Jammern hilft Fischern und Fischen nicht. Stellungnahme des WWF zum heute in Berlin vorgestellten Fischerei-Programm der norddeutschen Bundesländer.
Geschrieben am 01-03-2007 |
Hamburg/Berlin (ots) - Der WWF zeigt sich enttäuscht von dem Fischereikonzept der Küstenländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Darin fordern die zuständigen Minister den Ausbau der Fischzuchten an der Küste und ein stärkere Berücksichtigung wirtschaftlicher Belange in der Fischerei. "Die Länder haben die Chance verpasst, eine zukunftsfähige Fischereipolitik auf den Weg zu bringen.", erklärte WWF-Expertin Heike Vesper am Rande des Treffens. "Sie verfolgen Konzepte von gestern. Statt Verantwortung zu übernehmen, jammern die Minister über den Bund und Europa."
Das Papier falle hinter die bislang in der EU und auf dem Rio-Gipfel vereinbarten Ziele einer nachhaltigen Fischerei zurück. Demnach sollen sich dezimierte Fischbestände erholen können. Die Fangmengen sollen die Stabilität der Bestände nicht gefährden. Die Minister vernachlässigen nach Ansicht des WWF die Umweltbelange. "Kurzfristiges Wirtschaftsdenken hat schon viele Fischereien zerstört", warnt Vesper. So werde die Zukunft der Fischer und der Fischbestände aufs Spiel gesetzt.
Mecklenburg-Vorpommern will laut dem Länderpapier 30 Millionen Euro EU-Gelder in die Entwicklung der Dorsch-Zucht investieren. "Dorsch züchten, ihn dann im Meer aussetzen, damit die Fischer ihn dort fangen - das ist ohne ein nachhaltiges Management barer Unsinn", so Vesper. So könne der durch die politischen Fehler der Vergangenheit heraufbeschworene Kollaps der Dorschbestände nicht verhindert werden. Zudem sei bislang keine unabhängige Umweltprüfung der geplanten Fischzuchten auf See vorgesehen. Völlig unklar sei auch, woher der Futterfisch für immer mehr Zuchtanlagen kommen solle. "Aquakulturen sind keine Lösung für die Fischereikrise", betont die WWF-Sprecherin.
Der WWF fordert, die kommenden EU-Subventionen für umweltverträgliche Fangtechniken, ein besseres Fischerei-Management und einen Öko-Check zu investieren. Mit einem Öko-Check könnten Fischereien das Nachhaltigkeitssiegel des MSC ("Marine Stewardship Council") erwerben und dauerhaft ihre Erträge sichern. Das neue Förderprogramm der Europäischen Union, der Europäische Fischereifonds (EFF), wird in den kommenden sechs Jahren rund 4 Milliarden Euro ausschütten. Allein in Deutschland sollen rund 250 Millionen Euro investiert werden. Auch die umweltgerechte Fischerei gilt als förderungswürdig.
Originaltext: WWF World Wide Fund For Nature Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6638 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6638.rss2
Pressekontakt: Heike Vesper, WWF-Referentin für Meeresfischerei, Tel. 0162-2914447; Ralph Kampwirth, WWF-Pressestelle, Tel. 040-530200118, E-Mail: kampwirth@wwf.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
56946
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Seehofer: Die Gentechnik nicht den Grünen überlassen Berlin (ots) - Agrarminister Horst Seehofer (CSU) ist mit seinem Eckpunktepapier zur grünen Gentechnik in den eigenen Reihen auf Kritik gestoßen. Der CSU-Generalsekretär Markus Söder sagte dem Tagesspiegel:"Ich bleibe ein grundsätzlicher Skeptiker der grünen Gentechnik. Beim kommerziellen Anbau wäre ein Moratorium das beste. Vor allem die Abstandsflächen sind noch zu gering." Im Eckpunktepapier wird vorgeschlagen, beim Maisanbau 150 Meter Abstand zu Nachbarfeldern vorzuschreiben. Seehofer selbst ist überzeugt, einen guten Ausgleich der mehr...
- Innovationsfreundliche Regelungen schaffen / Eckpunkte zur Novellierung des Gentechnik-Gesetzes vom Kabinett verabschiedet Frankfurt am Main (ots) - Zum Eckpunktepapier des Bundeskabinetts für die Novellierung des Gentechnikgesetzes stellt die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) fest: Der Kabinettsbeschluss eröffnet die Chance, die Novelle des Gentechnikgesetzes wettbewerbsorientiert und innovationsfreundlich zu gestalten und die Änderungen noch in diesem Jahr zu verabschieden. Im Bereich der Forschung zielen die Eckpunkte bereits darauf ab, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Für die kommerzielle Anwendung der Pflanzenbiotechnologie mehr...
- Neues Deutschland: zum Streit um Airbus Berlin (ots) - Der Streit, ob nun deutsche oder französische Standorte bei den Sparplänen des Flugzeugbauers Airbus benachteiligt werden, ging von Anfang an am Kern des Problems vorbei. Der EADS-Konzern streicht die gewünschten 10 000 Jobs und verkauft sechs Werke ganz oder teilweise. Allerdings fein ausbalanciert zwischen den beteiligten Ländern, und die beiden Hauptstandorte Toulouse und Hamburg kommen mit einem blauen Auge davon. So hofft man, die Kürzungsorgie in Ruhe durchziehen zu können. Das Kalkül ist offenbar aufgegangen: Die mehr...
- Vaatz: Die historische Gerechtigkeit wiederherstellen Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Debatte zu den Eckpunkten für ein 3. SED-Unrechtbereinigungsgesetz erklärt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecher der ostdeutschen Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz MdB: Bei den Opfern des SED-Regimes handelt es sich um eine Opfergruppe, die im Gegensatz zu anderen Opfergruppen bis zum heutigen Tag keine ausreichende gesellschaftliche und finanzielle Anerkennung erhält. Angesichts der Schwere der erlittenen Verfolgungsmaßnahmen bleiben die bisherigen Regelungen mehr...
- Westfälische Rundschau: Kommentar zur Telekom Dortmund (ots) - Von Jörg Wagner So hart es für jeden Betroffenen klingen mag - in der Gesamtsicht sind die Einschnitte, die Telekom-Chef Obermann plant, mehr als vertretbar - sie sind notwendig. In den Grundzügen hat das wohl auch Verdi eingesehen. Bleibt zu hoffen, dass man schnell Lösungen findet, mit denen übergroße soziale Härten vermieden werden. Nach wie vor gehört ein Großteil der Telekom-Beschäftigten zur Arbeitnehmer-Aristokratie in Deutschland. Das Gehaltsniveau beim ehemaligen Staatsbetrieb ist oft vom Tarif-Durchschnitt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|