Sigmar Gabriel über sein Comeback in der Partei und Politik: "In der Pfütze ist die Fliege Admiral"
Geschrieben am 11-03-2007 |
Hamburg (ots) - Hamburg, 11. März 2007: Bei der ZEIT MATINEE hat Sigmar Gabriel seinen Wiederaufstieg in der SPD mit einem ungewöhnlichen Bild beschrieben: "In der Pfütze ist die Fliege Admiral". Dass er nach der verlorenen Landtagswahl 2003 gegen Christian Wulff einen Ministerposten im Bundeskabinett erhalten habe, zeige vielleicht, dass die Führungsriege in seiner "Zwischengeneration" nicht allzu groß sei, und dass ihm deshalb eine zweite Chance geboten wurde. .
Im Gespräch mit dem ZEIT-Herausgeber Josef Joffe und dem Ressortleiter Politik, Martin Klingst sprach sich Sigmar Gabriel außerdem für einheitlichere Regelungen beim Klimaschutz aus. Lösungen könne es nur auf einer internationalen Ebene geben. Dabei komme der EU eine zentrale Bedeutung zu. "Die Nationalstaaten kriegen alleine nichts hin", sagte der Umweltminister.
Gabriel sprach sich bei der Veranstaltung der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT dafür aus, die Entwicklungsländer beim Klimaschutz stärker zu unterstützen: "Die Ansprüche der Entwicklungsländer sind berechtigt". Gabriel bekräftigte seine Meinung gegen eine Debatte über ein Tempolimit 130 auf deutschen Autobahnen, um die CO2-Emissionen zu senken. Die Diskussion halte er für eine "Verniedlichung des Klimaproblems". Man dürfe nicht auf die Tricks der Automobil- und Kraftstoff-Lobby hereinfallen, die vom eigentlichen Problem ablenken wollten. Gegen die CO2-Emission müsse an der Technologie gearbeitet werden: "Es müssen neue Motoren und Kraftstoffe entwickelt werden." Es gehe um die "Umstellung der Technologiegesellschaften." Ein Tempolimit sei lediglich sinnvoll, um die Zahl der Unfälle, aber nicht den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Gabriel äußerte sich auch zum aktuellen Umfragetief der SPD. Hauptproblem sei es für seine Partei, dass das Vertrauen der Bevölkerung in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik erschüttert sei. Die SPD müsse klassische sozialpolitische Antworten in Frage stellen. Zum Beispiel sei die wachsende Notwendigkeit der Selbstverantwortung bei Rente und Gesundheit mit alten Grundsätzen der Sozialdemokraten nur schwer zu vereinen. Er sei für die Rente mit 67, betonte Gabriel, allerdings gebe es Berufe, die man in diesem Alter nicht mehr vollständig ausfüllen könne. Für die betroffenen Menschen müssten Sondermodelle geschaffen werden: "Oder können Sie sich einen 67jährigen Polizeibeamten vorstellen, der ein Einbrecherauto jagt?"
Originaltext: DIE ZEIT Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9377 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9377.rss2
Pressekontakt: Silvie Rundel Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 040 / 32 80 - 344 Fax: 040 / 32 80 - 558 E-Mail: rundel@zeit.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
58754
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Auslandseinsätze von Polizisten / Gewerkschaft der Polizei lehnt Schäuble-Plan ab Halle (ots) - Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Konrad Freiberg, hat Widerstand gegen Überlegungen von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) angekündigt, Bundespolizisten notfalls auch gegen deren Willen in Auslandseinsätze zu schicken. "Wir lehnen eine Pflicht zu Auslandseinsätzen grundsätzlich ab", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Die Bundespolizei kann nicht die Bundeswehr ersetzen. Und es geht ja nicht um schöne Jobs in New York, sondern um Auslandseinsätze in Afghanistan mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Parteienforscher Falter rät SPD zu umfassender Steuerreform Saarbrücken (ots) - Der Mainzer Parteienforscher Jürgen Falter hat der SPD geraten, sich neue Politikfelder zu erschließen, um ihr Tief in der Wählergunst zu überwinden. "Ich denke hier insbesondere an eine große Steuerreform, die das Steuersystem grundlegend vereinfacht", sagte Falter der "Saarbrücker Zeitung" (Montag-Ausgabe). Obwohl die SPD mit Peer Steinbrück den Finanzminister stelle, wage sie sich nicht an dieses Thema heran. "Dabei würde es bei den Bürgern sicher auf große Sympathie stoßen, wenn sie ihre Steuererklärung wieder mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug der Märkischen Oderzeitung zu Irak/Afghanistan: Frankfurt/Oder (ots) - Unübersehbar versinken sowohl der Irak als auch Afghanistan in Krieg, Chaos und Anarchie. Damit wachsen auch die Gefahren für das Bundeswehrkontingent am Hindukusch. Spitzenpolitiker aus der Großen Koalition haben darauf am Wochenende mit den üblichen Durchhalteparolen reagiert. Noch widersteht die Regierung Merkel dem Druck der NATO-Partner, die Bundeswehr auch in den umkämpften Süden Afghanistans zu schicken, weil bei zunehmenden Verlusten die öffentliche Meinung hierzulande ganz schnell kippen würde. Dabei spielt mehr...
- Westdeutsche Zeitung: NRW legt die Ruhrgebietsbrille ab = Von Friedrich Roeingh Düsseldorf (ots) - Wer dem Ruhrgebiet an die Subventionen gehen will, der muss Mut mitbringen. Als die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Christa Thoben - selbst ein Kind des Reviers - vor einigen Wochen das Ende der althergebrachten Strukturförderung ankündigte, erntete sie zwischen Duisburg und Dortmund geharnischten Protest. Umso beachtlicher, dass Ministerpräsident Jürgen Rüttgers jetzt selbst die Zeitenwende weg von der Hätschelpolitik einläutet. Dass er dies bewusst nicht in einer Zeitung des Ruhrgebiets tut, kann mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Terrordrohnungen gegen Deutschland Halle (ots) - So bedrohlich das alles ist, so durchsichtig ist es auch. Realer Terror ist das eine, Propaganda etwas anderes. Es erscheint jedenfalls ein bisschen billig, wenn Verblendete meinen, sie müssten bloß eine Verknüpfung zwischen Afghanistan und dem Irak herstellen - und schon gehe ganz Deutschland in die Knie. Nein, da muss das Motto lauten: Wir lassen uns nicht einschüchtern! Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|