Stadtwerke im liberalisierten Markt 10. EUROFORUM-Jahrestagung : "Stadtwerke 2006" 9. bis 11. Mai 2006, Berlin
Geschrieben am 04-04-2006 |
Düsseldorf (ots) - Düsseldorf, April 2006. Bereits zum zehnten Mal treffen sich die Entscheider aus Stadtwerken auf der EUROFORUM-Jahrestagung "Stadtwerke 2006" (9. bis 11. Mai 2006, Berlin). Rund 650 führende Stadtwerke-Vertreter diskutieren über die Herausforderungen durch das novellierte Energiewirtschaftsgesetz und die jüngsten Liberalisierungs-Maßnahmen der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamts.
Der Präsident der Bundesnetzagentur Matthias Kurth spricht über den Status quo im Netznutzungsentgelt-Genehmigungsverfahren, zeigt erste Ergebnisse aus dem Vergleichsverfahren auf und erläutert den Weg zur Anreizregulierung. Der Präsident des Bundeskartellamts Ulf Böge zeigt die Möglichkeiten seiner Behörde zur weiteren Struktur- und Verhaltenskontrolle auf und geht auf die Preismissbrauchsverfahren im Gasbereich ein. Über die Rolle der Bundesländer als Regulierer und deren Zusammenarbeit mit den Landeskartellbehörden spricht Peter Franke (Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen).
"Trotz der unsicheren politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den damit verbundenen langfristigen Risiken nehmen immer mehr Stadtwerke den Aufbau eigener Stromerzeugungskapazitäten in Angriff", stellt der Stadtwerke-Experte Dr. Helmut Edelmann (Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) mit Blick auf die stark gestiegenen Energiepreise fest. Er geht auf die Entwicklung der Erzeugungskapazitäten und -struktur in Deutschland und Europa bis 2020 ein und zeigt, wie Stadtwerke auf die künftigen Beschaffungsrisiken reagieren können. Wie Stadtwerke sich durch Eigenerzeugung unabhängiger von den großen Stromlieferanten machen können, erläutert Berthold Müller-Urlaub (Stadtwerke Halle).
Die Bedeutung des Unbundling im Stadtwerke-Alltag und die praktischen Folgen für die Unternehmenssteuerung erläutert der Vizepräsident des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft e.V. (VDEW), Karl Otto Abt. Die Konsequenzen und Optionen für den Vertrieb, die sich aus der Trennung von Netz und Vertrieb ergeben, beschreibt Matthias Berz (SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH).
Die Rolle des Netzes nach dem Unbundling sowie die Zukunft der Netzregulierung stellt Dr. Werner Dub (MVV Energie AG) vor. Volker Staufert (RheinEnergie AG) zeigt, wie Stadtwerke durch die Gründung gemeinsamer Netzgesellschaften dem Kostendruck begegnen können.
Die aktuellen Anforderungen an das Regulierungsmanagement und die Rolle der IT zur System-Prozessoptimierung greift der Vorstandsvorsitzende der SIV.AG, Jörg Sinnig auf. Zu Abrechnungssystemen stellt er fest: "Angesichts des zunehmenden Kostendrucks sowie der weiteren Liberalisierung und Differenzierung der Märkte können Stadtwerke zukünftig im Wege des E-Billing eine neue Qualität der Kundenbindung erzielen."
Mit dem Thema Gas beschäftigt sich traditionell der dritte Tag der EUROFORUM-Jahrestagung "Stadtwerke". Detlef Masny (Stadtwerke Detmold) geht der Frage nach der optimalen Laufzeit von Gaslieferverträgen nach, Michael G. Feist (Stadtwerke Hannover AG) geht auf die Gaspreis-Gestaltung ein und Dr. Götz Brühl (Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co.KG) stellt neben anderen das Entry-Exit-Modell vor.
Begeleitet wird der etablierte Branchen-Treff von einer umfangreichen Stadtwerke-Ausstellung mit über 50 Ausstellern.
