Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2007
Geschrieben am 31-01-2007 |
Nürnberg (ots) - "Die gute Konjunktur hat den saisonüblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar gedämpft. Das Beschäftigungswachstum gewinnt an Breite und die Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen bleibt auf hohem Niveau stabil", erklärte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise.
Arbeitslosenzahl im Januar: +239.000 auf 4.247.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -764.000 Arbeitslosenquote im Januar: +0,6 Prozentpunkte auf 10,2 Prozent
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar um 239.000 auf 4.247.000 gestiegen (West: +135.000 auf 2.805.000; Ost: +104.000 auf 1.441.000). Eine deutliche Zunahme der Arbeitslosigkeit im Januar ist üblich. Sie ist vor allem auf die so genannte Winterarbeitslosigkeit in den Außenberufen, aber auch auf die Beendigung von zusätzlichen Beschäftigungen nach dem Weihnachtsgeschäft sowie Entlassungen bzw. weniger Einstellungen zum Jahresende zurückzuführen. In diesem Jahr fiel der Anstieg allerdings deutlich geringer aus als in den letzten Jahren mit je knapp +400.000. Gegenüber dem Vorjahr gab es 764.000 Arbeitslose weniger.
Entsprechend errechnet sich erneut ein beträchtlicher saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit von 106.000 für den Januar. Diese günstige Entwicklung resultiert vor allem aus dem konjunkturell bedingten Aufbau sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Daneben wurde sie aber auch von der vergleichsweise milden Witterung bis weit in den Januar begünstigt. Weiterhin spielen auch die intensivere Betreuung und die damit verbundene systematische Überprüfung des Arbeitslosenstatus sowie das rückläufige Arbeitskräfteangebot eine Rolle. Diese Gründe erklären auch, dass die Arbeitslosigkeit stärker abnimmt als die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zunimmt.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im Dezember saisonbereinigt um 43.000 gestiegen. Nach hochgerechneten Daten der BA, die bis November reichen, hat auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung saisonbereinigt um 32.000 zugenommen. Nicht saisonbereinigt ist die Erwerbstätigkeit im Dezember jahreszeitlich bedingt um 168.000 auf 39,62 Millionen gesunken. Gegenüber dem Vorjahr gab es damit einen Zuwachs der Erwerbstätigkeit um 492.000. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung lag im November nach der Hochrechnung der BA bei 26,95 Millionen. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Zuwachs von 428.000. Außerdem gab es einen Anstieg bei den Selbständigen. Dagegen hat sich die Zahl der ausschließlich geringfügig Beschäftigten nach den ersten Hochrechnungen der BA verringert, was möglicherweise auf die Anhebung der Pauschbeträge für Minijobs ab Juli 2006 zurückzuführen sein könnte.
Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenzahl belief sich in Deutschland für den Dezember auf 2,87 Millionen, die Erwerbslosenquote auf 6,8 Prozent.
Das Stellenangebot lag im Januar weiter deutlich über dem Vorjahreswert, saisonbereinigt hat es gegenüber Dezember allerdings um 36.000 abgenommen. Der Rückgang beruht weit überwiegend auf geförderten Stellenangeboten. Die ungeförderten Angebote, die stärker die Marktentwicklung widerspiegeln, haben sich saisonbereinigt nur leicht verringert. Nicht saisonbereinigt gab es im Januar 594.000 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Zahl der gemeldeten Stellenangebote um 179.000 zugenommen. Die ungeförderten Stellen machten im Januar 65 Prozent des gesamten Stellenangebotes aus, im Vergleich zum Vorjahr haben sie sich um 106.000 auf 388.000 erhöht. Neben den gemeldeten offenen Stellen kennt die Bundesagentur noch zusätzliche Stellen, unter anderem gemeldet aus der privaten Arbeitsvermittlung sowie aus ihrer Job-Börse und dem Job-Roboter. Zusammen waren das im Januar 802.000 Stellen, 216.000 mehr als vor einem Jahr. Nach Untersuchungen des IAB kennen die Agenturen für Arbeit damit deutlich mehr als die Hälfte des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots und können darauf Bewerber vermitteln - teilweise aber erst nach Rücksprache mit dem Arbeitgeber.
Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter: http://statistik.arbeitsagentur.de
Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
Originaltext: Bundesagentur für Arbeit (BA) Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6776 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6776.rss2
Pressekontakt: Bundesagentur für Arbeit Presseteam Regensburger Strasse 104 D-90478 Nürnberg E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de Tel.: 0911/179-2218 Fax: 0911/179-1487
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51540
weitere Artikel:
- De Maizière nimmt Steinmeier in Schutz und besteht auf "geheim zu haltenden Schutzbereich" jeder Regierung Hamburg (ots) - Kanzleramtsminister Thomas de Maizière (CDU) hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) im Fall Kurnaz in Schutz genommen. "Ich will nur so viel sagen: Es ist sehr leicht, anhand von Zeugenaussagen und Akten vier oder fünf Jahre nach einem Vorgang zu urteilen. Es ist ungleich schwieriger, in einer bestimmten, auch psychologisch hochkomplexen Situation Entscheidungen zu treffen", sagt de Maizière der ZEIT. Jeder solle versuchen, sich selber in die Lage zu versetzen, ein Jahr nach dem 11. September bei einer nicht ganz mehr...
- Meister: Erben können sich auf die Unionsfraktion verlassen - Der eingeschlagene Kurs wird gehalten Berlin (ots) - Anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Vereinbarkeit erbschaftsteuerlicher Normen mit dem Grundgesetz erklärt der Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister MdB: Der Gesetzgeber hat auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts einen weiten gesetzgeberischen Spielraum. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird sich in diesem Rahmen dafür einsetzen, dass verfassungsrechtlich erforderliche Korrekturen nicht für die Durchsetzung deutlich höherer Erbschaftsteuerbelastungen mehr...
- Steinmeier: Hatte kein Angebot für Kurnaz-Freilassung Hamburg (ots) - Nach Angaben von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat im Fall des ehemaligen Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz kein frühes amerikanisches Angebot zur Freilassung vorgelegen. Eine solche "Freilassungssituation" habe es nie gegeben, sagt Steinmeier in der ZEIT. Dies werde aus Vermerken nur "zusammengedichtet". Steinmeier steht unter Druck, weil er zu Zeiten der rot-grünen Bundesregierung die Freilassung des in Bremen geborenen unschuldigen Kurnaz verhindert haben soll. Steinmeier bestätigt einen Vorschlag der mehr...
- Hände weg von den Sparkassen und Genossenschaftsbanken Berlin (ots) - Zur angekündigten Überprüfung des deutschen Bankenmarktes durch die EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes erklärt der europapolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE., Diether Dehm: Das Nebeneinander von öffentlich-rechtlichen Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland muss verteidigt werden. Die EU-Kommission hat sich aus den gewachsenen Strukturen des Drei-Säulen-Modells in Deutschland herauszuhalten. Wenn Sparkassen und Genossenschaftsbanken territoriale Abgrenzungen vornehmen, ist dies sinnvoll. Die mehr...
- Große Unterschiede bei Hartz IV Hamburg (ots) - Bei der Betreuung von Hartz-IV-Empfängern gibt es deutschlandweit erhebliche Abweichungen. "Die regionalen Unterschiede sind in diesem System noch sehr groß", erklärt Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA), gegenüber der ZEIT. Die Bundesagentur will in den nächsten Wochen schrittweise neue Daten über die Umsetzung der Hartz-IV-Reform auf lokaler Ebene, für die die Kommunen mitverantwortlich sind, veröffentlichen. Dazu gehören etwa Angaben darüber, in welchen Städten und Kreisen wie viel Geld pro mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|