Mitteldeutsche Zeitung: zu Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt
Geschrieben am 28-01-2007 |
Halle (ots) - 30 Millionen Euro Kosten für eine Reform, die Geld sparen soll? So paradox es klingt: Dass elf Kreise auf Anhieb billiger kommen als 21, konnte man nicht erwarten. Das Problem ist nicht, dass die Kreisgebietsreform zunächst mehr Geld kostet, sondern dass länger gezahlt werden muss als nötig. Schuld daran ist die Tatsache, dass es keinen raschen Personalabbau geben wird. Denn auf betriebsbedingte Kündigungen wird - was für den sozialen Frieden nicht unerheblich ist - verzichtet. Verzichtet wird aber auch auf finanzielle Anreize, um Mitarbeiter zum freiwilligen Ausscheiden zu bewegen. Die Kreise können dies nicht schultern, das Land will es nicht. Hier liegt der entscheidende Fehler der Reform.
Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Mitteldeutsche Zeitung Chefredakteur Jörg Biallas Telefon: 0345/565-4025
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51038
weitere Artikel:
- LVZ: Leipziger Volkszeitung zu CDU Brandenburg Leipzig (ots) - CSU-Freunde in Bayern, schaut auf diese Brandenburger CDU! Ohne jegliches Zutun eines politischen Gegners, bei apathischem Beiseitestehen jedwedes interessierten Bürgers, zerdeppert sich der Landesverband einer Volkspartei mit Wolllust. So kann es einer Bewegung ergehen, wenn ein an sich demokratischer Wettbewerb um den Posten eines Vorsitzenden zur Spaltungsfrage eskaliert. Es ist zwar so, dass die eigentlich allmächtig erscheinende Land- und Staatspartei CSU mit diesen kleinkleckersdörflerischen Streithanseln aus der mehr...
- Rheinische Post: Kräftemessen im US-Kongress Düsseldorf (ots) - Von Frank Herrmann Nicht länger schweigen, sondern lautstark Druck machen, das war das Leitmotiv derer, die am Wochenende zum Kapitol zogen. Sicher, eine Demonstration allein ist noch keine Zäsur, aber den Stimmungswandel in Washington verdeutlicht sie schon. Denn eine echte Zäsur hat es vor drei Monaten gegeben. Und sie ist es, die den Kriegsgegnern Flügel verleiht. Seit November ist der Kongress nicht mehr Bushs mehr oder weniger williges Anhängsel. Dort haben jetzt die Demokraten Hillary Clintons, Al Gores und mehr...
- Rheinische Post: Steinbrück, politisch Düsseldorf (ots) - Von Thomas Seim Peer Steinbrück hat die Neuverschuldung gesenkt und die EU-Defizit-Kriterien erstmals wieder eingehalten. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Steinbrück ist auch der Finanzminister mit der größten Steuererhöhung per Mehrwertsteuer. Nun erklärt der Finanzminister, Deutschland liege mit seinen Unternehmensteuern im europäischen Mittelfeld, weitere Senkungen werde es mit ihm nicht geben. Da drängt sich die Frage auf: Warum ist Steinbrück in diesem Fall eigentlich mit dem Mittelfeld zufrieden, wo er mehr...
- Rheinische Post: Steuergewerkschaft erwartet höhere Immobilienbesteuerung Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft, Dieter Ondracek, geht von einer deutlich höheren Besteuerung von Immobilien nach dem für Mittwoch anberaumten Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus. "Ich erwarte, dass das Verfassungsgericht die heutige Erbschaftsteuer für verfassungswidrig erklärt", sagte Ondracek der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Immobilienwerte spiegeln im Erbfall höchstens 40 Prozent des realen Werts wider, Geldvermögen wird zu 100 Prozent angesetzt. Das kann so nicht bleiben." Ondracek mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt wird teuer Halle (ots) - Magdeburg. Auf rund 30 Millionen Euro schätzt der Landkreistag die Kosten für die Kreisgebietsreform, die am 1. Juli in Sachsen-Anhalt in Kraft tritt. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Aus bisher 21 werden elf Landkreise gebildet, um die Verwaltung kostengünstiger und effizienter zu organisieren und dem Einwohnerrückgang anzupassen. Doch nach Ansicht des Geschäftsführers des Landkreistages, Heinz-Lothar Theel, wird es mehrere Jahre dauern, bis sich tatsächlich Effizienzgewinne mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|