Das vollständige Programm finden Sie unter: http://www.euroforum.de/pr-stadtwerke06
Einen Rückblick auf die Entwicklungen in der Stadtwerke-Landschaft der letzten zehn Jahre finden Sie unter: http://www.euroforum.de/presse/10jahre_stadtwerle
Weitere Informationen: Dr. phil. Nadja Thomas Pressereferentin EUROFORUM Deutschland GmbH Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf Tel.: +49 211/96 86-33 87 Fax: +49 211/96 86-43 87 E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com
Pressemitteilung im Internet: www.euroforum.de/presse/stadtwerke06
Originaltext: EUROFORUM Deutschland GmbH Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6625 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6625.rss2
Rückfragen bitte an: EUROFORUM Deutschland GmbH Dr. phil. Nadja Thomas Telefon: +49(0)211/9686-3387 Fax: +49(0)211/9686-4387 nadja.thomas@euroforum.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
6229
weitere Artikel:
- Medizintechnik weiter wachstumsstark / Positive Branchenanalyse auch für 2006 auf dem 6. MedTech Day in Frankfurt Berlin/Frankfurt (ots) - Die deutsche Medizintechnik-Branche kann nicht nur für das Jahr 2005 ein positives Fazit ziehen, sondern auch längerfristig mit kräftigen Zuwächsen rechnen. Das ist das Fazit des 6. MedTech Days, der heute in Frankfurt stattgefunden hat. Bestätigt wurde diese positive Brancheneinschätzung insbesondere durch eine aktuelle Studie der Landesbank Baden-Württemberg. "Die Medizintechnik ist weiterhin eines der interessantesten Felder der Life Science Branche", lautet die Einschätzung von Dr. Alexander Burger, Senior Equity mehr...
- Der PENNYSTOCK REPORT empfiehlt: Mount10 und Update Phinder Technologies Inc. Berlin (ots) - Berlin (ots) - Im aktuellen PENNYSTOCK REPORT empfehlen die Analysten die Mount10 (WKN: 657221 / ISIN: DE0006572217), einen führenden, international tätigen Softwarehersteller für Datenverfügbarkeit und Datensicherheit. Erstmalig konnte am 17.03. das mit unter 20 Mio. Euro bewertete Unternehmen schwarze Zahlen für das Geschäftsjahr 2005 ausweisen. Der Umsatz für das Geschäftsjahr 2005 betrug 8,7 Mio. Euro bei einem EBT von 67T Euro. Für 2006 wird bereits mit einer bedeutenden Zunahme des Reingewinns gerechnet. Eine Barkapitalerhöhung mehr...
- time:matters wächst weiterhin überdurchschnittlich Neu-Isenburg (ots) - · Zweistelliges Umsatzplus jährlich seit Ausgründung im Jahr 2002 · Steigende Nachfrage nach individuellen und schnellen Logistiklösungen · Für 2006 wiederum zweistelliges Umsatzwachstum geplant 4. April 2006 - Mit deutlichen Zuwachsraten bei Umsatz und Sendungszahlen hat die auf eilige und kundenspezifische Logistikdienstleistungen fokussierte time:matters GmbH (Neu-Isenburg) das Geschäftsjahr 2005 absolviert. Als einen Meilenstein im letzten Jahr nennt die 100prozentige Tochtergesellschaft der Lufthansa Cargo mehr...
- Arbeitsmarkt: Stellenausschreibungen der DAX-Unternehmen gehen zurück Frankfurt am Main (ots) - Das Stellenangebot auf den Websites der in deutschen Aktienindizes vertretenen Unternehmen geht zurück. Im März gab es 6,4 Prozent weniger offene Stellen als im Vormonat. Der von der Jobbörse worldwidejobs.de errechnete wwj-Index sinkt auf 131,0 Punkte und verliert damit wieder den Zugewinn vom Januar. Verantwortlich für die reduzierte Zahl der Offerten sind die großen DAX30-Unternehmen (-8,9%) und die TecDAX-Unternehmen (-11,2%). Dagegen bleibt die Zahl der Stellenausschreibungen der im MDAX versammelten mittleren mehr...
- Sparda-Bank Hamburg: Führt Sondierungsgespräche mit der Sparda-Bank Hannover über eine gemeinsame Zukunft Hamburg (ots) - Die Sparda-Bank Hamburg führt erste Sondierungsgespräche mit der Sparda-Bank Hannover über einen möglichen Zusammenschluss, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition weiter zu verbessern. Beide Institute befinden sich in einer wirtschaftlich sehr guten Ausgangsposition. In den anstehenden Gesprächen soll geprüft werden, welche Chancen sich für beide Häuser durch einen Zusammenschluss ergeben. Die Sparda-Bank Hamburg konzentriert sich auf das Privatkundengeschäft und zählt zu den innovativsten Kreditinstituten in Deutschland. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|