Wende in der Afghanistan-Politik nötig / Medico international kritisiert Militarisierung
Geschrieben am 30-01-2007 |
Frankfurt/Main (ots) - Anlässlich der Bundestagsdebatte um einen möglichen Einsatz von Tornado-Flugzeugen der Bundeswehr in Afghanistan kritisierte die Frankfurter Hilfsorganisation medico international die damit verbundene weitere Militarisierung des Konflikts. "Alle wissen, dass die Probleme in Afghanistan nicht mit militärischen Mitteln zu lösen sind", so Thomas Gebauer, Geschäftsführer der in Afghanistan tätigen Organisation, "und laufen trotzdem immer weiter in die Sackgasse hinein." Die Politik kaschiere damit den Mangel eines tragfähigen Wiederaufbaukonzeptes. Den Preis bezahle die afghanische Zivilbevölkerung. Mehrere tausend Menschen wurden allein im vergangenen Jahr Opfer schonungsloser Bombardierungen im "Krieg gegen den Terror", dem nun auch der zur Debatte stehende Tornado-Einsatz dienen soll. Gebauer forderte eine radikale Umkehr in der Afghanistan-Politik. "Die Frauen aus Helmand, die vor kurzem in Kabul gegen die Bombardierungen demonstrierten, forderten Bildung, Gesundheit und Arbeit", so Thomas Gebauer, "Das sind die Parameter, an denen sich eine kohärente Afghanistan-Politik messen lassen muss." Gebauer kritisierte die Fehlleitung von Aufbaumitteln, die allzu oft in den Kanälen großer ausländischer Firmen versanden. "Unsere afghanischen Kollegen nehmen das mit großer Aufmerksamkeit wahr. Aus ihrer Perspektive gibt es einen Zusammenhang: Einerseits verlieren afghanische Minenräumer ihre Arbeit, weil nicht mehr genügend Geld für humanitäres Minenräumen vorhanden ist. Andererseits verdienen sich Konzerne wie Halliburton, Berger oder Kellogg eine goldene Nase, ohne Arbeitsplätze zu schaffen oder sichtbare Erfolge im Lebensstandard oder der Infrastruktur Afghanistans vorweisen zu können."
medico international arbeitet mit afghanischen Partnern im Bereich der humanitären Minenräumung und Aufklärung der Zivilbevölkerung über die Gefahren von Kriegshinterlassenschaften. Die Frankfurter Organisation unterstützt außerdem eine Poliklinik in Kabul und arbeitet mit afghanischen Kulturinitiativen zusammen.
Originaltext: medico international Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=14079 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_14079.rss2
Für Nachfragen und Interviewwünsche wenden Sie sich bitte an: Katja Maurer, maurer@medico.de, 069 9443829, 01711221261 Weitere Informationen unter: www.medico.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51421
weitere Artikel:
- Professor Michael Buback: "Würde der Opfer nicht außer Acht lassen" / Zitate aus der Sendung "Was erlauben Strunz" am 29. Januar 2007 um 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - In der Diskussion um eine vorzeitige Haftentlassung von früheren RAF-Terroristen müssen auch die Gefühle der Angehörigen berücksichtigt werden. "Die Würde der Opfer" dürfe nicht "außer Acht" gelassen werden, verlangte der Sohn des ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried Buback, Professor Michael Buback, am Montag, 29. Januar 2007, in der N24-Sendung "Was erlauben Strunz". "Man wundert sich dann doch, warum deutsche Gerichte die Strafe sechsmal lebenslänglich aussprechen." Es sei in dieser Strafe berücksichtigt, dass mehr...
- Der Tagesspiegel: KSK zwei Mal in Afghanistan im Einsatz -Bericht der Bundesregierung Berlin (ots) - Die Bundesregierung hat dem Parlament erstmals Einzelheiten zum bisher geheimen Einsatz des Kommandos Spezialkräfte (KSK) in Afghanistan enthüllt. Die deutschen Elitesoldaten waren demnach in zwei Phasen insgesamt 26 Monate lang am Kampf gegen die Taliban und Al-Quaida-Netzwerke beteiligt. Das geht aus dem Bericht der Bundesregierung über den deutschen Beitrag zum Antiterror-Einsatz "Operation Enduring Freedom" (OEF) hervor, der dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Ausgabe vom Mittwoch) vorliegt. Demnach kämpfen mehr...
- Dagmar Enkelmann: DIE LINKE. macht Gewerkschaftsprotest gegen Rente mit 67 zum Thema im Bundestag Berlin (ots) - Die Fraktion DIE LINKE. hat heute eine Aktuelle Stunde anlässlich der Protestaktionen der Gewerkschaften zur Heraufsetzung des Rentenalters beantragt. Dazu erklärt Dagmar Enkelmann, Parlamentarische Geschäftsführerin: Der Protest gegen die von der Bundesregierung geplante Heraufsetzung des Renteneintrittsalters nimmt an Stärke zu. Die gewerkschaftlichen Aktionen zeigen: In den Betrieben wächst die Wut, dass Rot-Schwarz alle Argumente gegen die Rente mit 67 in den Wind schlägt. Diese wird nicht nur von einer deutlichen mehr...
- Fußball-WM und Nahostkonflikt waren Topthemen der TV-Nachrichten 2006 Berlin (ots) - Klare Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten TV-Nachrichten Die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland war das Spitzenthema der Nachrichten im deutschen Fernsehen 2006, knapp vor dem Nahostkonflikt. Beide Themen erreichten jeweils deutlich über zwanzig Stunden Berichterstattung in den vier Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 sowie den zwei Nachrichtenmagazinen "Tagesthemen" und "heute-journal", wie POLIXEA Portal berichtet. Weitere Themen unter den Top 10 des Jahres 2006 mehr...
- Bernhardt/Singhammer: Ehe schützen Berlin (ots) - Zur Erklärung des Bundesvorstands der CDU ein Familiensplitting schaffen zu wollen, erklärt der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Otto Bernhardt MdB gemeinsam mit dem familienpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johannes Singhammer MdB: Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt das klare Bekenntnis des CDU-Bundesvorstands zum Ehegattensplitting. Ob das Institut von Ehe und Familie darüber hinaus durch eine Erweiterung um eine Kinderkomponente sinnvoll gefördert werden kann, bleibt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|