(Registrieren)

WAZ: EU-Kommission verklagt Spanien: Schmutziger Krieg um Milliarden - Leitartikel von Ralph Schulze

Geschrieben am 28-03-2007

Essen (ots) - Die Europäische Kommission hat den
Täuschungsmanövern Spaniens viel zu lange zugeschaut. Deswegen ist es
höchste Zeit, dass Brüssel nun Madrid wegen der illegalen Blockade
des deutschen Energieriesens Eon vor den Europäischen Gerichtshof
bringt. Denn die Übernahmeschlacht um den spanischen Strommarktführer
Endesa trägt immer mehr die Züge eines schmutzigen Krieges.

Spaniens Regierungschef Zapatero versucht seit über einem Jahr
mit zweifelhaften Mitteln, Eon auszubremsen. Die Deutschen, die im
Einklang mit den europäischen Wettbewerbsregeln ihr Übernahmeangebot
präsentierten und 41 Milliarden Euro für Endesa bieten, mussten
bisher fast hilflos zusehen, wie sie mit immer neuen Tricks behindert
wurden. Da ist es nur nachvollziehbar, dass Eon juristische Schritte
gegen Spanien und das spanisch-italienische Konkurrenzkartell
Acciona-Enel fordert.

Es war nie ein Geheimnis, dass Zapatero eine südeuropäische
Lösung für Endesa bevorzugte. Seine netten Worte gegenüber der
deutschen Bundeskanzlerin Merkel, es werde für Eon ein "Happy End" in
dem Übernahmekampf geben, waren nie ernst gemeint. Zapatero muss sich
vorhalten lassen, in dem Machtkampf um den europäischen Energiemarkt
von Beginn an mit falschen Karten gespielt zu haben.

Zu dem spanischen Foulspiel gehört, stets brav vor den
Fernsehkameras "Neutralität" zu versichern, aber auf der anderen
Seite gleich serienweise europäische Gesetze und
Wettbewerbs-Spielregeln zu beugen. Und das allein mit dem Ziel, Eon
vor der Tür stehen zu lassen und die Widersacher der Deutschen zu
begünstigen.

Die Europäische Kommission erklärte aus gutem Grunde diese
Praktiken für illegal - ohne dass Spanien sich groß darum scherte.
Nationalistische und protektionistische Wildwest-Manieren, die in der
EU der Vergangenheit angehören müssen.

Dieser Krieg war von Beginn an ein Kampf mit ungleichen Waffen,
in den die Deutschen freilich mit viel Gottvertrauen und einer
gewissen Naivität gezogen sind. Eon-Chef Bernotat, der den
politischen Widerstand Spaniens zweifellos unterschätzte, muss sich
langsam fragen lassen, wie lange er in diesem wahnwitzigen
Milliardenpoker eigentlich noch mitspielen will. Schon jetzt gilt der
Aktienpreis für Endesa, der sich binnen 18 Monaten verdoppelte, als
ziemlich überhöht. Und es ist gut möglich, dass dieses Schwindel
erregende Bietergefecht noch lange nicht beendet ist.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Thomas Kloß
Telefon: (0201) 804-8975
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

62267

weitere Artikel:
  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Zuwanderung Leipzig (ots) - Wenn es um persönliche Schicksale geht, wirken neue Gesetze, die einen rechtlichen Rahmen abstecken, selten bis zum letzten Einzelfall gerecht. Nicht jede tragische Biografie eines Bürgerkriegsflüchtlings lässt sich justiziabel korrekt zwischen zwei deutsche Aktendeckel pressen, mit den entsprechenden humanitären Schlussfolgerungen. Der jetzt im Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf zu Neuregelungen imAusländerrecht sorgt deshalb bei Asylbewerber- und Migrantenorganisationen für einen Sturm der Entrüstung. Man kann mehr...

  • Rheinische Post: Geschmierte Partner Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Einst galt Siemens als Muster für Sozialpartnerschaft und gedeihliches Miteinander von Unternehmensführung und Belegschaft. Aber offenbar hat der Konzern über seine Repräsentanten mit Millionen nachgeholfen, um Konfrontationen gleich im Keim zu ersticken. Und anders als bei VW war nicht die allmächtige IG Metall das Ziel der vermutlichen Bestechungsversuche, sondern eine Organisation, die sich selbst als unabhängig bezeichnet. Die ist nun in ein schiefes Licht geraten, weil deren Ex-Vorsitzender mehr...

  • Rheinische Post: Bush kämpft an vielen Fronten Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann US-Präsident George W. Bush steckt bis zum Hals im politischen Morast. Außenpolitisch steht er im Irak und in Afghanistan nach seinem Verständnis im notwendigen Krieg gegen den Terrorismus. Seit Jahren sind US-Soldaten in verlustreiche Kämpfe verwickelt. Die von Bush propagierte Wende hin zu mehr Demokratie und Sicherheit in diesen Ländern ist bislang am Widerstand und dem Terror gescheitert. Dieses Fiasko hat daheim eine innenpolitische Front geschaffen, die den mächtigsten Mann der Welt unter mehr...

  • Rheinische Post: An Ideen glauben Düsseldorf (ots) - Von Silke Fredrich Der Mittelstand in Nordrhein-Westfalen ist optimistisch wie nie seit der deutschen Wiedervereinigung. Jedes dritte Unternehmen rechnet mit einer weiteren Verbesserung der Lage und des eigenen Unternehmens, und immerhin ein Fünftel der Firmenchefs will statt Gesundschrumpfen wieder mehr investieren und auf mehr Personal setzen. Das sind gute Vorzeichen für einen dauerhaften Aufschwung. Denn der Mittelstand ist die entscheidende Säule für den Erfolg der deutschen Wirtschaft und Gradmesser zugleich. mehr...

  • Rheinische Post: Türkische Regierung will Deutsch-Kurse in der Türkei ausrichten Düsseldorf (ots) - Die türkische Regierung ist bereit, Deutschkurse in ihrem Land auszurichten und auch zu bezahlen. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf deutsche Regierungskreise. Demnach hat Bildungsminister Hüseyin Celik der Bundesregierung in mehreren Gesprächen signalisiert, dass Ankara bereit ist, mit seinem solchen Angebot die Integration nachreisender Ehepartner in Deutschland zu erleichtern. Nach dem neuen Zuwanderungsrecht sollen ausländische Ehepartner nur dann nachziehen dürfen, wenn mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht