Merkel soll Trauerspiel im Klimaschutz beenden
Geschrieben am 30-01-2007 |
Berlin (ots) - Zum ergebnislosen gestrigen Treffen im Kanzleramt bezüglich des Klimaschutzstreits mit der EU-Kommission erklärt die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE., Eva Bulling-Schröter:
Deutschland droht, sich klimapolitisch ins Abseits zu stellen. Während in Paris die Klimaexperten der Vereinten Nationen gerade ihre Prognose für die verheerenden Auswirkungen der steigenden Treibhausgasemissionen verschärfen, sträubt sich Wirtschaftsminister Glos weiter mit Händen und Füßen gegen eine ambitionierte Klimapolitik im Emissionshandel, indem er Emissionsobergrenzen für Pkws verhindern will. Es ist längst an der Zeit, den CO2-Ausstoß von Neufahrzeugen gesetzlich zu beschränken, da auch die Autoindustrie unwillig ist, von sich aus sparsame Fahrzeuge auf den Markt zu bringen.
Wenn sich Umweltminister Gabriel in diesen Fragen gegen Glos nicht durchsetzen konnte, dann muss nun Bundeskanzlerin Merkel ein Machtwort sprechen.
Originaltext: Die Linke.PDS Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41150 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
Pressekontakt: DIE LINKE. Fraktion im Bundestag Hendrik Thalheim Tel.: 030/22752800 Mobil: 0172/3914261 Mail: pressesprecher@linksfraktion.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51388
weitere Artikel:
- Steuergeschenke an Unternehmen stoppen statt Sparpakete schnüren Berlin (ots) - "Wir brauchen keine Sparpakete. Wir brauchen eine Unternehmenssteuerreform, die keine Milliarden-Löcher in die öffentlichen Haushalte reißt", kommentiert Axel Troost, finanzpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE., die Ankündigung von Finanzminister Steinbrück für 2008 weitere Ausgabenkürzungen zu planen. Steinbrück reagierte damit auf den EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Almunia, der zuvor kritisiert hatte, dass Deutschland im Jahr 2008 die Vorgaben des reformierten Stabilitäts- und Wachstumspaktes verfehlen mehr...
- Appell der Krankenkassen an Abgeordnete im Gesundheitsausschuss / Gesundheitsreform nicht zustimmen - Mehrbelastungen verhindern! Siegburg (ots) - Gemeinsame Presseerklaerung AOK-Bundesverband, Bonn BKK Bundesverband, Essen IKK-Bundesverband, Bergisch Gladbach See-Krankenkasse, Hamburg Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V., Siegburg AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V., Siegburg Anlaesslich der Beratungen im Gesundheitsausschuss am 31. Januar 2007 appellieren die Spitzenverbaende der gesetzlichen Krankenkassen noch einmal eindringlich an die Ausschussmitglieder, der Gesundheitsreform nicht zuzustimmen und somit den Weg fuer mehr...
- LVZ: Beck und Merkel haben sich vor dem Koalitionsgipfel zu einem Spitzengespräch über den Fall Kurnaz/Steinmeier getroffen Leipzig (ots) - Auf Wunsch von SPD-Chef Kurt Beck haben sich, nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe), vor dem Koalitionsgipfel am Montagabend der rheinland-pfälzische Ministerpräsident und die Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel zu einem knapp fünfzehnminütigen Meinungsaustausch getroffen. Dabei wurde, dem Bericht zufolge, klar gestellt, dass die Koalitionspartner "fair" und "ohne jedwede Vorfestlegung" in der Sache eine "zügige Aufklärung" der Vorwürfe betreiben sollten. Von SPD-Seite ist, mehr...
- N24-EMNID-UMFRAGE: Deutliche Mehrheit der Bundesbürger für höhere Lohnabschlüsse Berlin (ots) - Angesichts der guten Konjunkturmeldungen ist ein deutlicher Teil der Bundesbürger der Meinung, nun müssten auch die Lohnabschlüsse höher ausfallen: 65 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in den kommenden Tarifverhandlungen Lohnerhöhungen erwarten. Nur 29 Prozent sind dagegen, empfinden einen solchen Schritt als konjunkturschädlich. Dabei setzen die meisten Befragten auf die tatsächliche Anhebung ihres monatlichen Gehalts; Einmalzahlungen lehnen 62 Prozent ab. Dies ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts mehr...
- N24-EMNID-UMFRAGE: Union verliert in Umfrage an Zustimmung Berlin (ots) - Die Union verliert in dieser Woche an Zustimmung: In einer aktuellen N24-Emnid-Umfrage sprachen sich 33 Prozent der Befragten für die CDU/CSU-Union aus, 2 Prozent weniger als in der Vorwoche. Der Koalitionspartner SPD verharrt bei einem Wert von 31 Prozent. Unter den Oppositionsparteien kann sich die FDP in dieser Woche auf 13 Prozent verbessern (plus 1 Prozent), die Linkspartei kommt auf 9 Prozent (ebenfalls plus 1 Prozent). Das Ergebnis für Die Grünen bleibt mit 10 Prozent unverändert. Umfragezeitraum: 22. bis 29. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|