Fußball-WM und Nahostkonflikt waren Topthemen der TV-Nachrichten 2006
Geschrieben am 30-01-2007 |
Berlin (ots) -
Klare Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten TV-Nachrichten
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland war das Spitzenthema der Nachrichten im deutschen Fernsehen 2006, knapp vor dem Nahostkonflikt. Beide Themen erreichten jeweils deutlich über zwanzig Stunden Berichterstattung in den vier Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 sowie den zwei Nachrichtenmagazinen "Tagesthemen" und "heute-journal", wie POLIXEA Portal berichtet. Weitere Themen unter den Top 10 des Jahres 2006 waren die Gesundheitsreform, die Vogelgrippe, der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst sowie die vereitelten Kofferbombenanschläge auf die Bundesbahn.
Bei "Tagesschau" und "heute" erhalten gesellschaftlich relevante Themen wie die Gesundheitspolitik oder der Bundeshaushalt regelmäßig Platzierungen unter den Top 10. Dagegen berichten die Nachrichten der Privatsender erheblich ausführlicher über Human-Interest-Themen und Themen aus dem Bereich Kriminalität (Entführungen, Kindesmissbrauch).
Der Politikanteil in der "Tagesschau" betrug im Jahr 2006 51 Prozent (entspricht rund 8 Minuten pro Ausgabe), in "heute" 41 Prozent (8 Minuten), in den "Tagesthemen" 45 Prozent (11 Minuten) und im "heute-journal" 47 Prozent (11 Minuten). Bei "SAT.1 News" machten politische Themen dagegen im Jahresdurchschnitt 24 Prozent (4 Minuten) aus, bei "RTL aktuell" waren es nur 19 Prozent (4 Minuten).
Bei der Auslandsberichterstattung bzw. der Berichterstattung über Aspekte internationaler Politik zeigt sich über das gesamte Jahr 2006 hinweg ein erhebliches Übergewicht für ARD und ZDF. Themen, die sich regelmäßig durch dramatische Bildberichte auszeichnen - wie etwa Terrorismus oder Krieg/militärische Kämpfe - werden von allen Sendern in vergleichbarem Umfang abgedeckt. Andere wichtige Kategorien, z.B. Internationale Beziehungen, EU-Politik oder Innenpolitik anderer Länder, werden jedoch in den privaten Nachrichten erheblich weniger berücksichtigt.
Noch deutlicher als im Vorjahr führt 2006 Kanzlerin Angela Merkel mit 1445 Auftritten (darunter 778 mit O-Ton) die Liste der 20 am häufigsten in den Fernsehnachrichten aufgetretenen Politiker an. Mit einigem Abstand folgt an zweiter Position Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier mit 530 Auftritten (327 mit O-Ton). Die Auswertung der Politikerauftritte nach ihrer Parteizugehörigkeit zeigt ein ungefähres Gleichgewicht von CDU und SPD. An dritter Stelle folgt die CSU - mit ansteigender Tendenz vor allem zum Jahresende hin. Die Grünen konnten sich in der Mehrzahl der Monate an vierter Stelle behaupten.
Über den InfoMonitor:
Der "InfoMonitor" wird im Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommission vom Forschungsinstitut IFEM, Köln, monatlich erstellt und auf www.polixea-portal.de veröffentlicht. Für den InfoMonitor werden die Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 sowie die Nachrichtenmagazine von ARD und ZDF aufgezeichnet und täglich ausgewertet. Für den Jahresbericht 2006 wurden 43653 Sendeminuten analysiert.
Originaltext: POLIXEA Portal Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=56921 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_56921.rss2
Pressekontakt: Redaktion politikerscreen.de/POLIXEA Portal, Telefon: 030/59003440
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51435
weitere Artikel:
- Bernhardt/Singhammer: Ehe schützen Berlin (ots) - Zur Erklärung des Bundesvorstands der CDU ein Familiensplitting schaffen zu wollen, erklärt der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Otto Bernhardt MdB gemeinsam mit dem familienpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johannes Singhammer MdB: Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt das klare Bekenntnis des CDU-Bundesvorstands zum Ehegattensplitting. Ob das Institut von Ehe und Familie darüber hinaus durch eine Erweiterung um eine Kinderkomponente sinnvoll gefördert werden kann, bleibt mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Terrorismus / Tophoven sieht "schleichende Irakisierung" in Afghanistan / Experte warnt vor Bundeswehr-Einsatz im Süden des Landes Halle (ots) - Der Terrorismusforscher Rolf Tophoven befürchtet in Afghanistan eine Eskalation des Terrors und eine "schleichende Irakisierung". Zugleich warnte der Leiter des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen im Gespräch mit der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch-Ausgabe) vor den Gefahren einer Ausweitung des Bundeswehrmandats auf den Süden des Landes. Taliban und Al Qaida seien wieder erstarkt. Die vielversprochene Hilfe erreiche die Menschen auf dem Land kaum Der Opiumanbau floriere, mehr...
- Der Tagesspiegel: Bayerns JU-Chef fordert "massive personelle Erneuerung" in der CSU Berlin (ots) - Der Vorsitzende der Jungen Union Bayern, Manfred Weber, hat sich für Erwin Huber als künftigen CSU-Chef ausgesprochen. "Ich persönlich glaube, dass das Tandem Huber/Beckstein ein tragfähiges Konzept ist", sagte Weber dem Berliner "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe). Die Landtagsfraktion habe dies erarbeitet, "und die ist das Herz der Partei. Deshalb spricht vieles dafür, dass sich das am Ende auch so durchsetzen wird". Entscheidend sei nicht, dass der künftige CSU-Chef Minister im Bundeskabinett sei, sagte Weber. Das Wichtigste mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Steinmeier = von Alexander Marinos Düsseldorf (ots) - Je länger der Bart, desto größer die Gefahr? Hand aufs Herz: Einer, der wie Murat Kurnaz aussieht, befremdet uns, weckt Ängste. Man ist geneigt, einem im Vergleich dazu "anständig" wirkenden Außenminister wie Frank-Walter Steinmeier nachzusehen, dass er als Kanzleramtschef den Bremer Türken einst in Guantanamo schmoren ließ. Aber die nach Aktenlage objektiv feststellbare Schuld eines Mitglieds der rot-grünen Regierung, die besonders hohe moralische Maßstäbe für sich in Anspruch nahm, verbietet eine solche Nachsicht. In mehr...
- Neues Deutschland: zur Gesundheitsreform Berlin (ots) - Man mag den Wettervorhersagen trauen oder nicht, aber wenn eine Sturmwarnung gegeben wird, weiß man wenigstens, wovor gewarnt wird: vor einem Sturm natürlich. Das ist bei einer Gewinnwarnung anders. Es handelt sich um einen Euphemismus, einen Begriff, der das Gemeinte verhüllt, hier sogar ins Gegenteil maskiert: Angekündigt wird keine Explosion, sondern ein Einbruch des erwarteten Gewinns. Wirtschaft und Politik bedienen sich gern der begrifflichen Täuschung, die gelegentlich auch in Selbsttäuschung endet. Entlassungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|