufgehoben" - das glauben viele Kinder, die ihre Eltern in die Obhut einer Pflegeeinrichtung übergeben haben. Stimmt das wirklich? Der Deutsche Pflegerat beklagt, dass viele Heimbewohner nicht hinreichend medizinisch versorgt werden. Wer in den Heimen nachfragt, hört erschreckende Berichte. Von Amputationswunden, die nicht versorgt werden. Von Hochbetagten, denen Medizin verweigert wird. Von abgebrochenen Zähnen, defekten Hörgeräten, viel zu schwachen Brillen. Wo sind die Mediziner, die das Leid mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|