Westerwelle lehnt Klar-Begnadigung weiter ab Zitate aus "Links-Rechts", dem N24-Politik-Talk mit Hajo Schumacher und Hans-Hermann Tiedje Am Mittwoch, 31. Januar 2007, 23:30 Uhr auf N24
Geschrieben am 31-01-2007 |
Berlin (ots) - Für den FDP-Partei- und Fraktionschef Guido Westerwelle kommt eine gegenwärtige Begnadigung des Ex-RAF- Terroristen Christian Klar weiterhin nicht in Frage. "Ich finde, wenn jemand begnadigt werden will, dann muss er seine Taten bereuen", bekräftigte Westerwelle am Mittwoch in der N24-Sendung "Links-Rechts". Dann müsse "er auch sagen, dass es ihm leid tut.". Klar sei ein Serienmörder, der sich bei seinen Opfern auch entschuldigen müsse. "Ich lehne es ab, einen Serienmörder zu begnadigen, der sich nicht eindeutig von seinen Straftaten distanziert hat." Zudem habe Klar bis heute noch nicht zur vollständigen Aufklärung des Tatherganges beigetragen.
Radio-O-Töne sind unter www.vorabs.de abzurufen!
Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle!
Originaltext: N24 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=13399 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_13399.rss2
Bei Rückfragen: Kerstin Bähren N24, PR-Redakteurin Tel.: +49 (30) 2090 - 4622 Fax: +49 (30) 2090 - 4623 E-Mail: kerstin.baehren@n24.de Fotohotline: + 49 (30) 2090 - 2324 Internet www.N24.de www.N24.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51734
weitere Artikel:
- N24-Zitat: FDP-Chef Guido Westerwelle in der Sendung "Links-Rechts": Am Mittwoch, 31. Januar 2007, 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - Guido Westerwelle: "Bundespräsident Horst Köhler ist ein Glücksfall. Es ist eine große Freude zu sehen, dass der Herr Bundespräsident sich nicht einmal von den Beschimpfungen aus den Reihen der Regierungskoalition beeindrucken lässt und auch seine Pflichten nach der Verfassung wahrnimmt, selbst wenn eine Regierungsmehrheit schludrige Gesetze beschließt." Radio-O-Töne sind unter www.vorabs.de abzurufen! Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle! Originaltext: N24 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=13399 mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Erbschaftssteuer = von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Als unsere Zeitung am Dienstag in einer Internet-Umfrage wissen wollte, ob Erben von Immobilien höhere Steuern zahlen sollen, antworteten 81,5 Prozent unserer Leser mit Nein. Das Bundesverfassungsgericht gab nun eine andere Antwort: Sie müssen es vielleicht schon bald. Denn so, wie derzeit Grundbesitz für die Erbschaftssteuer zu Buche schlägt, darf es aus Gründen der Gerechtigkeit nicht bleiben. In der Tat gibt es keine Rechtfertigung dafür, dass eine Erbschaft, so sie in einer Immobilie besteht, nur mit durchschnittlich mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur Erbschaftsteuer Ulm (ots) - Wenn wie bei der Erbschaftsteuer ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von allen Seiten heftig gelobt wird, dann ist etwas faul. Oberfaul sogar. Allen Fachpolitikern war seit langem klar, dass die Wertansätze für viele Vermögensarten völlig willkürlich und damit ungerecht sind. Das zu ändern, wäre ihre Aufgabe gewesen. Aber sie hatten nicht den Mut dazu, sondern warteten lieber ab, dass ihnen die Karlsruher Richter diese unangenehme Arbeit abnehmen. Denn wo etwas geändert wird, gibt es auch Verlierer, und die schreien auf. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu El Masri Halle (ots) - Der Haftbefehl gegen 13 CIA-Geheimdienstler, die offenbar an der Entführung des Deutsch-Libanesen Khaled el-Masri beteiligt waren, setzt ein unmissverständliches Ausrufezeichen in den Beziehungen zu den USA. Man darf jetzt gespannt sein auf die Reaktionen aus den USA. Das alte Vor-Bush-Amerika sollte ein Interesse daran haben, die Hintergründe der willkürlichen und irrtümlichen El-Masri-Verschleppung offenzulegen. Die andere Möglichkeit: eine kleine Eiszeit in den Geheimdienst-, womöglich auch in den politischen Beziehungen mehr...
- Westfalenpost: Noch ein Zankapfel Hagen (ots) - Die Koalition und das Erbschaftssteuer-Urteil Von Winfried Dolderer Das Erbschaftssteuerrecht, wie es heute gilt, widerspricht dem Grundgesetz. Bis Ende 2008 muss nachgebessert werden. Sagt das Bundesverfassungsgericht. Es sagt nicht, dass die Erbschaftssteuer steigen muss. Das ist keine Frage für Juristen, sondern für Politiker, den Unterschied gilt es zu bedenken. In der Sache sollte der Spruch aus Karlsruhe auch Nicht-Juristen einleuchten, also niemanden überraschen: Dass Betriebs- und Grundvermögen in der Regel günstiger mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|