BA legt Finanzbericht über das vierte Quartal und das Jahr 2006 vor
Geschrieben am 26-01-2007 |
Nürnberg (ots) - Die gute Konjunktur und die Reform der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind die Ursachen dafür, dass die BA im Jahr 2006 mit einem Rekordüberschuss von 11,2 Milliarden Euro abschließen konnte. "Mehr beitragspflichtige Beschäftigte und weniger Arbeitslose haben der BA zusätzliche Einnahmen und erhebliche Minderausgaben gebracht. Die Sondereinnahme aus der vorgezogenen Fälligkeit des Termins für die Beitragszahlung und die Wirkung der Reform machen neben den Konjunktureffekten ca. je ein Drittel des Überschusses von 11,2 Milliarden Euro aus. Damit ist die Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung auf 4,2 Prozentpunkte mittelfristig gesichert", sagte Vorstandsmitglied Raimund Becker aus Anlass der Vorlage des Berichtes über die Finanzentwicklung im vierten Quartal und im Gesamtjahr 2006. Die BA hat 2006 insgesamt 55,4 Milliarden Euro eingenommen. Das sind 1,7 Milliarden Euro mehr als der Haushaltsplan vorsah. Zurückzuführen ist dies im Wesentlichen auf Mehreinnahmen bei den Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung. Die Ausgaben beliefen sich auf 44,2 Milliarden Euro, 7,7 Milliarden Euro weniger als geplant. Fast drei Viertel der Minderausgaben entfallen auf das Arbeitslosengeld und den Aussteuerungsbetrag. Bereits im Verlauf des Jahres konnte die BA aus den erwirtschafteten Überschüssen eine Rücklage aufbauen. Diese sichert mittelfristig die Finanzierung der Beitragsreduzierung ohne dass die BA Darlehen des Bundes in Anspruch nehmen muss. Die zum 1. Januar 2007 in Kraft getretene Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung auf 4,2 Prozent entlastet Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Jahr 2007 um 20 Milliarden Euro. Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren zu gleichen Teilen mit insgesamt rund 770 Euro pro Versichertem gegenüber der Beitragszahlung 2006. Damit sorgt die Arbeitslosenversicherung für zusätzliche Spielräume bei Konsum und Investitionen im Jahr. Zur Finanzierung der Beitragssatzsenkung trägt ein Mehrwertsteuerpunkt mit 6,5 Milliarden Euro bei, den Rest von 13,5 Milliarden Euro erwirtschaftet die BA.
Den Quartalsbericht zur Finanzentwicklung der BA finden Sie im Internet unter: www.arbeitsagentur.de > Service von A bis Z > Bundesagentur für Arbeit - Intern > Finanzinformationen
Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de .
Originaltext: Bundesagentur für Arbeit (BA) Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6776 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6776.rss2
Pressekontakt: Bundesagentur für Arbeit Presseteam Regensburger Strasse 104 D-90478 Nürnberg E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de Tel.: 0911/179-2218 Fax: 0911/179-1487
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50793
weitere Artikel:
- Oppermann (SPD): Steinmeier-Aussage vor U-Ausschuss im März möglich / Bosbach (CDU): Deutschland hat Interesse an einem unbelasteten Außenminister Bonn (ots) - Nach Ansicht des SPD-Bundestagsabgeordneten Thomas Oppermann ist im Fall Kurnaz eine Vernehmung von Außenminister Franz-Walter Steinmeier im BND-Untersuchungsausschuss im März möglich. Oppermann, der auch Mitglied in diesem Ausschuss ist, sagte in der "PHOENIX Runde": "Wir haben eine Reihe von Zeugen, die wir natürlich vorher fragen müssen, welche Anteile sie an den Entscheidungen hatten, die getroffen worden sind und die auch kritisiert werden". Erst danach könne Steinmeier vernommen werden. Entscheidend sei zudem der Wissensstand mehr...
- Dieter Dehm: Europa braucht neue Verfassung Berlin (ots) - Diether Dehm, europapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. erklärt zu dem Treffen der Befürworter einer EU-Verfassung in Madrid: Spaniens Außenminister Moratinos irrt, wenn er versucht, durch Druck den gescheiterten Verfassungsentwurf durchzupeitschen. Es ist auch offensichtlich, dass die Sozialdemokraten und Konservativen Europas versuchen, die Debatte über eine alternative europäische Verfassung aus dem französischen Wahlkampf herauszuhalten. Eine solche Haltung ist manipulativ und antidemokratisch. Sie mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kreise: Regierung hat sich um Kurnaz aktiv bemüht Stuttgart (ots) - Die Bundesregierung bezieht erstmals Stellung zu Vorwürfen, ihre rot-grüne Vorgängerregierung habe sich nicht ausreichend für die Freilassung des früheren Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz eingesetzt und sich noch 2005 in den USA um belastendes Material gegen ihn bemüht. Die Stuttgarter Nachrichten (Samstag) zitieren aus einem aktuellen Papier aus Regierungskreisen, das der Zeitung vorliegt: "Die (damalige) Bundesregierung hat sich aktiv um Kurnaz bemüht" und "sich bei zahlreichen Gelegenheiten gegenüber amerikanischer mehr...
- Erwerbstätigenversicherung statt Rente mit 67 Berlin (ots) - Gemeinsames Konzept von SoVD, DGB und Volkssolidarität für Erwerbstätigenversicherung Mit dem Konzept für eine Erwerbstätigenversicherung machen SoVD, DGB und Volkssolidarität deutlich, dass es Alternativen zur Rentenpolitik der Bundesregierung gibt. "Wir legen ein zukunftsweisendes Konzept vor, das mehr soziale Sicherheit schafft, die Solidargemeinschaft stärkt und dem Strukturwandel der Arbeitswelt Rechnung trägt. Die Erwerbstätigenversicherung wirkt insbesondere einer unzureichenden Altersvorsorge von geringfügig mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kurnaz/NEU: Berufung auf Regierungskreise: Regierung hat sich um Kurnaz aktiv bemüht Stuttgart (ots) - Die Bundesregierung bezieht erstmals Stellung zu Vorwürfen, ihre rot-grüne Vorgängerregierung habe sich nicht ausreichend für die Freilassung des früheren Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz eingesetzt und sich noch Ende 2005 in den USA um belastendes Material gegen ihn bemüht. Die Stuttgarter Nachrichten (Samstag) zitieren unter Berufung auf Regierungskreise: "Die (damalige) Bundesregierung hat sich aktiv um Kurnaz bemüht" und "sich bei zahlreichen Gelegenheiten gegenüber amerikanischer und türkischer Seite für ihn eingesetzt", mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|