Westfälische Rundschau: Weniger Alkohol am Steuer
Geschrieben am 26-01-2007 |
Dortmund (ots) - Dortmund. Autofahren unter Alkoholeinfluss geht in Deutschland spürbar zurück. Das bestätigen die neuesten Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg. In einem Interview mit der in Dortmund erscheinenden Westfälischen Rundschau (Samstagausgabe) sagte der Präsident des Amtes, Ekhard Zinke: "Im abgelaufenen Jahr 2006 hat es deutlich weniger schwere Alkoholdelikte gegeben als 2005". Dies gelte auch für die minder schweren Fälle, die mit Ordnungswidrigkeiten geahndet werden. Zinke sprach von einer "erfreulichen Tendenz", die nicht nur auf mehr Kontrollen zurückzuführen sei: "Ich glaube, dass sich auch durch Aufklärungskampagnen und andere Aktionen das Bewusstsein der Autofahrer zum Positiven verwandelt hat - zumindest, was Alkohol angeht". Insgesamt ist die Zahl der Verkehrssünder im Jahr 2006 auf 8,4 Millionen angestiegen, 200 000 mehr als im Jahr davor. Der Amtschef betonte, dies seien 16 Prozent der registrierten 50 Millionen deutschen Autofahrer. "Rasen und Drängeln" mache ihm Sorge, sagte Zinke, der in diesen Fällen eine härtere Bestrafung befürwortet. Auch Drogen am Steuer nähmen zu - die seien heute aber auch "einfach besser nachweisbar". Während ältere Kraftfahrer "unauffällig" seien, sei die entscheidende Risikogruppe im Straßenverkehr nach wie vor die der männlichen Fahrer im Alter von 18 bis 23 Jahren.
Originaltext: Westfälische Rundschau Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=58905 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_58905.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westfälische Rundschau Redaktion Telefon: 0231/9573 1253
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50925
weitere Artikel:
- Neues Deutschland: zum Postenpoker in der CSU Berlin (ots) - Wenn er selbst schon nicht mehr König bleiben kann, wollte Edmund Stoiber wenigstens Königsmacher werden. Aber denkste! Erwin Huber und Horst Seehofer erwiesen sich auch beim gestrigen Spitzengespräch als hartleibig und erheben weiter jeder für sich Anspruch auf das Amt des CSU-Chefs. Stoiber, offenbar immer noch nicht in der Realität angekommen, sah sich als ehrlicher Makler, der zwischen den Rivalen eine einvernehmliche Lösung herbeiführen kann - und hat wieder mal eine Bauchlandung hingelegt. Womöglich haben Huber und mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Im Glanze des Landesvaters = Von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Vor einem Jahr ist Johannes Rau gestorben - betrauert von seiner Familie und von vielen Menschen gerade in Nordrhein-Westfalen. Sein Name ist heute noch allgegenwärtig, gerade auch in der Landespolitik. Zu Recht wird er als zentrale politische Figur der Landesgeschichte betrachtet, dass sein Porträt seit gestern eine zentrale Stelle in der Düsseldorfer Staatskanzlei einnimmt, ist selbstverständlich. Rau hat NRW gelebt, er hat dem Bindestrichland eine Identifikation gegeben. Die Überschrift "Wir in NRW" war Wahlkampfschlager mehr...
- Der Tagesspiegel: Baubeginn für Berliner Schloss 2010 - Verkehrsminister Tiefensee: "Humboldt-Forum" mit Kuppel und Erinnerung an Palast der Republik Berlin (ots) - Die Bundesregierung will mit dem Bau des Berliner Schlosses in drei Jahren beginnen und plant, 480 Millionen Euro dafür auszugeben. Dort, wo derzeit der Palast der Republik abgerissen wird, soll ein Zentrum kultureller Begegnung und ein "Schaufenster der Weltkulturen" errichtet werden, sagte Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) dem Tagesspiegel (Samstagsausgabe). Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) stehe dem Projekt positiv gegenüber, noch für dieses Jahr plant der Verkehrsminister eine Abstimmung im Bundestag und mehr...
- Der Tagesspiegel: Bund unterstützt Pläne der Bahn für Tempelhof - Antrag auf Übernahme des Flugverkehrs war mit dem Verkehrsministerium abgestimmt Berlin (ots) - Die von der Bahn geplante Übernahme des Flughafens Tempelhof wird auch von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) "trotz aller Skepsis" nicht grundsätzlich ausgeschlossen - vorausgesetzt, der Bau des Flughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld wird dadurch nicht gefährdet. Es gebe "kein generelles Denkverbot" für Tempelhof, sagte Tiefensee gestern dem Tagesspiegel. Schließlich gehe es jetzt auch um die Nachnutzung des Geländes. Über den Vorstoß der Bahn sei er "selbstverständlich" informiert mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: zu Afghanistan: Stuttgart (ots) - In Afghanistan gibt es für das westliche Sicherheitsbündnis keinen Weg zurück. Mittlerweile steht die Nato schon im siebten Jahr am Hindukusch - und trotz der vielen Toten und Milliarden an Aufbauhilfen ist noch gar nichts gewonnen. Aber bei den Nato-Partnern nimmt die Sorge, in ein verhängnisvolles Afghanistan-Abenteuer hineinzuschlittern zu. Und Deutschland? Angela Merkel hat sich beim Nato-Gipfel in Riga Ende November elegant aus der Affäre gezogen und beharrte auf der an sich klugen Doktrin vom Vorrang des zivilen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|