Paktjahr 2006 erfolgreich verlaufen
Geschrieben am 29-01-2007 |
Nürnberg (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit
Der zwischen Bundesregierung und Wirtschaft geschlossene Ausbildungspakt wirkt: Auch für das dritte Paktjahr 2006 kann eine positive Bilanz gezogen werden. Die gegebenen Zusagen wurden erfüllt und in vielen Bereichen übertroffen:
- 67.900 neue Ausbildungsplätze wurden von Kammern und Verbänden eingeworben. 40.500 Betriebe konnten erstmalig für eine Ausbildung gewonnen werden.
- 42.000 Plätze für die Einstiegsqualifizierung (EQJ) wurden von Betrieben bereitgestellt. Bis Mitte Januar begannen 24.600 Jugendliche - gefördert durch das EQJ-Programm des Bundes - eine Einstiegsqualifizierung, das sind 25 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Übergang von EQJ in Ausbildung ist gestiegen und liegt bei knapp 70 Prozent.
- Bund und neue Länder haben das Bund-Länder-Ausbildungsprogramm Ost im Jahr 2006 mit 13.000 betriebsnahen Plätzen fortgeführt.
- Die Bundesagentur für Arbeit hat im Herbst 2006 zusätzlich 4.100 außerbetriebliche Ausbildungsplätze vorrangig für Jugendliche mit Migrationshintergrund bereitgestellt. Weitere 2.500 stehen ab Mitte Februar zur Verfügung.
- Die Ausbildungsleistung der Bundesverwaltung wurde 2006 auf insgesamt über 19.000 Ausbildungsverhältnisse erhöht. Die Ausbildungsquote in der unmittelbaren Bundesverwaltung ist damit auf 7,7 Prozent angestiegen.
Durch die intensiven Anstrengungen aller Beteiligten wurde 2006 eine positive Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt erreicht:
- Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge stieg um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Es handelt sich hierbei um den größten Zuwachs seit der Wiedervereinigung. Gegenüber 2003 - dem Jahr vor dem Ausbildungspakt - ist ein Anstieg um 3,3 Prozent zu verzeichnen.
- Im Rahmen der Nachvermittlungsaktionen konnte der überwiegenden Mehrzahl der dazu erschienenen Jugendlichen ein Angebot für eine Ausbildung oder eine andere Qualifizierung unterbreitet werden.
- Die Zahl der am 30.9. noch unvermittelten Bewerber (49.500) wurde bis Januar um 65 Prozent und damit stärker als in den Vorjahren gesenkt (2005: 61 Prozent). Aktuell sind damit noch 17.400 Bewerber unvermittelt gemeldet. Dies sind zwar 1.800 mehr als im Vorjahr - das deutlich höhere Ausgangsniveau (+22.000 mehr gemeldete Bewerber) konnte damit aber fast vollständig aufgefangen werden. Den unvermittelten Bewerbern stehen jetzt noch 1.700 unbesetzte Ausbildungsplätze, gut 15.000 (EQJ-Praktikumsplätze sowie 2.500 außerbetriebliche Ausbildungsplätze der BA zur Verfügung.
Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt: Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt können nur gemeinsam gelöst werden. Die Paktpartner bekräftigen daher ihre Absicht, den Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland für weitere drei Jahre zu verlängern.
Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
Originaltext: Bundesagentur für Arbeit (BA) Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6776 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6776.rss2
Pressekontakt: Bundesagentur für Arbeit Presseteam Regensburger Strasse 104 D-90478 Nürnberg E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de Tel.: 0911/179-2218 Fax: 0911/179-1487
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51075
weitere Artikel:
- Freie Ärzteschaft schenkt Abgeordneten Stethoskope: "Gesetz jetzt noch rechtzeitig stoppen" Erkrath (ots) - Die Ärzteorganisation "Freie Ärzteschaft" (FÄ) hat jedem Bundestags-Abgeordneten ein Stethoskop geschenkt: "Wir fordern die Abgeordneten auf, noch einmal intensiv in sich hineinzuhorchen, ob dieses Gesetz nicht schon bei der Geburt schwer krank ist", sagt Martin Grauduszus, Präsident der FÄ. Noch sei es Zeit, eines der schlechtesten Gesetzeswerke der Nachkriegsgeschichte durch eine demokratische Abstimmung ad acta zu legen und den Weg für einen Neuanfang frei zu machen. Insbesondere das System der gesetzlichen und privaten mehr...
- EU-Ministerrat berät über Importverbot für Hunde- und Katzenfelle / VIER PFOTEN: Ausnahmeregelung bietet riesiges Schlupfloch für weitere Importe Brüssel/Hamburg (ots) - Heute berät der EU-Ministerrat in Brüssel über den Entwurf der EU-Kommission für ein Importverbot von Hunde- und Katzenfellen. Die internationale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN begrüßt die Initiative als Schritt in die richtige Richtung. Allerdings ist vorgesehen, dass Haustier-Felle weiter eingeführt werden dürfen, wenn sie nicht von Pelzfarmen stammen. "Dieses Schlupfloch öffnet einem Unterlaufen des Verbotes Tür und Tor", warnt Dr. Marlene Wartenberg, Leiterin des VIER PFOTEN Europabüros in Brüssel. "Wir mehr...
- Bilanz: Afghanistans Wirtschaft zu einem Drittel abhängig vom Opium/ Jamann: "Langfristige Alternativen für Bauern notwendig" Bonn (ots) - Bonn, 29. Januar 2007. "Drei Jahre nach der letzten Afghanistankonferenz in Deutschland ist Afghanistans Wirtschaft heute mehr denn je abhängig vom Opiumanbau", berichtet der Hauptgeschäftsführer von CARE Deutschland, Dr. Wolfgang Jamann im Vorfeld der Afghanistankonferenz in Berlin. Der Anbau der Droge sei um 60 Prozent im letzten Jahr gestiegen und Afghanistans Bruttosozialprodukt werde heute zu "einem Drittel durch den Opiumanbau erwirtschaftet." Doch um Afghanistans Wirtschaft vom Opiumanbau unabhängig zu machen seien mehr...
- Ausbildungspakt beenden - Ausbildungsumlage einführen Berlin (ots) - Zu der heute von der Bundesagentur für Arbeit und den Arbeitgeberverbänden vorgestellten Bilanz des Ausbildungspaktes 2006 erklärt Nele Hirsch, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE.: Es ist verlogen und verantwortungslos, den Ausbildungspakt jedes Jahr aufs Neue zum Erfolg zu erklären. Sein Ergebnis ist letztendlich, dass die Situation für Jugendliche immer dramatischer wird: Der Ausbildungspakt schafft keine zusätzlichen Ausbildungsplätze. Stattdessen ziehen sich immer mehr Betriebe ungehindert aus mehr...
- Zugang zu Medikamenten in Gefahr / Hunderttausende fordern Novartis auf, Patentrechtsklage fallen zu lassen Neu Delhi/Berlin, 29. Januar 2007 (ots) - Fast eine Viertelmillion Menschen aus 150 Ländern fordern den Pharmakonzern Novartis auf, eine Patentrechtsklage gegen die indische Regierung fallen zu lassen. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hatte im Dezember eine Online-Petition gegen das Gerichtsverfahren gestartet, da durch die Klage die Medikamentenversorgung in ärmeren Ländern gefährdet ist. Novartis greift eine Klausel im indischen Recht an, die die Gewährung von Patentmonopolen auf wirkliche Innovationen beschränken soll. Sollte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|